• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2021 - Biomimese im Garten

01. Le jardin caméléon

published at 09/02/2021
Le jardin caméléon, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander

Dieser Garten, der der Begegnung eines Zauberkünstlers mit einem Landschaftsplaner entsprungen ist, wurde als Weg entworfen, auf dem sich die Pflanzenwelt wandelt und auf tierische Art und Weise Farbe und Beschaffenheit verändert.

Iridophoren, die bei etlichen Fischen, Reptilien und Kopffüßern auftreten, sind Pigmentzellen aus der Familie der Chromatophoren. Sie reflektieren die Farben ihres Umfelds mithilfe kristallartiger Plättchen und sind bei manchen Tieren für plötzliche Veränderungen des Erscheinungsbildes verantwortlich. Eine Installation aus Spiegeln und durchscheinenden Filtern, die den Iridophoren nachempfunden ist, sorgt dafür, dass bei den Pflanzen ähnliche Verwandlungen auftreten. Im Laufe des Weges bestimmen die umherschweifenden Blicke und das Gehtempo den Rhythmus der Metarmorphosen. Der Betrachter wird zum Akteur einer Landschaft, die mit einem kinetischen Wechsel ausgestattet ist, der sich nie wiederholt.

Tiere ändern nicht nur ihre Farbe, um sich zu tarnen. Sie bringen damit auch einen inneren Zustand zum Ausdruck und wollen eine Reaktion hervorrufen, z. B. Angst oder Anziehung. Egal jedoch, welche Farbe es hat, ein Chamäleon bleibt ein Chamäleon... Seine Verwandlung liegt im Blick des Betrachters. Gleiches gilt für diesen Garten. Die Pflanzen bleiben Pflanzen. Die Spiegel bleiben reflektierende Oberflächen. Die Frage, ob der Blick den Garten verändert oder der Garten den Blick, muss jeder Besucher für sich beantworten.

GESTALTUNG

Loïc DE LARMINAT, Landschaftsgestalter und Matthieu MALET, Zauberkünstler
FRANKREICH
 

Loïc de Larminat, 45 Jahre, ist heute Landschaftsgestalter und Geschäftsführer des Atelier des Aménités. Nach einem Studium in Agrarökonomie arbeitet er in der internationalen Zusammenarbeit und verbringt lange Auslandsaufenthalte in Afrika und Südostasien. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Darstellungen und die Sehnsucht nach fernen Landschaften werden ihn zutiefst prägen. Zurück in Frankreich studiert er Ingenieurwesen im Landschaftsbau am Agrocampus Ouest in Angers. Nun teilt er seine Zeit zwischen der Planung und Betreuung öffentlicher Bauprojekte und seiner Lehrtätigkeit im Bereich Landschaftsprojekte auf.

Matthieu Malet, 44 Jahre, feiert 1998 im Casino von Monte-Carlo sein Debüt als Zauberkünstler. Vier Jahre lang lebt und zaubert er erst in London, dann in Katalonien. Überzeugt, dass sich Magie nicht nur auf glitzernde Darstellungen beschränkt, erforscht er als ungewöhnlicher Zauberer neue Wege. Schon 1999 kreiert er Vorstellungen, in denen sich Zauberei und zeitgenössisches Tanzen mischen. Von 2005 bis 2010 macht er eine Fortbildung in der Hypnose nach Erickson und im Neurolinguistischen Programmieren. Durch dieses neue Hilfsmittel schafft er eine ungewöhnliche Verbindung zwischen der Zauberei und der Person, die sie wahrnimmt. Mit seinem Abschluss des CFPTS in Bagnolet (Ausbildung „Theatermaschine“) arbeitet er an zahlreichen Produktionen für Film, Fernsehen und Theater mit. Als Gestalter magischer Effekte erarbeitet er in Fachpublikationen eine theoretische Grundlage seiner Sicht der Magie. 2015 gründet er die Gesellschaft Les mains libres. Hier bietet er Szenografien und Installationen an, in denen sich die Zauberei mit anderen künstlerischen Disziplinen mischt.

Garten erstellt mit Unterstützung von

Pépinière Lepage

Auf dem Plan sehen
Le jardin caméléon, Festival International des Jardins, 2021 - © Claude Diaz
Le jardin caméléon, Festival International des Jardins 2021 - © Claude Diaz
Le jardin caméléon, Festival International des Jardins 2021 - © Claude Diaz
Le jardin caméléon, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Le jardin caméléon, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Le jardin caméléon, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum