• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2016 - Die Gärten des kommenden Jahrhunderts

04BIS. La maison vivante

published at 12/09/2017

In der Gesellschaft von morgen werden wir alle Gärtner sein. Die Gebäude werden die Bäume sein; die Geschäftsviertel die Wälder; die Autobahnen die Flüsse; die Stadt wird die Natur und der Planet unser Garten sein.

La maison vivante, Festival International des Jardins 2016 - © Éric Sander
Als Antwort auf die Energieknappheit, auf die Verknappung unserer Ressourcen, auf die Überdimensionierung der Millionenmetropolen, auf die Wohnraumnot und auf die zügellose Ausdehnung der biologischen Einförmigkeit ist hier die ultimative Fortsetzung der Natur in der Stadt: das lebendige Haus oder der Garten des Lebens.
 
Der Garten ist nicht länger einfach Zierde oder eine Stresslinderung des Alltags, er wird zu unserem Zuhause, dem Ort, an dem wir wohnen, da, wo wir leben werden.
La maison vivante ist global betrachtet genauso unser Planet, wie es einzeln betrachtet unsere Unterkunft ist. Der Garten wird keine Begrenzung mehr haben, er wird unsere Türschwelle überschreiten und löscht damit das gewöhnliche Verhältnis von außen/ innen aus.
Über die verschiedenen Räume des lebendigen Hauses werden Sie den mit Bescheidenheit und Geduld bepflanzten Innenraum eines einfachen „Gärtbewohners“ entdecken, der den Menschen von morgen widerspiegelt: eine Mischung aus Gärtner und Stadtbewohner.
Legen Sie in der Pflanzerobe ab und setzen Sie sich anschließend an den Tisch im Wohnzimmer, essen Sie eine Pflanzlichkeit unter den fliegenden Schmortöpfen und den schwebenden Kesseln. Helfen Sie bei Bedarf bei der Zubereitung der richtigen Mischungen. Wenn Sie satt sind, lassen Sie sich von der gedämpften Vegetation der Alkove in Keimruhe zu einer wunderbar schläfrigen Nacht hinreißen. Duschen Sie sich am nächsten Morgen im Gießzimmer und kommen Sie so in den Genuss der Annehmlichkeiten der Gärten von morgen. 

GESTALTUNG

Emilie GARNIER und Barthélémy AFRES, DPLG-diplomierte Landschaftsgestalter
FRANKREICH

Emilie Garnier
„Als Tochter eines Landwirts und einer Psychomotorikerin verbrachte ich meine Kindheit in einem kleinen Dorf in der Saintogne (Charente-Maritime). Aus dieser ländlichen Welt heraus stammt mein primäres Interesse für die Landschaftsgestaltung. Nach einer kurzen Zeit an der Architekturhochschule von Versailles melde ich mich 2005 an der Hochschule für Landschaftsgestaltung von Versailles an. Mit meinem Diplom 2009 endet mein Interesse für ländliche Problematiken, indem ich an den Austernlandschaften im Becken von Marennes Oléron und ihrer zukünftigen Entwicklung arbeite. Nach meinem Diplomabschluss habe ich in verschiedenen Agenturen gearbeitet, insbesondere bei Jean Mus et Compagnie in Grasse. Während dieser Zeit habe ich Privatgärten an der Côte d’Azur auf verschiedenen Ebenen entworfen, und ich entwickelte ein feines Gespür für Details und Feinarbeiten sowie eine Liebe für die Gemüsepflanzen. 2014 bin ich nach Lille gezogen, wo ich meine eigene Agentur gegründet habe, Carré Terre. Meine ersten Projekte umfassen verschiedene Dimensionen der Landschaftsgestaltung: die Projektierung von Windkraftanlagen, die klassische Projektleitung und die Gestaltung von Privatgärten“.
 
Barthélémy Affres
„Ich bin seit 2009 diplomierter Landschaftsgestalter von der Hochschule für Landschaftsgestaltung von Versailles und meine Diplomarbeit zum Thema „Lorsque la forêt prend ville“ (Wenn der Wald Stadt annimmt) war bereits ein theoretischer Versuch, die Stadt mit dem Wald zu verschmelzen, bei dem für Ile-de-France in dem Moment, als die Ideen vom „Großen Paris“ überhand nahmen, eine andere städtische Atmosphäre skizziert wurde. Anschließend bin ich in das Departement Lozère umgezogen, um den Begriff der „weiten Landschaft“ zu verstehen und die ländlichen Problematiken zu erfassen. Diese Episode war eine andere Art, die Stadt und die städtische Bevölkerungsdichte über das andere Extrem zu entdecken, um schließlich festzustellen, dass sich zahlreiche Verhaltensweisen in Stadt und Land ähneln. Dann bin ich 2011 nach Lille gegangen, wo ich seither für die Agentur Leblanc-Vénacque an Stadtplanungsprojekten arbeite. Da ich täglich mit den vielfältigen Problemen der Stadt konfrontiert werde, weiß ich weiterhin die Ausübung der Gartenarbeit zu schätzen. Deshalb achte ich darauf, diesen Aspekt regelmäßig in meine Projekte einzubinden, sowohl – wenn möglich - in die beruflichen, als auch in die persönlichen“.

GARTEN UNTER DER PATENSCHAFT VON

GARTENPFLANZEN

Agapanthus ‘Enigma’
Aloysia citrodora
Aralia japonica
Asparagus officinalis
Aspidistra  elatior
Avena sativa
Beta vulgaris ‘cicla’
Borago officinalis
Brassica oleracea ‘Romanesco’
Cucubita pepo ‘Orelia’
Curcubita maxima
Cynara scolymus ‘de tata’
Dracena indivisa
Helianthis tuberus
Lathyus odoratus ‘Spencer’
Ligustrum jonandum
Ocium basilicum prupurescens
Rheum rhabarbarum
Salvia discolor
Salvia officinalis ‘Aurea’
Satureja Montana
Tanacetum vulgare
Trachycarpus fortunei
Zea mays

Garten erstellt mit Unterstützung von

Pépinières Jean Huchet
À fond la caisse
Auf dem Plan sehen
"La maison vivante", Festival des Jardins 2016 - © E. Sander
"La maison vivante", Festival des Jardins 2016 - © E. Sander
La maison vivante, Festival International des Jardins 2016 - © Éric Sander
"La maison vivante", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"La maison vivante", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"La maison vivante", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum