• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2011
Historischer Park

13. Dominique Bailly

"L’abri"

published at 07/02/2017
L'abri, installation de Dominique Bailly pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2011 - © Éric Sander

Dominique Bailly hat sich in ihren Werken lange Zeit mit dem Wald beschäftigt und im Rhythmus seiner Veränderungen gearbeitet. Ihre intimen Kenntnisse des Waldes inspirierten sie zu einem doppelten Repertoire an Ausdrucksformen, deren Form und Symbolik mit der primitiven und sakralen Architektur verbunden sind, und führen zu Skulpturen, die gleichzeitig Rohheit und geometrische Strenge aufweisen. Für ihre „Pflanzenarchitekturen“ verwendet sie Äste, die besonders gerade sind und von ausgelichteten Bäumen in der Umgebung stammen; sie werden hier zusammengetragen, gebogen und mit einer stützenden Metallstruktur verbunden.

Ihre Arbeiten entspringen dem Streben nach dem Wiederfinden der Ursprünge der bildhauerischen und architektonischen Gestaltung durch die „Inszenierung der Natur“ und nach der Schaffung von Strukturen und Räumen, die durch ihren geheimnisvollen Charakter Erinnerungen, Assoziationen und Interpretationen hervorrufen.

Das in Chaumont-sur-Loire gezeigte Werk L'Abri („Unterschlupf“) erinnert durch seine Form an das Gewölbe des eindrucksvollen Wasserturms und fügt sich unter dessen Bögen nahtlos in das Gesamtbild ein.

BIOGRAFISCHE ANGABEN

Dominique BAILLY
FRANKREICH

Dominique Bailly war gestaltende Künstlerin. Sie arbeitete und lebte in Paris und in der Touraine. Ab Mitte der 70-er Jahre zeugte ihre Arbeit von einer beschaulichen Verbindung zu den Naturgeländen, die sie als Lebensorte ausgewählt hatte (der bretonische und limousinische Wald, das Küstenland der Vendée, die Ufer der Loire).
Ihre künstlerische Herangehensweise basierte im Wesentlichen auf der Beziehung zur Landschaft und schlug zwei Wege ein: einerseits die Umsetzung von Skulpturen im Atelier, und andererseits die direkte Arbeit in der Landschaft.
Im Atelier bevorzugte sie die enge Arbeit am Material und untersuchte die Formen. Stücke von Eichenstämmen, elliptische Formen aus Buchenholz, Kugeln aus dem Holz des Mammutbaums mit einem Durchmesser von einem Meter verliehen ihrer Arbeit Leben. Bei ihren Werken wendete sie häufig Serien an. Dies war der Fall bei den vulkanischen Bomben „Les larmes de la terre“ (Die Tränen der Erde), bei den „Sphères“ (Kugeln) oder „Lames“ (Klingen), deren Präsentation sie später in Form von Installationen organisierte. Die einen wurden einfach einzeln oder als Teil exakter Linienspiele auf den Boden gestellt; die anderen wurden entsprechend des Ortes, an dem sie ausgestellt wurden, aufgehängt und verteilt. Die Künstlerin arrangierte ihre Werke so, dass sie einen Rundgang suggerierte und gleichzeitig dem Betrachter jede Freiheit ließ, sich auf seine Weise zu bewegen. In ihrer bildhauerischen Arbeit begleitete das Zeichnen seit jeher ihre Suche nach der Form.
Wenn sie direkt an der Naturumgebung arbeitete, kreierte sie pflanzliche Gebilde, Events und Installationen, die den Raum formten.
Beim Übergang vom Atelier zur direkten Arbeit in der Landschaft ging sie nach demselben Prinzip der Enthüllung einer Form, eines Sinnes, einer verborgenen Geschichte vor.  Die Arbeit, die Gartenarbeit und Ausgrabungsarbeiten glich, brachte die signifikantesten Elemente hervor, die sie bei der Erkundung entdeckt hatte, und neigte zur Verherrlichung des Geistes des Ortes. Diese Werke forderten den Besucher zum Weitergehen auf, zu seinem körperlichen Einsatz, steuerten seine schrittweise Entdeckung der Landschaft und bezogen ihn dabei als Beteiligten in den Ort ein, dessen Rhythmen und Topografie er erkundete. Die Künstlerin entwickelte mit der Vertrautheit zu aneinandergereihten Megalithen den Begriff der „sculpture promenade“ (was soviel wie „begehbare Skulptur“ bedeutet).
Bei Arbeiten, die direkt mit einem architektonischen Projekt verbunden waren, versuchte sie, eine Dialektik zwischen dem Werk, der Landschaft und der Architektur zu schaffen, indem sie den Ort und dessen Umfeld mit ihren historischen, räumlichen und funktionellen Ausmaßen berücksichtigte. Vor diesem Hintergrund war das Werk nicht „ein Objekt zum Ansehen“, sondern vielmehr ein „Lebensraum“, der für einen speziellen Ort errichtet wurde. Ziel war dabei die Schaffung von Räumen und Strukturen, die nicht nur formell waren, sondern auch in der Lage, ein Erlebnis auszulösen, das den Ort wahrnehmbar macht, und Zeit und Raum zum Nachdenken und zum Umherlaufen beansprucht.
Sie verstarb am 30. Juli 2017.

ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN

Artothèque du Limousin, France
Artothèque of Caen, France
Camille Foundation, Paris, France
City of Colomiers, France
City of Paris, France
Departmental Fund for Contemporary Art in Seine Saint-Denis, France
Museum of Contemporary Art of the Val-de-Marne, Vitry sur Seine, France
National Fund for Contemporary Art, Paris, France
Regional Fund for Contemporary Art Ile-de-France, Paris, France
Regional Fund for Contemporary Art Limousin
The Centre Pompidou, Paris, France
The Kandinsky Library / The Centre Pompidou, Paris, France

Auf dem Plan sehen
L'abri, installation de Dominique Bailly pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2011 - © Éric Sander
L'abri, installation de Dominique Bailly pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2011 - © Éric Sander
L'abri, installation de Dominique Bailly pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2011 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum