• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2019 - Paradiesgärten

15. Cultivons notre paradis

published at 21/03/2019
Cultivons notre paradis, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Dieser Garten inspiriert sich direkt an der philosophischen Erzählung Candide oder der Optimismus von Voltaire. Ihre Expedition führt die Figur zu der traurigen Feststellung, dass das menschliche Leben zerbrechlich, kontinuierlich von Krieg, Krankheiten und Naturkatastrophen bedroht ist. Sie entdeckt nun das südamerikanische Eldorado, überschwänglich und üppig, das ein echtes Paradies auf Erden zu sein scheint. Ohne die Vernunft kann sich Candide – und der Mensch im erweiterten Sinne – nicht mit diesem Lebensrahmen zufrieden geben. In der Arbeit und den kleinen, alltäglichen Freuden errichtet er schließlich sein Paradies. Voltaire kritisiert die Habgier des Menschen, der sich nie mit dem zufriedengeben wird, was er bereits besitzt.
Durch die Gegenüberstellung von Tropenlandschaft und ländlicher Umgebung betonen die Gestalter dieses Gartens die Notwendigkeit, unsere Wahrnehmung des Glücks zu überdenken. Voltaire beendet sein Werk mit folgendem Axiom: [Um glücklich zu sein], müssen wir unseren Garten pflegen“ und unterstreicht, dass das Glück durch Bescheidenheit, Arbeit und Sachlichkeit erreicht wird.
Zunächst dringt der Besucher in einen dichten Dschungel ein, der durch ein Spiel aus Vegetationsdecke, Topographie und lebhaften Farben schnell bedrückend wird. Durch eine plötzliche Änderung der Umgebung befreit, atmet er in einem gepflegten Gemüsegarten wieder auf, wo er sich in der Bewunderung und im Lebensmittelanbau übt.

GESTALTUNG

Anaëlle HUET, Yohan ODIN, Quentin HUILLET und Léo PETITDIDIER, Studenten
Sébastien GUILLET und Vincent BOUVIER, Ausbildern
AGROCAMPUS OUEST
FRANKREICH
 
 

Yohan Odin stammt aus der Gegend von Grenoble, wo er den größten Teil seiner Kindheit bis ins Alter von 18 Jahren verbrachte. Er besucht die allgemeine Schule, die er 2014 mit einem Abitur in Naturwissenschaften mit der Note Gut abschließt. Bereits in sehr jungen Jahren war er von der Pflanzenwelt, der Natur und den Gebirgslandschaften fasziniert und beschließt, am Agrocampus Ouest zu studieren, einer Hochschule für Landschaftsingenieure. Er machte während seiner Ausbildung zahlreiche Praktika, um die verschiedenen Aspekte des Berufs eines Landschaftsarchitekten zu verstehen, und entschied sich dann in seinem letzten Studienjahr für das Fachgebiet „Landschaft: Machbarkeit und Projekt“. Er nimmt aktiv am Vereinsleben seiner Schule teil, ist ein begeisterter Sportler und sich der aktuellen Belange bewusst, wobei er überzeugt ist, dass die Arbeiten, die der Landschaftsarchitekt unter Beachtung der Natur durchführt, der Schlüssel für die Zukunft sind. Nachdem er die letzten fünf Auflagen des Internationalen Gartenfestivals von Chaumont-sur-Loire besuchen konnte, beschließt er, inspiriert durch den Erfindungsreichtum, die Technik und den innovativen Geist, den es zeigt, sich mit drei Kommilitonen für den Wettbewerb 2019 anzumelden.

Anaëlle Huet stammt aus der Haute-Normandie und macht 2013 ihr naturwissenschaftliches Abitur mit der europäischen Zusatzqualifikation Deutsch in ihren 3 Jahren am Gymnasium von Evreux im Département Eure. Anschließend macht sie ein Bachelor-Studium in Ökologie und Biovielfalt an der Université de Montréal in Québec, wo sie 2 Jahre verbringt. 2015 beginnt sie ein Studium am Agrocampus Ouest und spezialisiert sich in ihrem letzten Jahr auf „Projekte für Landschaften, Orte und Gebiete“ mit dem Ziel, 2019 ihr Diplom als Landschaftsingenieurin zu erlangen. Die Bewerbung beim Internationalen Gartenfestival von Chaumont-sur-Loire ist für sie eine einzigartige Gelegenheit, die in ihren Studienjahren der Landschaftsgestaltung erworbenen Kenntnisse umzusetzen.

Quentin Huillet wurde in Grasse im Département Alpes-Maritimes geboren. Er blieb dort bis in Alter von 18 Jahren und besucht den allgemeinen Zweig am Internationalen Gymnasium in Valbonne. Nachdem er sein naturwissenschaftliches Abitur mit der Note Sehr gut erhalten hatte, geht er nach Angers, um Landschaftsarchitektur am Agrocampus Ouest zu studieren, einer Ingenieurschule für Gartenbau und Landschaftsarchitektur. Dank seiner 5-jährigen Ausbildung konnte er sich entwickeln und der Pflanzenwelt öffnen, einem neuralgischen Punkt in Bezug auf das Landschaftsprojekt. Er wählt den Fachbereich „Landschaft: Operationalität und Projekt“, um seine Kenntnisse im Bereich der Ingenieurswissenschaften zu ergänzen, die für die Erstellung technischer Dokumente notwendig sind, welche die Machbarkeit eines Projekts sicherstellen. Das Internationale Gartenfestival von Chaumont-sur-Loire ist somit der Gipfel seines vollendeten Werdegangs.

Léo Petitdidier stammt aus dem Südosten Frankreich, wo der den größten Teil seiner Schulzeit verbringt. Er erlangt 2014 das naturwissenschaftliche Abitur mit der Note Gut und der europäischen Zusatzqualifikation Englisch. Die Lust, Räume zu schaffen und zu gestalten, sowie seine Liebe zur Natur führen ihn zur Landschaftsarchitektur. Er beginnt nun ein Studium am Agrocampus Ouest in Angers, um seinen Abschluss als Landschaftsingenieur zu machen. Während dieser Ausbildung macht er mehrere Praktika in Frankreich und im Ausland, wodurch er seine Kenntnisse und sein Fachwissen in diesem Bereich vertiefen kann.

GARTEN UNTER DER PATENSCHAFT VON

   

Garten erstellt mit Unterstützung von

La Ferme de Sainte Marthe
Pépinières Javoy
La Maison du Bananier
Les Jardins d’Ecoute s’il Pleut
Pépinières Lepage
Pépinières Chauviré
Pépinières Minier
Pépinières Chombart
Pépinières Ribanjou
Pépinières Ripaud
Pépinières Stervinou
Pépinières Végétal85
Ferme Aquacole d’Anjou
Crédit Mutuel d’Anjou
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Agrocampus Ouest
Cultivons notre paradis, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Cultivons notre paradis, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Cultivons notre paradis, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Cultivons notre paradis, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Cultivons notre paradis, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Cultivons notre paradis, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum