• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2018 - Gärten der Gedanken

07. Dans les bois

INTO THE WOODS

published at 12/03/2018
PRIZE FOR CREATION

Awarded on the 26th of June 2018 by a jury of professionals renowned in the world of garden art

Dans les bois, Festival International des Jardins, 2018 - © Éric Sander
„Ein Labyrinth aus Labyrinthen, ein kurvenförmig anwachsendes Labyrinth, das die Vergangenheit umfasste und die Zukunft und irgendwie auch die Sterne mit einbezog.“ Jorge Luis Borges, Der Garten der Pfade, die sich verzweigen.
 
Dieser Garten ist eine Anlehnung an das Abenteuer von Jorge Luis Borges, denn in Der Garten der Pfade, die sich verzweigen findet sich der Erzähler, der mitten in die verzweigten Äste reist, mit einer Reihe von Kreuzungen konfrontiert, um schließlich in eine Pappelpflanzung zu gelangen, in der er entdeckt, dass das Werk seiner Vorfahren kein Garten, sondern ein verwirrender Roman ist, „ein Labyrinth, in dem sich alle Menschen verirren würden“.
Ein Garten ist wie ein Roman ein Raum, in dem man sich verlieren kann. Und verloren sein heißt, sich wiederzufinden. Die Besucher dieses Garten Dans les bois werden vielleicht dieselbe Erfahrung machen, wenn sie sich vor einem dichten Wald oder in einem Labyrinth aus verbrannten Zedernholzbrettern wiederfinden und die Entscheidung treffen, rechts oder links abzubiegen, zu einem unbekannten Ziel, das man nicht sehen kann.

GESTALTUNG

Phoebe LICKWAR, Architektin und Landschaftsgestalterin, und Professor Matthew DONHAM, Architekt und Landschaftsgestalter, Hannah MOLL und Andersen WOOF, Landschaftsgestalter
VEREINIGTE STAATEN
 

Phoebe Lickwar gründete Principal of FORGE Landscape Architecture, ein Gestaltungsbüro, in dem Kunst und Ökologie dargestellt werden, um Landschaften zu schaffen, die die Lokalkultur stärken und ein gesundes Gemeinwesen unterstützen. Phoebe besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung im Gartendesign und in der Umsetzung von Gärten und öffentlichen Flächen, einschließlich des National World War I Memorial im Pershing Park in Washington D.C. und des National September 11 Memorial in New York. Wichtige Punkte der Gestaltungsarbeit von Phoebe umfassen das Unterrichten, das Schreiben und die Fotografie. Phoebe unterrichtet derzeit an der University of Arkansas Fay Jones School of Architecture and Design, wo sie als außerordentliche Professorin für Landschaftsgestaltung und Architektur arbeitet. Sie erhielt akademische Grade für visuelle Studien und Umweltforschung, für Pädagogik und für Landschaftsarchitektur von der Harvard University, Harvard Graduate School of Education und der Rhode Island School of Design. Ihre Schriften wurden im Places Journal, LA+ Interdisciplinary Journal of Landscape Architecture und im Journal of Landscape Architecture veröffentlicht. Sie behält die aktive künstlerische Arbeit bei und nutzt die Fotografie als analytisches und kreatives Gestaltungsinstrument. Ihre fotografischen Arbeiten wurden in bemerkenswerten und angesehenen Ausstellungen in den Vereinigten Staaten ausgezeichnet, unter anderem bei der 56th Annual Delta Exhibition, Early Works und Rayko’s International Juried Plastic Camera Show. Phoebe ist als Landschaftsarchitektin in den Staaten Kalifornien und Arkansas eingetragen.

Als Gründer von Principal of RAFT Landscape Architecture stellt Matt Donham das Design und den Bauablauf in den Mittelpunkt und verleiht ihnen Großzügigkeit. Matt leitete große Designteams bei Großprojekten wie dem National September 11th Memorial in New York und den Constitution Gardens in der National Mall in Washington. Seine derzeitige Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung von Universitätsgeländen und öffentlichen Flächen, die bleibende Verbindungen zwischen den Menschen und dem Ort fördern. Matt stammt aus Kalifornien und besitzt einen Masterabschluss in Landschaftsarchitektur (Masters in Landscape Architecture) vom UC Berkeley's College of Environmental Design sowie einen Bachelor of Arts in Urban Studies vom Vassar College and Columbia University. Matt unterrichtet und doziert weitreichend und hatte Gastprofessuren an der  Rhode Island School of Design und der Fay Jones School of Architecture an der University of Arkansas. Er ist eingetragener Landschaftsarchitekt im Staat New York.

Hannah Moll ist Landschaftsgestalterin bei Forge Landscape Architecture. Hannah arbeitete an Projekten quer durch die Vereinigten Staaten, von der Planung von Universitätsgeländen und öffentlichen Parks bis hin zur Gestaltung von Wohnanlagen.  Ihre Malereien und ihre Designarbeiten wurden im University of Arkansas A+ Magazine und im PLOT Journal ausgezeichnet, eine preisgekrönte Veröffentlichung, die vom City College of New York Spitzer School of Architecture geschaffen wurde. Hannah bringt Erfindungsgeist und Kreativität ins Design, angetrieben durch ihre Liebe zur Malerei und zur Natur. Sie ist eine junge Architektur-Absolventin der Fay Jones School of Architecture + Design an der University of Arkansas. Sie erhielt zwei Studenten-Ehrenauszeichnungen „ASLA Student Honor Awards from Central States“ und 2017 das AR Chapter. In zwei aufeinanderfolgenden Jahren wurde sie vom Programm University Olmsted Scholar ausgezeichnet.  Während ihres Vordiploms und ihrer Anstellung als Studienleiterin der Amerikanischen Gesellschaft für Landschaftsarchitekten (ASLA) an der University of Arkansas spezialisierte sich Hannah auf Gemeinschaftsinitiative und Lehramt für Design, wobei sie faszinierende und ökologisch sensible Räume gestaltete.

Andersen Woof ist Landschaftsgestalter und visueller Künstler in New York City und Baltimore. Seine Arbeit strebt die Schaffung bedeutungsvoller Orte und Geschichten an, um die Kommunikation und den Dialog zu unterstützen. Andersen besitzt einen Masterabschluss in Landschaftsarchitektur der Rhode Island School of Design und einen Masterabschluss in Stadtplanung und Design von der Beijing Forestry University. Er glaubt daran, dass Landschaften ein Spiegel unserer selbst sind – wir schaffen Landschaften, und die Landschaft formt auch uns. Andersen arbeitet derzeit an zahlreichen öffentlichen und privaten Landschaftsarchitektur-Projekten in der Region von New York, und vor kurzem veröffentlichte er das erste Kapitel seiner Bildromanreihe „Infinity Park“, in der die Konflikte zwischen dem Sehen und Gesehen werden, zwischen Perfektion und Imperfektion, zwischen Liebe und Sexualität, zwischen Architektur und Landschaft untersucht werden.

Garten erstellt mit Unterstützung von

  1. Pépnières Naudet
Auf dem Plan sehen
Dans les bois, Festival International des Jardins 2018 - © Éric Sander
Dans les bois, Festival International des Jardins, 2018 - © Éric Sander
Dans les bois, Festival International des Jardins, 2018 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum