• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2016 - Die Gärten des kommenden Jahrhunderts

01. Frankenstein’s nature

published at 12/09/2017

Dieser Garten inszeniert eine von der Wissenschaft bestimmte Welt, in der die Experimente oft misslingen.

Frankenstein's nature, Festival International des Jardins 2016 © Éric Sander

Der Garten konzentriert sich auf wissenschaftliche Arbeiten mit unvorhersehbaren Folgen, wobei ein Vergleich zu dem Roman „Frankenstein“ von Mary Shelley hergestellt wird und sich an den Film- und Theaterkulissen basierend auf diesem Werk gestützt wird. Einst war in diesem Garten alles präzise, peinlich genau und durchorganisiert, und von nun an herrscht Unordnung und Chaos. Hier wird das „Verständnis der Sinne“ heraufbeschworen. Der Tastsinn, der Geruchssinn und das Gehör sind in Form von verschiedenen Materialverbindungen gefragt, aber die Sehkraft ist natürlich der am meisten gefragte Sinn beim Rundgänger.

Im Inneren des Labors beginnt die Natur, die Oberhand zu gewinnen: hybride Pflanzen, ungewöhnliche Kombinationen, ausgetrocknete Moose und Pflanzen verdecken die klaren Linien dessen, was früher ein Labor war. Die Stecker wurden vom Stromnetz getrennt, die Reagenzgläser wurden zurückgelassen, die Flüssigkeiten wurden von den Pflanzen aufgenommen und von der Natur bedeckt. Die Natur ist verwandelt, neue Arten erscheinen in ansich paradoxaler Schönheit aus dem Chaos heraus.

GESTALTUNG

Anca PANAIT und Greg MEIKLE, Landschaftsarchitekten 
GROSSBRITANNIEN

Anca Panait begann ihre Entwicklung als Landschaftsarchitektin in Bukarest, Rumänien, mit dem Bachelor-Studiengang Landschaftsgestaltung und Landschaftsplanung. Bereits in ihrer Jugend zeichnete sie leidenschaftlich gerne und fing in ihren Darstellungen mit Hingabe die Schönheit der Natur ein. Ihr Master-Diplom für Landschaftsarchitektur erwarb sie anschließend an der University of Edinburgh in Schottland. Die Konzentration auf kreatives Denken und alternative Gestaltungsmethoden halfen ihr dabei, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu vertiefen und zur Verbesserung der Kommunikation ihren grafischen Ausdruck zu verfeinern.  Ihre Ausbildung ist fachlich sehr weit gefasst und schließt unter anderem auch architektonische Gestaltung und Stadtplanung ein. Kurz nach ihrem Abschluss 2014 begann sie ihre Zusammenarbeit mit AHR, in deren Auftrag sie an verschiedenen Wohnprojekten, aber auch an Projekten im Bildungsbereich und im urbanen Raum mitwirkte. Anca legt sehr großen Wert darauf, jedes Projekt mit gleicher Wertschätzung und gleicher Aufmerksamkeit anzugehen - unabhängig davon, ob es sich um einen städtebaulichen Masterplan oder um ein kleines Gartenprojekt handelt. Vor ihrer Mitwirkung bei AHR nahm Anca in Zusammenarbeit mit fachübergreifenden Teams an verschiedenen internationalen Wettbewerben und Workshops teil, eine sehr bereichernde Erfahrung mit neuen Einblicken in die Raumgestaltung und die Konzeption von Masterplänen. Einen der Gärten im Rahmen des Festivals von Chaumont sur Loire zu gestalten war schon immer ein Traum für sie, eine einzigartige Gelegenheit zu experimentieren und gewagten theatralischen Konzepten freien Lauf zu lassen. Ihr Hauptinteresse gilt prozessgeführtem Design, bei dem Video als analytisches und gestalterisches Tool zum Einsatz komm.
 
Greg Meikle hat seine Wurzeln im ländlichen Raum mitten in Zentralschottland, wo er inmitten der örtlichen Gemeinschaft in engem Kontakt mit der Natur das Land bewirtschaftete. Inspiriert durch die Vielfalt und den Reichtum des ländlichen Raums als Teil seiner Kindheit entwickelte er bereits in sehr jungen Jahren tiefes Interesse für Gartenbau und architektonische Gestaltung, im instinktiven Bewusstsein, wie wertvoll die Überlieferung alten Wissens von einer Generation zur nächsten ist. Nach Abschluss seines Studiums zum Landschaftsarchitekten an der University of Edinburgh trat er 2012 dem Planungsbüro AHR bei. Durch gezielte Fortbildung vertiefte er sich weiter in die zeitgenössische Landschaftsgestaltung und entwickelte einen scharfen Blick für Details. Dabei kommen auch die zugrunde liegenden Theorien und Konzepte in den Frühstadien der Projekte nicht zu kurz. Er ist überzeugt, dass dieser Ansatz die erfolgreiche Kreation von Außenräumen begründet, robuste und nachhaltige Landschaften, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und reifen. AHR gab Greg die Möglichkeit, seine Kompetenz für den Entwurf und Bau kleiner Privatgärten auf große Modernisierungsprojekte im städtischen Raum, im Bildungsbereich, im Geschäftsbereich und auf Umweltprojekte auf der ganzen Welt zu übertragen, in Dubai, Kasachstan, Sankt Petersburg und in Großbritannien. Die Aussicht, einen Garten in Chaumont sur Loire organisieren und umsetzen zu können ist für ihn ein besonderer Genuss. Sein letztes Projekt im Südwesten Schottlands stieß in der internationalen Fachpresse auf große Begeisterung.

GARTENPFLANZEN

Allium sphaerocephalon
Arisarum proboscideum ‘Mouse Plant’
Cactaceae spp.
Calamagrostis x acutiflora ‘Karl Foerster’
Deschampsia cespitosa ‘Goldtau’
Dryopteris erythrosora
Eryngium bourgatii ‘Big Blue’.
Hedera helix ‘Hibernica’
Knautia arvensis
Mentha x piperita
Molinia caetulea subsp. Arundinacea ‘Karl Foerster’
Monarda ‘Squaw’
Ocinum basilicum
Panicum virgatum ‘Shenandoah’
Phyllostachys aurea
Phyllostachys nigra
Sedum spp.
Sphagnum spp.
Thymus vulgaris

Garten erstellt mit Unterstützung von

AHR Architects
Tobermore Paving
Neilson Partnership
Auf dem Plan sehen
Frankenstein's nature, Festival International des Jardins 2016 © Éric Sander
Frankenstein's nature, Festival International des Jardins 2016 © Éric Sander
Frankenstein's nature, Festival International des Jardins 2016 - © Éric Sander
Frankenstein's nature, Festival International des Jardins 2016 © Éric Sander
Frankenstein's nature, Festival International des Jardins 2016 © Éric Sander
Frankenstein's nature, Festival International des Jardins 2016 © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum