• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2017
Schloss

A. Karine Bonneval

"saccharumania"

published at 19/01/2017
"Saccharumania", installation de Karine Bonneval pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2017 - © Eric Sander

„Seit mehreren Jahren widmet Karine Bonneval ihre Suche den paradoxalen Beziehungen, die wir zum Lebendigen führen. Über die Begriffe Territorium, Exotismus, Erkundung, Hybridisierung und Rohstoffe hinterfragt sie unsere Beziehung zur Natur, die der Mensch nutzbar gemacht hat, wobei er noch immer nicht begreift, dass er integraler Bestandteil des Ganzen ist, was er beherrscht. Mit Skulpturen, Videos und Installationen versucht sie, diese nötige Andersartigkeit zwischen dem Menschen und den anderen Lebewesen, insbesondere pflanzlichen, sichtbar zu machen. Mit Poesie, jedoch auch mit Schalkhaftigkeit, wobei sie Natur und Künstliches, Handwerkliches und Industrielles miteinander verbindet, stellt sie die Frage nach der Anpassung, dem Dialog mit der Umwelt, die aus unseren bevorzugten Gesprächspartnern besteht“. Gunther Ludwig, 2015

Zuckerrohr ist die Pflanze, die weltweit am meisten angebaut wird.

„Woher kommt das, was wir essen? Der Mensch betrachtet die Natur als Kuriosum. Er verfolgt sie, spielt mit ihr, nutzt sie als Speisekammer. Seit Millionen von Jahren entschlüsselt der Mensch seine Umwelt, und das, was sie ihm erbringen kann. Oft hat er Angst davor und möchte sie dominieren. Herbe Rückschläge sind garantiert.

Zucker ist für uns ein Genuss und eine der schlimmsten Plagen der Menschheit. Der Mensch liebt Zucker. Seit der Vorgeschichte sucht er frenetisch danach. Alexander, Eroberer Griechenlands, führt die Zuckerrohrpflanze aus Indien ein, akklimatisiert sie im Mittelmeerraum, bevor die Siedler sie auf den Antillen anbauen. Mit Unterstützung der afrikanischen Stammeschefs führen sie die schlimmste Sklaverei ein. Napoleon zerstört den Dreieckshandel, der Nantes und Bordeaux derart bereichert hat, indem er Delessert zur Entwicklung der Zuckerrübe treibt. Aber es dauert noch ein halbes Jahrhundert, bis die Wunden der Sklaverei verheilt sind. Heute essen wir zuviel Zucker, und Diabetes ist eine der schlimmsten Krankheiten der Menschheit. Vor Zucker muss man sich in Acht nehmen“. Gilles Fumey, Ernährungsberater, 2013, über Makarka und das Benehmen von Erforschern.

Zuckerrohr stellt die komplexen Bindungen dar, die wir zur Pflanzenwelt haben.

Saccharum officinarum ist eine Pflanze, deren geografischen Ursprung wir nicht genau kennen. Sie wurde vom Menschen verbreitet und mit anderen Zuckerrohrarten gekreuzt, daher existiert sie nicht mehr in ihrem natürlichen Zustand. Sie ist heute die weltweit am meisten angebaute Pflanze.

„Das weiße Gold“, das ehemals durch Sklavenarbeit erzeugt wurde und Anlass für Kriege war, ist heute auf der ganzen Welt ein preiswertes Basisprodukt. Aber seine weiße Farbe und seine glitzernden Kristalle halten die Zweideutigkeit unserer gemeinsamen Geschichte fest.

BIOGRAFISCHE ANGABEN

Karine BONNEVAL
FRANKREICH

1970 in La Rochelle geboren, lebt in der Region Centre-Val de Loire.

