Auflage 2024
Der Garten als Quelle des Lebens
24. April - 3. November 2024
Ohne jeden Zweifel bündelt der Garten auf eine erstaunlich konzentrierte Weise eine beträchtliche Anzahl an Kräften des Lebendigen. Vielleicht ist er ja auch der Ort des Lebendigen schlechthin.
Als Hochburg der Bestäubung, der Vermehrung, der explosionsartigen Entwicklung der Vegetation in ihrer ganzen Vielfalt, aber auch als Zuhause eines tierischen Lebens, in dem sich seine Verbündeten tummeln. Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Ameisen, Regenwürmer, Vögel und andere Begleiter: Der Garten steht im Mittelpunkt einer Natur, die nährt, heilt, beruhigt und Kraft spendet. Gerade die Insekten spielen eine wesentliche Rolle für das Gleichgewicht des Lebens auf der Erde und sind insbesondere unverzichtbar für die menschliche Ernährung. Man weiß jedoch, dass innerhalb von 30 Jahren mehr als 75 % der fliegenden Insekten in Europa verschwunden sind.
Es ist also unsere Aufgabe, den Garten und seine Verbündeten auf jede erdenkliche Art und mit Entschlossenheit zu schützen, da er ein fragiler, grundlegend wichtiger Ort des Lebens und Überlebens ist. Er spendet uns den Schatten, die Frische und die Milde, die wir so dringend brauchen, produziert aber auch unsere Nahrung, insbesondere Obst und Gemüse. Wir müssen also Bäume und Blumen schützen. Während es natürlich angebracht ist, das Wasser als unverzichtbares Nahrungsmittel der Pflanzen zu hüten, müssen wir den Garten auch als großes Ganzes betrachten, als ein komplexes Ökosystem, in dem die Elemente miteinander interagieren. Der Garten, Quelle des Lebens, ist ein wesentlicher Akteur für Lebenskraft, Dynamik und Energie.
Diese Thematik zu veranschaulichen, das ist die Herausforderung, der sich die Gestalter der Gärten 2024 stellen müssen. Sie haben es verstanden, Projekte vorzulegen, die all diese Faktoren zusammenführen.
Alle Stärken, alle Vorzüge, die mit den dem Garten innewohnenden Lebenskräften verbunden sind, wurden nämlich von den Projektgestaltern berücksichtigt und hervorgehoben. Sie haben es auch verstanden, Einfallsreichtum und innovatives Denken an den Tag zu legen und bewährtes Wissen und zugleich neue Techniken zum Erhalt und zur Entwicklung des Lebenden klar herauszustellen, mit dem Ziel, die Bedeutung und Vielfalt der pflanzlichen und tierischen Lebenskräfte, die die Gärten beleben, verständlich zu machen. Sie haben es verstanden, mithilfe der Qualität der Pflanzen und der eingesetzten Materialien sowie mit der Originalität ihrer Szenarien den Besucher zu überraschen und zu verzaubern, denn kreative Schaffenskraft und Poesie sind in Chaumont-sur-Loire wesentliche Informationsträger im Hinblick auf die grundlegende Rolle der Gärten als unersetzbare Quelle des Lebens und Überlebens.
L'habitant paysagiste

Soli vivi

Pollinators city

Stigma

Spiralis

Générosité de la nature

Le pardon de la nature

Parenthèses (Re)naissantes

Le jardin pastoral

Le jardin du paradoxe

Cher jardin, prends soin de moi

Le Bois Sacré

Le Jardin des Murmures

L’éveil de la graine

Carcasse

Le jardin de l’ancêtre

Au fil de l’eau

Oasis contemporaine

Théâtre du rideau blanc

Polémoflore

Folkflore

Le jardin source de vie

Le jardin primaire

NEUHEITEN IN DER PRÉS DU GOUALOUP
Le jardin bouquetier

Le jardin des bonnes pratiques

Le jardin de la déclaration

Le jardin émotionnel

La collection des romarins

Die Académie des savoir-faire zum thema stein

Dauerhafte Gärten - Internationales Gartenfestival
La serre extraordinaire

Le jardin de sous-bois

Le jardin de la fontaine anémone

La petite serre

Hortus Spei – Jardin de l’espoir

DAUERHAFTE GÄRTEN - WIRTSCHAFTSHOF
Le paysage microcosmique

Der Gemüsegarten der Domaine

Der pädagogische Garten
