• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2020
Bedienstetenraum, Schloss

A. Isa Barbier

“Faisceau”

published at 31/01/2020
Faisceau, installation d'Isa Barbier au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2020 - © Éric Sander
Die Arbeit von Isa Barbier entsteht in erster Linie durch das Kennenlernen, Verstehen und Interpretieren eines Ortes. Dieser oftmals spezifische Ort – Kapelle, Schloss, Kloster, Küstengebiet etc. (aber auch traditionellere Museen und Galerien) – bestimmt durch seine Besonderheit die Erscheinungsart des künstlerischen Wirkens.
Isa Barbier arbeitet also die meiste Zeit an den entsprechenden Orten, wo sie Installationen aus leichten, bewegten Materialien (Federn, Blütenblätter, Spiegel...) entstehen lässt, die in geometrischen, architektonischen oder dynamischen Formen angeordnet sind. Ihre Werke scheinen im Raum zu schweben.
Diesen schwebenden Elementen sollte man Licht, einen Windhauch, Luft als instabile Bestandteile beifügen, die zur Wahrnehmung des Werkes, zu seinem schwankenden Zustand beitragen.
Die Wirkung der äußeren Elemente ist nicht belanglos, sie unterliegt sowohl dem künstlerischen Konzept als auch den Materialien. So lassen sich die luftigen, lebendigen Werke Isa Barbiers immer wieder neu entdecken.
 
Ein anderer Bezug zum Werk​
„Eine Installation aus Federn ist ein Objekt, das sich nicht erfassen lässt, nicht einmal durch die Fotografie, und das nur eine Rolle des immer nachlassenden, lückenhaften, befangenen Gedächtnisses innehat. Diese Skulpturen aus Luft bestehen aus nichts als offensichtlicher Empfindlichkeit. Ein günstiger Ort weitab von Tumult und Trubel sowie einfache und geduldige Pflege können ihnen die Überlebensdauer geben, die man ihnen zugestehen möchte.
Die Fäden können entwirrt, das Wachs zwischen den Fingern überprüft, die Federn ersetzt oder gewaschen werden. All diese Aufmerksamkeiten sind ein Vergnügen, aber auch ein Zwang. Um diesen zu beenden, kann man das Werk abhängen. Der große Umfang reduziert sich nun auf eine Handvoll Federn, die in einer „Urnenkiste“ abzulegen sind.  Später kann das Werk am selben Ort und unter Verwendung der "Partitur" und der in Wartestellung versetzten Federn erneut interpretiert werden. Das Werk befindet sich zwischen Verschwinden und Kontinuität. Sein Leben hängt von unseren Taten ab. Man muss sich trauen, es anzufassen, behutsam, geduldig und sanft, um es am Leben zu halten, aber man muss auch akzeptieren, dass das Werk eines Tages sein Ende finden wird, sei es aus freier Entscheidung oder durch ein Versehen. Und in diesem Ende muss man Schönheit, Freiheit finden. Einen neuen Raum. Wir stehen vor diesem schwebenden, so verletzlichen und dadurch so kostbarem Leben wie vor unserem eigenen Leben.” Isa Barbier
 
„So sind ihre Federn, alle gleich, alle unterschiedlich. Falsche Fraktale. Wie eine Summe aus gleichen Elementen, von denen keines identisch ist und alle bis ins Unendliche wandelbar sind. Man meint, dass sie in den Sonnenstrahlen den Tanz der Partikel beobachtet und sich mit ihrem Blick zur Botschafterin der natürlichen Verläufe macht, die dem Zufall und der Notwendigkeit entspringen.
Isa Barbier bietet eine Welt in möglicher Ausdehnung, aber auch in möglicher Auslöschung. Diese so flüchtige Bewegung, diese Welle, die Linien verschiebt, dieser Wind, der den Körper der Werke verformt oder bricht, diese Skulptur des Leeren, das sich nicht vor dem Nichts fürchtet, verweist eher auf den Raum zwischen den Dingen als auf die Dinge selbst. Und führt im Lauf der Werke einen Gedanken der sich wandelnden Form ein: was sich bewegt, wie fein es auch sein mag, widerlegt das Trugbild eines ewigen, unauflöslichen, am Himmel der Ideen stehengebliebenen Zustandes.
Wie ein Abdruck im Sand lässt dieses Werk in Stein Gemeißeltes mühelos außer Acht. Und seine Leichtigkeit hat nicht nur mit dem Motiv der Feder, der Blätter, des Fadens zu tun, sondern auch mit der Methode, die von nichts Gebrauch macht, was nicht schon vorhanden wäre: vom Himmel gefallene Hüllen, zusammengetragen und mit einem geschichtsträchtigen Ort, Schloss, Kapelle etc. vereint. Nichts wird der Welt weggenommen, nichts oder nur wenig wird hinzugefügt, aber die Gesamtheit ist anders angeordnet. Isa Barbier scheint sich geschmeidig in die Räume einzufügen, die sie bezähmt, ohne sie zu zerreißen.” Christine Rodès, Juni 2012

BIOGRAPHISCHE ANGABEN

Isa BARBIER
FRANKREICH​
 
 
Isa Barbier, 1945 in Cannes geboren, ist eine französische Künstlerin, die als Pendlerin zwischen Marseille und Italien lebt und arbeitet. Ab 1966 studiert sie in Nizza dekorative Künste, 1971 erlangt sie an der Universität von Aix-en-Provence einen Doppelabschluss in Geschichte einerseits und in Kunstgeschichte und Archäologie andererseits. Aufgrund dieser Erfahrung bekommt sie die Möglichkeit, von 1970 bis 1980 zehn Jahre ihres Lebens archäologischen Ausgrabungen zu widmen, was sie nicht daran hindert, noch zusätzlich im Jahr 1973 einen allgemeinen Hochschulabschluss in Psychologie zu erwerben. Ab 1980 verschreibt sie sich der Bildhauerei und dem Zeichnen. 1993 erlangt sie spät ein Diplom im Studium plastischer Künste.
Das Sammeln der Materialien für ihre Werke, natürliche Elemente, die sie direkt vom Boden aufliest, geht auf ihre Kindheit mit einem Vater zurück, der als Botaniker und Liebhaber der Naturwissenschaften Pflanzen und Insekten sammelte.
In der ersten Monografie, die ihr 2017 von den Éditions LIENART gewidmet wird, unterscheidet Nathalie Ergino bei der Künstlerin vier Arten von Arbeiten: Zeichnungen auf Papier, Wandreliefs, ortsspezifische Installationen und Mikrostrukturen.

ISA BARBIER

Vollständige Biografie

AUSGEWÄHLTE EINZELAUSSTELLUNGEN

2019
Zellweger arte contemporanea, Lugano, Switzerland
Galerie Helenbeck, Nice, France
 
2018
Art en dialogue: Isa Barbier et Richard Long, Institut d’Art Contemporain (IAC) Villeurbanne/Rhône-Alpes, France
Cryptes de Saint-Victor de Marseille, France
Galerie Rosa Turetsky, Geneva, Switzerland
 
2017
Espace Rosa Turetsky, Présentation monographie à la Sip, Geneva, Switzerland
Chapelle de la Miséricorde, Montpellier, France (Galerie ALMA hors les murs)
 
2016
Lycée L. Massignon, Abu Dhabi, United Arab Emirates
Chapelle du château, Les 3 CHA centre d’art, Châteaugiron, France
 
2015
Autour de la lumière, Abbaye de Silvacane, La Roque d’Anthéron, France
 
2014
De lieu en lieu, broder le temps, Galerie Rosa Turetsky, Geneva, Switzerland
Rencontres Contemporaines, Chapelle de l’Hôpital Saint-Jean-de-Dieu, Lyon, France
Église anglaise de Finhaut/Switzerland dans le cadre du Festival "Infinitudes"
In situ 2014, Patrimoine et art contemporain, Eglise Saint-Martin, Saint-Martin-de-Londres, France
 
2013
Artgeneve, Foire internationale d’Art contemporain
Galerie Rosa Turetsky, Geneva, Switzerland
 
2012
Ferme-Asile, CAC, Sion-Valais, Switzerland
Château d’Hauteville, Saint-Légier-Vaud, Switzerland
Chapelle de la Miséricorde, Vallauris, France
Moulins de Mougins, Mougins, France
 
2011
Artbygeneve, Foire internationale d’Art contemporain, Galerie Rosa Turetsky, Geneva, Switzerland
Galerie Rosa Turetsky, Geneva, Switzerland
Pavillon de Vendôme, Aix-en-Provence, France
 
2010
Couvent des Minimes, Pourrières, France – Résidence Voyons voir
Un lieu, une œuvre, Ménerbes, France
 
2009
Banque Arner, Lugano, Switzerland
Tour des Templiers, Hyères-les-Palmiers, France
 
2008
Chapelle St Jean-Baptiste, St Jean du Puy, Trets, France - Résidence Voyons voir
Carte blanche, Hermès, Lausanne, Switzerland
Musée Ziem, Martigues, France
Chapelle St Jean, Monastier sur Gazeille, France - Rencontres contemporaines, avec les musiques de B. Pesson et C. Roche

AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2019
Créatrices: l’émancipation par l’art, Musée des Beaux-Arts, Rennes
Un territoire en 3 temps/ Du soleil à la source, Ferme de Bourlatier, Ardèche, France
Un lieu, une œuvre, Maison Dora Maar, Ménerbes, France
 
2018
Chaosmose, Collection à l’étude, Institut d’Art Contemporain, Villeurbanne/Rhône-Alpes, France
ArtParis stand Rosa Turetsky, France
50 ans Perspectives, Musée des Tapisseries, Aix-en-Provence, France
ArtGeneva, Galerie Rosa Turetsky, Geneva
 
2017
Perspectives, 50 ans, Musée des Tapisseries, Aix-en-Provence, France
100 nuages, En résonance avec la Biennale de Lyon, une proposition de l’artothèque Le Lac, Saint-Étienne, France
Voyage immobile, Espace Masséna, Caisse d’Épargne Côte d’Azur, Nice, France
Galerie Rosa Turetsky hors les murs & Galerie Deleuze-Rochetin, Arpaillargues, France
Mirabilia, Maison des Consuls, Musée d’arts et archéologie, Les Matelles, France
ArtGeneva, Galerie Rosa Turetsky, Geneva
 
2016  
IAC Institut d’art contemporain de Villeurbanne, France
Musée de l’Olivier Volx, France
Leurs nouveaux dessins, Artothèque Antonin Artaud, Marseille, France
Autour du dessin, Galerie Rosa Turetsky, Geneva, Switzerland
 
2015
8ème ciel, installation in situ, Galerie Kamila Régent, Saignon en Luberon, France
Anima, animal, Abbaye royale de Saint-Riquier, France
Vies volées, Artothèque Antonin Artaud, Marseille, France
Dix années de donations et acquisitions au Musée Ziem, Martigues, France
ArtGeneva, Foire internationale dʼArt contemporain, Galerie Rosa Turetsky, Geneva, Switzerland
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Isa Barbier
Faisceau, installation d'Isa Barbier au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2020 - © Éric Sander
Faisceau, installation d'Isa Barbier au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2020 - © Éric Sander
Faisceau, installation d'Isa Barbier au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2020 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum