• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2016 - Die Gärten des kommenden Jahrhunderts

17. LE CHAMP DES POSSIBLES

published at 13/09/2017
Der Garten der Entstehung...
Die Entwickler zeigen uns ein Feld, wo sich Pflanzen miteinander vermischen und anordnen (Stielblütengras, Halfagras, Palmen, Marabu, Leinen, Hanf, Röhricht, Sonnenblume, Raps), deren Gemeinsamkeit die ist, dass sie aufgrund ihrer Fasern, Samen und Körner vom Menschen nutzbar sind und für das Jahrhundert, das vor uns liegt, Keime einer industriellen Revolution liefern können, die endlich ihre Umwelt achten wird.
Le champ des possibles, Festival International des Jardins, 2016 - © Éric Sander
Der Garten der Fragen, der Überraschung und des Erstaunens…
Das Grundstück ist schräg und verschiebt die Linie des Horizonts und bietet dem Besucher einen eigenartigen Blickwinkel auf die Pflanzen. Die Neigung lässt auch die Frage aufkommen, was unterhalb dessen passiert… Es handelt sich um eine futuristische Alkove, einen Ort mit informativen und lehrreichen Funktionen, ein Kabinett von merkwürdigen Dingen.
 
Der Garten der Innovation...
Das Feld breitet auf unseren Smartphones und vor unseren Augen eine Taxonomie nutzbarer Pflanzen und ihre praktische Verwandlung aus, als Bezeugungen einer Archäologie der Zukunft. Die Alkove bringt uns in eine Pflanzenwelt, die ihren Platz in einem Jahrhundert findet, das noch erfunden wird.

GESTALTUNG

AGENCE SUPER SANS PLOMB -Christophe LINCONNU, designer, José PIQUER und Jean-François LECLERC, Architekten, and Laurent BISSEL, Projektleiter-
FRANKREICH

Die Agentur „Super Sans Plomb“: ist ein Team aus Design- und Innovationsliebhabern, die sich außerdem für Fragen des Umweltschutzes interessieren. Die Arbeitsphilosophie der Agentur ist es, das Wissen zu teilen und zu bündeln, das heute die Innovation zum wichtigsten Hebel zur verantwortungsvollen Entwicklung macht. Ihr Ziel besteht darin, Innovation, nachhaltige Entwicklung, Industrie und Marken im Geist aller Wirtschaftsakteure miteinander zu verbinden, und zwar über die Suche nach Ästhetik und nach neuen Konzepten. Aus diesem Grund hat die Agentur SUPER SANS PLOMB 2010 den AR Award der Verantwortungsvollen Verkaufsstelle für die architektonische Gestaltung der Agenturen Guy Hoquet l’immobilier erhalten, verliehen vom Club Génération Responsable®. 2011 gründet die Agentur SUPER SANS PLOMB eine Abteilung für „Innovation und digitale Kommunikation“. Im März 2015 bringt sie „2CiD“ auf den Markt: Création & Communauté d’intérêt en innovation et Développement Durable (Kreation & Interessengemeinschaft für Innovation und nachhaltige Entwicklung).

Christophe Linconnu, Designer und Sprecher der Agentur, ausgebildet an der Hochschule für Angewandte Kunst Duperré von Paris, ist ein Spezialist in der Welt des Luxus und der Markenidentität. 2002 gründet er die Design-, Kommunikations- und Architekturagentur „Super Sans Plomb“. Seit 25 Jahren arbeitet er für prestigeträchtigte Luxusmarken: Parfüm und Kosmetik, Weine und Spirituosen. Er arbeitet auch an der Gestaltung und Umsetzung von innovativen Showroom-Konzepten für Spitzenreiter der französischen Industrie. Für diese Showrooms setzt er alle nötigen Sachkenntnisse ein, die zur 360°-Umsetzung der Projekte nötig sind: Architektur, Kommunikation, Informationsdigitalisierung und Präsentation der Besichtigungsrundgänge.

Seit 1986 diplomierter Architekt der Architekturhochschule von Paris-La Villette. Nachdem er das Album für junge Architektur erhalten hat, gründet José Piquer vor fünfundzwanzig Jahren das Atelier Piquer, das sich in einem von ihm persöhnlich aufgestockten Haus im 20. Pariser Arrondissement befindet. Dieser Ort beeindruckt durch die multidisziplinären Fachleute, die hier arbeiten: bildende Künstler, Modisten, Grafiker, audiovisuelle Regisseure… Da er sich in diesem Arrondissement sehr einbringt, beteiligt er sich am Leben in seinem Viertel mit dem Verein Charonne Côté Cour. Seine Tätigkeit beruht haupstächlich auf dem „Wohnen und Arbeiten“. Die Wohnanlage mit der Errichtung von Sozialwohnungen. Die Einfamilienhäuser mit Erweiterungen, Aufstockung von Häusern und Innenausbau. Er befaßt sich auch mit Experimenten zur Schaffung hoher Umweltqualität und mit Raumorganisationen in Anlehnung an Feng Shui für verschiedene Lebensweisen. Fachleute ziehen das Atelier Piquer für die Gestaltung von Arbeitsplätzen wie Bürogebäuden oder Kommunikationsagenturen hinzu, und für die Entwicklung von Vertriebsnetzen mit einer Warenhausarchitektur. Er arbeitet auch an der Gestaltung von fächerübergreifenden Orten für Begegnungen zwischen Universitäten, Forschern, Künstlern, Handwerkern und Privatleuten oder Orten, an denen Tourismus und Kultur miteinander verbunden werden. 2009 gründet er mit Jean-François Leclerc das Ökosystem La cellule verte (Die grüne Zelle), das sich durch seine Multidisziplinarität für eine Ausübung der Architektur im Zusammenhang mit den heutigen ökologischen Ansprüchen anbietet. 2010 verstärkt er das Team „Super Sans Plomb“, um die Architektur-Akten zu übernehmen.

Jean-François Leclerc
„Ich bin lange Zeit spät schlafen gegangen! Als Gründer und Moderator der Revue Vis-à-villes im Jahr 1995, aufbauend auf der sensiblen Erfahrung mit der Stadt, habe ich immer Gefallen an der Entwicklung von Projekten gefunden, die neuen Herangehensweisen an die Gestaltung der Stadt und der Gebiete entsprechen, und diese zu begleiten. 2001 erhielt ich mein DPLG-Diplom (vom Ministerium ausgestelltes Diplom) in Architektur und versuchte immer, die architektonische Herangehensweise des Projekts rund um die städtische Frage und die Mittel, die sich in ständiger Entwicklung befinden, zu nutzen. Die Mitarbeit in den größten Kommunikationsagenturen als junger künstlerischer Leiter hat mir dann den Blick auf das noch brachliegende Gebiet der architektonischen Kommunikation eröffnet, das eng mit der Projektgestaltung zusammenhängt. Zu diesem Zweck gründete ich 2007 das Label Hyperprisme, ein Kommunikations- und Projektentwicklungsinstrument für die Akteure der Stadt. Parallel dazu habe ich mit José Piquer das Ökosystem La cellule verte (Die Grüne Zelle) gegründet, das sich durch seine Multidisziplinarität für eine Ausübung der Architektur im Zusammenhang mit den heutigen ökologischen Ansprüchen anbietet. Durch die Arbeit mit der Architektur habe ich die Projektgestaltung in ihrer ganzen Realität gelernt: die Bautätigkeit ist eine ständige Herausforderung. Und aufgrund der Erfahrungen bei der Umsetzung von ziemlich großen Projekten, die ich leiten konnte (Sozialwohnungen in Caen, Bürogebäude in Suresnes, Villa im Gard), arbeite ich derzeit an Themen, die den Mutationen unserer Zeit entsprechen, das heißt die Antwort auf die ökologischen Herausforderungen über die Architektur und die Kommunikation geben.“
 
Laurent Bissel, Marketer und Projektleiter, ausgebildet an der SKEMA Business School von Sophia Antipolis, ist ein Spezialist für Konsumgütermarketing und für Werbestrategien. Er stößt 2006 zur Design-, Kommunikations- und Architekturagentur „Super Sans Plomb“. Er ist auch seit 10 Jahren an der Entwicklung der Aktivität und der digitalen Produkte der Agentur beteiligt. Die von der Agentur entwickelten Anwendungen (Website, mobile Apps, pädagogische Plattformen) sind für Fachleute und die Öffentlichkeit bestimmt und ermöglichen, auf verschiedene Herausforderungen einzugehen: Ausbildung, Verkauf, Kommunikation…

GARTEN UNTER DER PATENSCHAFT VON

GARTENPFLANZEN

Achillea millefolium 'Cassis'
Achillea ptarmica 'La Perle'
Aconitum carmichaellii 'Arendsi'
Amaranthus caudatus
Anemone x hybrida 'Honorine Jobert'
Anemone X hybrida 'Whirlwind'
Asphodeline lutea
Aster amellus 'Dr Otto Petschek'
Brassica Napus
Briza media' Limouzi'
Centaurea montana
Dastica cannabina
Delphinium belladonna 'Atlantis'
Dianthus carthusianorum
Digitalis laevigata
Digitalis purpurea 'Alba'
Eragrostis elliottii
Knautia macedonica
Linum flavum compactum
Linum perenne 'Diamant'
Linum perenne 'Saphir'
Melica ciliata
Miscanthus nepalensis
Miscanthus sinensis 'Adagio'
Miscanthus sinensis 'Aperitif'
Miscanthus sinensis 'Caramel'
Miscanthus sinensis 'Dronning Ingrid'
Miscanthus sinensis 'Ferner Oste'
Miscanthus sinensis 'Feuerwerk'
Miscanthus sinensis 'Ghana'
Miscanthus sinensis 'Gnom'
Miscanthus sinensis 'Gracillimus'
Miscanthus sinensis 'Morning Light'
Miscanthus sinensis 'Rotfuchs'
Miscanthus sinensis 'Variegatus'
Miscanthus sinensis 'Zebrinus'
Molinia arundinacea 'Transparent'
Salvia 'African Skies'
Salvia 'Royal Bumble'
Salvia pratensis 'Lapis'
Salvia x sylvestris 'Dear Anja'
Stipa capillata
Stipa gigantea
Stipa tenuifolia
Thumbergia alata

Garten erstellt mit Unterstützung von

Cruard Charpente et constructions bois
ACE AgroComposites Entreprises
Société Legrand
VEGETAL(E)
Société AKTA
Auf dem Plan sehen
"Le champ des possibles", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"Le champ des possibles", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"Le champ des possibles", Festival des Jardins 2016 - © E. Sander
Le champ des possibles, Festival International des Jardins, 2016 - © Éric Sander
"Le champ des possibles", Festival des Jardins 2016 - © E. Sander
"Le champ des possibles", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum