• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2017
Galerien des Gärtnerhofs

A. Luzia Simons

"Blacklist“

published at 04/05/2017

Die kleinen, poetischen Videos aus Luzia Simons’ Serie „Blacklist“ entführen uns in eine humoristische Traumwelt, in der Pflanzen und Insekten mit viel Anmut und Leichtigkeit zusammenleben.

© Luzia Simons

„In einem 21. Jahrhundert, das von der Verunsicherung der Welt geprägt ist, bringt sich eine Künstlerin ins Spiel, als wäre die Unschuld der menschlichen Neugier noch vorstellbar, auch wenn sie seit langem verfälscht ist.
Nach den Auflagen der Reihe „Blacklist“ – grazile Formen voller Poesie und Esprit, die hinter Vitrinen wie seltene und wertvolle Objekte präsentiert wurden – war es verlockend, diese Art von Misch-Kreaturen auf der Zeitachse neu zu inszenieren. Die kurzen Videos erweisen sich jedoch nicht als weniger geheimnisvoll, da sie frei von jeglicher erzählerischen Zielsetzung sind. Die Themen Identität und Kontinuität, die der Künstlerin viel bedeuten, werden zu einem Momentereignis intimer Erscheinung. Mit seiner Lichtquelle, die langsam unter einem üppigen Biotop entlang gleitet, tritt der Scanner in Szene. Sein seltsam kurzlebiger Lichtstrahl tastet eine unwirkliche Realität ab. Die Natur im Trailer-Modus. Das Instrument verwandelt sich zum Lebensraum.
Ironie und Metapher sind alte Komplizinnen: sie sagen etwas, denken aber an etwas anderes.
Die Romantik nutzte zu ihrer Zeit die beiden, um das Unerforschte zu ergründen. Wenn Luzia Simons uns heute mit Humor und ebenso viel Poesie eine Fauna incognita präsentiert – anziehend und gleichzeitig abstoßend, an Erotik und den Schrecken des Unerwarteten anlehnend -, wenn sie die Vielfalt der natürlichen Formen und die Verwechslungsrisiken als Thema aufgreift, während sie die verschwommene Vorstellung der Verwandtschaft mit dem Körper berührt, konfrontiert sie uns mit der gegensätzlichen und eigensinnigen Realität eines Idylls durch einen zwischengeschalteten Scanner. Sie zeigt uns… was geschieht.“ Werner Knoedgen

BIOGRAFISCHE ANGABEN

Luzia SIMONS
BRASILIEN

Luzia Simons au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2016 - © Éric Sander
 
Luzia Simons wurde 1953 in Quixada im Nordosten Brasiliens geboren. Nach ihrem Studium in Geschichte und gestaltender Kunst an der Pariser Universität Sorbonne zieht sie 1986 nach Deutschland. Heute verbringt sie ihre Zeit zwischen Berlin, Paris und São Paulo.

Ihre von den Galerien Alexander Ochs Private in Berlin, Fabian & Claude Walter in Zürich und Carbono in São Paulo vertretenen Werke sind in zahlreichen Institutionen zu finden, wie: Fonds National d’Art Contemporain, Paris, Kunst- und Naturzentrum (Centre d’Art et de Nature), Chaumont-sur-Loire, Deutscher Bundestag, Berlin (Deutschland), Kunsthalle Emden (Deutschland), Graphische Sammlung der Staatsgalerie, Stuttgart (Deutschland), Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden (Deutschland), Museum De Buitenplaats, Eelde (Niederlande), Casa de las Americas, Havanna (Kuba), Museu de Arte Sacra, Belém (Brasil), Coleção Joaquim Paiva, MAM Rio de Janeiro (Brasil), MASP / Museu de Arte de São Paulo (Brasil),  University of Essex, Colchester (Großbritannien)... Zahlreiche Privatsammlungen zeigen ihre Werke in Deutschland, Frankreich, Brasilien und anderen Ländern. Das Hotel Adlon hat vor kurzem mehrere ihrer Werke erworben.
 
Mehrere große persönliche Ausstellungen wurden ihr in Einrichtungen wie der Pinakothek von São Paulo (2013/14), dem Kunst- und Naturzentrum von Chaumont-sur-Loire (2009), dem Künstlerhaus Bethanien in Berlin (2006), dem französischen Institut von Istanbul parallel zur Biennale (2005) und dem Württembergischem Kunstverein in Stuttgart (2002) gewidmet.

Im Juni 2016 war das Staatsarchiv an seinem Pariser Standort Gastgeber der Ausstellung STOCKAGE, einer modernen Installation in situ, angeboten vom Ehrenhof des Hôtel de Soubise über eine doppelte Reihe von Scannogrammen.
Auf dem Plan sehen

Im Internet

www.luziasimons.de
© Luzia Simons
© Luzia Simons
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum