19. Frontières du paradis
published at 18/04/2019
![](https://domaine-chaumont.fr/sites/default/files/styles/illustration_medium_crop/public/ged/_dsc7786.jpg?itok=3TTRuNAJ)
Dieser Garten veranschaulicht das von dem Philosophen Carl Gustav Jung definierte Konzept der Individuation, wobei es sich auf die Struktur eines Hauses stützt.
Seiner Ansicht nach besteht das Individuum aus sich widersprechenden Strukturen, die in eine äußere und eine innere Welt unterteilt sind. Das Haus ist genau eine Grenze zwischen diesen beiden Welten. Das Innere ist ein Raum, der dem Unterbewusstsein und dem Ich gewidmet ist; das Äußere ist der Raum des Bewusstseins und der „Persona“ (das bewusste Ich); die Grenze ist der Ort ihrer Verbindung. Als privater Bereich symbolisiert das Haus das „Ich“. Das Äußere stellt die Gesellschaft dar, eine raue und trostlose Atmosphäre, durch Steine und Erde widergespiegelt. Die Mauern sind hohl, um einen Weg und Rahmen einzurichten, durch die ihr Umfeld beobachtet werden kann. Diese hohlen Mauern sind der erste Schritt zum Verlust von Vorurteilen und zum Verstehen des anderen. Die Mühe, welcher die Empathie bedarf, kann zwischen den kompliziertesten Wesen Harmonie schaffen, eine Einheit garantieren und uns die Entdeckung des potenziellen Paradieses ermöglichen, das sich in unserem wahren „Ich“ befindet.
Dieser Garten will das Zeichen eines möglichen Paradieses für erschöpfte Seelen sein.
GESTALTUNG
Jong-Ho YUN, Künstler
KOREA
![](/sites/default/files/ged/jardin19_portrait.jpg)
Nach einer künstlerischen Ausbildung in Bildhauerei erhielt Jong-Ho Yun zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben, die von der Stiftung der Kultur Daekyo und dem Kunstmuseum Gwangju organisiert wurden.
2015 residierte er als Künstler im Daedam Art Center und arbeitete an dem Projekt Hot Spring für das Geschichtsmuseum von Tamsui in Taïwan. Er stellte seine Arbeit bei zwei persönlichen Ausstellungen vor, Wearing persona in der Galerie Kumho (2013) und La vie en rose im Daedam Art Center von Gwangju (2017). 2018 nahm er am ersten Gartenfestival teil, das von dem koreanischen Unternehmen LH in Sejong, der zweiten Verwaltungshauptstadt des Landes, veranstaltet wurde, und erhielt für seinen Garten Bloom inside the heart, der den Hibiskus als Nationalblume Südkoreas in Szene setzte, den ersten Preis.
Seit 2016 ist er Dozent an der Nationaluniversität von Chonnam in Gwangju.