EINZELAUSSTELLUNGEN

2015
Dendromité, École supérieure d'art et de design / ESAD, Orléans, France

2012
Bonpland et Acclimatation, projection et rencontre à l’Alliance française en association avec le MAMBA, Buenos Aires, Argentina
Moteurs !, exposition à la borne du pays où le ciel est toujours bleu, La Châtre, France
Je cherche des parfums nouveaux, des fleurs plus larges, des plaisirs inéprouvés, la Maréchalerie énsa-v / École nationale supérieure d’architecture de Versailles, France
Hybrides véhicules, Galerie MET de la Châtre, Paris, France

2010
Dans un jardin (FRAC Haute-Normandie), Musée des Beaux-Arts, Rouen, France
Projection d’Acclimatation, semaine transversale, Faculté d’arts plastiques, Lille, France

2009
Macadam cow-girl, Galerie ENSA, Limoges, France
Moteur !, Centre d’art contemporain – Passages / Ginkgo, Troyes, France

2007
Cabaret automobile, les dessous du patrimoine, Petite Galerie des Beaux-Arts, Rouen, France

GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2016
La force de l’empathie, Watou kunstenfestival, Belgium
Back to the trees, forêt de Chaux, France
Fantômes et apparitions, Château du Rivau, Lémeré, France
Microscopie du Banc, Micro Onde, Vélizy-Villacoublay, France

2015
Jardins d’hiver, La Graineterie centre d’art, Houilles, France
Chimères, Château du Rivau, Léméré, France
Triennale de Vendôme, France
Jardiniers terrestres, jardinier céleste, biennale d’art contemporain de Melle, France
GlocauAir, open studios, Berlin, Germany

2014
Les habits de château, Château de Maisons-Laffitte, France
Marc Plas invite, Galerie The Window, Paris, France
A posteriori, énsa-v / École nationale supérieure d’architecture de Versailles, France
Le secret, Château du Rivau, Léméré, France


2013
Design culinaire à 4 mains, avec Carole Belenus, MAC/VAL, Vitry sur Seine, France
Passe-moi le sel ! , 15ème Parcours contemporain, Fontenay-le-Comte, France
Dés-tresse et délacé treize, Maison des Tresses et Lacets, Parc naturel régional du Pilat, France
Je sème à tout vent, Galerie Martine et Thibault de la Châtre, Paris, France
Les livres de l’or pauvres, Château de Lucinges, France
Des Fleurs Sinon Rien !, Galerie Odile Ouizeman, Paris, France
Si l’art de la parure m’était conté, Château du Rivau, Léméré, France

2012
Phylloplastie, Domaine de Chaumont-sur-Loire, Centre d'Arts et de Nature, Chaumont-sur-Loire, France
Post ecologia, FASE, Centro Cultural Recoleta, Buenos Aires, Argentina
La maladie de Flaubert, musée Flaubert et d’histoire de la médecine, Rouen, France

2011
16ème Biennale internationale de céramique contemporaine, couvent des cordeliers, Châteauroux, France

2010
Portraits de chaussures. Histoires de pieds, Musée international de la Chaussure, Romans, France
Et si la guirlande de Julie était en laine ?, Domaine de Rambouillet, Rambouillet, France
Accrochage d’été, Galerie Martine et Thibault de la Châtre, Paris, France
Doublures, maison des arts d’Évreux, Évreux, France
Appel de ph’art, Musée de l’Auto et du Vélo, Châtellerault, France

2008
Composites, CAUE 92, Galerie du Petit Château, Sceaux, France
777, une journée vidéo d’artistes plasticiens, Château de Kerpaul, Loctudy, France
Histoires de chaussure, Musée international de la Chaussure, Romans, France

2007
Montre-moi l’œuvre autrement, FRAC Haute-Normandie, Rouen, France
Pleins phares, Musée national de l’Automobile, Mulhouse, France
Brigade des images, Glaz’art, Paris, France
Fragile, la Générale, Paris, France
A Song of Love, Candid arts trust Gallery, London, United-Kingdom

Auf dem Plan sehen

Im Internet

www.karinebonneval.com
"Saccharumania", installation de Karine Bonneval pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2017 - © Eric Sander
"Saccharumania", installation de Karine Bonneval pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2017 - © Eric Sander
"Saccharumania", installation de Karine Bonneval pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2017 - © Eric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum