• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2016 - Die Gärten des kommenden Jahrhunderts

04. Explosive nature

published at 12/09/2017

Samenbomben haben einen Anteil an der Renaturierung unserer Umwelt, indem man sie über Zäune wirft, in Zwischenräumen einbringt oder direkt auf den Boden bringt, ohne sie einzupflanzen. Als eine alte Praktik der japanischen Kultur, von der Gärtner-Guerilla wieder aufgegriffen, schützen diese Samenbomben die Samenkörner, bis sie die idealen Keimbedingungen vorfinden.

PRIZE FOR DESIGN

Awarded on the 1st of July 2016 by a jury of professionals renowned in the world of garden art

Explosive nature, Festival International des Jardins, 2016 - © Éric Sander
Dieser Garten der kommenden Jahrhunderte ist das Ergebnis des Genies Natur, ihrer Fähigkeit, sich zu vermehren, zu teilen, zu regulieren und anzugleichen. Durch die Neuinterpretation dieser Samenbomben ist dieser Garten autonom, er baut sich auf und entwickelt sich von allein, taucht auf, wo man ihn nicht erwartet und besiedelt unfruchtbar scheinende Bereiche, Zwischenräume, vernachlässigte Ecken, Dächer…
 
Die unscheinbaren Pflanzen zwischen den Rissen der Gitterroste machen neugierig. Wir werden also von einem ungestümen Gefüge dazu eingeladen, den Garten zu entdecken. Es ist reich an Samenbomben und an Pflanzen, arbeitet sich nach oben und schleudert uns in Welten, wo die Pflanzen wieder ihren Stellenwert erhalten.
 
Das Ergebnis dieser Bombardierung ist ein richtiger Garten, kontrastreich und voller Artenvielfalt. Die Samenkugeln keimen weiter, dann platzen auf und geben junge Triebe frei. Der Garten und sein Gefüge entwickeln sich weiter. Die Pflanzen ranken empor und ummanteln das Gefüge, sie blühen auf, wenn der Gitterrost verschwindet. Der Garten hebt diese selbstgenügsamen Pflanzen hervor und verherrlicht sie, diese Schutt-Pflanzen, die manchmal unter extremen Bedingungen und ohne menschliche Hilfe wachsen.
 
Bereiten Sie sich also auf eine Reise in diese Explosive Nature vor.

GESTALTUNG

Marguerite RIBSTEIN, DPLG-diplomierte Landschaftsgestalterin und Grégory CAZEAUX, DPLG-diplomierter Architekt und Landschaftsgestalter
FRANKREICH

Marguerite Ribstein wurde 1986 geboren und wuchs im Elsass auf. Nach einem literarischen Vorbereitungsjahr und einem Geografie-Studium erhält sie 2010 ihr DPLG-Diplom (vom Ministerium ausgestelltes Diplom) als Landschaftsgestalterin an der Schule für Landschaftsgestaltung Versailles. Anschließend bereicherte sie ihr berufliches Feingefühl in Landschaftsgestaltungsagenturen in Straßburg und später in Lyon. Mit Projekten, die mit Transportmitteln verbunden sind (Straßenbahn, Radwegnetze), mit Ökovierteln und abgestimmten Raumplanungsgebieten hat sie eine gute Arbeitsmethode geschaffen und dazu solide Kenntnisse über öffentliche Aufträge erworben. Parallel dazu bereicherten verschiedene persönliche Projekte, Workshops oder Wettbewerbe ihr Können. Derzeit entwickelt sie ihre Projekte als freischaffende Landschaftsgestalterin. Da sie sowohl an Privatgärten als auch an öffentlichen Anlagen oder Grünflächen von Unternehmen arbeitet, an Siedlungen und an städtebaulichen Projekten, fördert sie den Dialog zwischen diesen verschiedenen Ebenen. Jedes Projekt ist ein Bericht, eine zu erzählende Geschichte, die diejenigen, die daran arbeiten, zum Träumen verleiten; es ist ihr wichtig, dauerhafte und einzigartige Projekte zu erschaffen, in denen die Natur ihr Werk in enger Zusammenarbeit mit dem Menschen vollbringt. Sie arbeitet in ganz Frankreich, insbesondere in der Region Rhône-Alpes und im Elsass, aber auch im Ausland. Die Mitwirkung der Projektbeteiligten ist ihr wichtig, wie sie es bei verschiedenen Aufträgen in Frankreich, aber auch in Südafrika und in Tansania (Sansibar), ausprobieren konnte.

Grégory Cazeaux wurde 1977 in Bordeaux geboren. Er erhält sein DPLG-Diplom (vom Ministerium ausgestelltes Diplom) in Architektur an der Architekturhochschule von Nantes. Seine praktische Erfahrung begann bei der Arbeit an Architektur- und Stadtplanungs-Programmen in verschiedenen Pariser und Straßburger Büros. Dann hat er seine Laufbahn durch die Mitarbeit in Landschaftsgestaltungsbüros bereichert: er wirkte bei zahlreichen nationalen Projekten in öffentlichen Anlagen mit, von Stadtparks, oder auch an Gestaltungsprojekten, die mit dem Aufbau von Straßenbahnen und Busnetzen von hoher Servicequalität verbunden waren. Ohne die architektonische Ebene zu vernachlässigen, hat er sich fast instinktiv der Gestaltung öffentlicher Anlagen und Landschaften zugewandt, mit dem Ehrgeiz, sein Können und seine Energie der Stadt und ihrer Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Heute lebt und arbeitet er freischaffend in Lyon und entwickelt mehrere Projekte in Frankreich sowie im Ausland. Er arbeitet regelmäßig mit verschiedenen Experten bei Wettbewerben, städtebaulichen Projektierungen, in Gärten, öffentlichen Anlagen und bei architektonischen Projekten zusammen. Er ist bei seiner derzeitigen Arbeitsweise darum bemüht, dass Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung ineinander übergreifen, drei eng miteinander verbundene Bereiche, um gehaltvollere Projekte zu erschaffen. Seiner Meinung nach liegt die Quelle einer Arbeitsweise im Dienste der Nutzer und deren Stadt in der Kommunikation zwischen diesen drei Ebenen.

GARTEN UNTER DER PATENSCHAFT VON

GARTENPFLANZEN

Acer campestre
Allium spharecocephalon
Betula pendula
Briza media
Buddleja ‘Lochinch’
Campanula trachelium
Cucurbita pepo  
Cytisus scoparius
Deschampsia cespitosa
Digitalis purpurea
Dryopteris filix-mas
Ecballium elaterium
Erodium manescavii
Galium odoratum
Geranium macrorrhizum
Leucanthemum vulgare
Lonicera japonica ‘Halliana’
Lychnis viscaria ‘Alba’
Lysimachia punctata
Lythrum salicaria
Molinia caerula ‘Moorhexe’
Papaver oriental ‘Central Park’
Phaseolus coccineus
Pisum sativum
Poa chaixii
Prunus avium
Silene schafta 
Spartium junceum
Trachelospermum jasminoides
Viola sororia ‘Priceana’

Garten erstellt mit Unterstützung von

SAS Lepage

Auf dem Plan sehen
"Explosive nature", Festival des Jardins 2016 - © E. Sander
"Explosive Nature", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"Explosive Nature", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"Explosive Nature", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"Explosive Nature", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"Explosive Nature", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum