• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2022
Bienenscheune

F. Evi Keller

"Matière-Lumière, Création 2022"

published at 17/01/2022
© Evi Keller

Das Werk der deutschen bildenden Künstlerin Evi Keller hinterfragt das kosmische Prinzip der Transformation von Materie durch Licht. Die Abdrücke des Augenblicks [Skulpturen, Gemälde, Fotografien, Videos, Klänge und Vorführungen] offenbaren einen Prozess der Substantialisierung, der nach und nach in Installationen, die von der Künstlerin als Räume des Übergangs bezeichnet werden, Gestalt annimmt und sich wandelt.

Der Weg durch diese Räume führt die Künstlerin zu den Werken der Reihe Matière-Lumière, die das Anthropozän reflektieren. Die Werke bestehen aus Kohlenstoff, der in den Sternen entstanden ist, dem wesentlichen Kern aller lebenden Materie, der von Menschenhand recycelt wird. Sie werden durch Absorption, Übertragung und Reflexion beseelt und verwandeln sich in der Interaktion mit dem Betrachter in Materialien, die im permanenten Wandel begriffen sind. In einem alchemistischen Prozess verwandelt Evi Keller so die Erinnerung an Hunderte Millionen von Jahren in Kunstwerke.

Für die Bienenscheune des Domaine de Chaumont-sur-Loire hat Evi Keller ein originelles Werk in Grau- und Silbertönen, das durch subtile, fließende Lichtspiele geschickt beleuchtet wird, geschaffen.

Der Besucher wird mit dem Ergebnis einer nahezu alchemistischen Transmutation und der faszinierenden Verwandlung von Materie aus dem Innersten der Erde in geheimnisvolle, fragile Schleier konfrontiert.

„Das Licht ist eine Materie, die so subtil ist, dass man sie weder wiegen noch auch nur berühren kann, doch es ist das Licht, das den Zugang zur geistigen Welt ermöglicht. Aus diesem Grunde müssen wir das Licht suchen und jeden Tag daran denken, es uns als reine, strahlende Quintessenz einzuverleiben.
Eingeweihte, für die das Licht die alleinige Realität ist, hören nicht auf, mit ihm zu arbeiten, sich auf es zu konzentrieren, um die Kommunikation mit der göttlichen Welt herzustellen. Ihre Praktiken und Lehren lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der einzige wirklich wirkungsvolle Weg, den wir haben, um mit dem Himmel in Verbindung zu treten, ist der, den wir selbst zu schaffen vermögen, indem wir Lichtfäden zwischen dieser Welt und uns weben. Sind diese Fäden erst einmal gesponnen, treten der Himmel und die Erde in uns in Kontakt und vollziehen einen Austausch, der uns Erfüllung bringt.“
 

„Nach dem Vorbild der Göttin Persephone, Tochter der Demeter, die die Finsternis durchqueren musste, um im Licht des Frühlings wiedergeboren zu werden, knüpft Evi Keller an die verschüttete Erinnerung an Materialien an, um ihr Werk ins Licht zu führen. Matière-Lumière ist der einzigartige Titel, den sie ihrem Werk gibt, das sich über unterschiedliche Medien entfaltet: Skulpturen, Gemälde, Fotografien, Videos, Klänge und Vorführungen. Einer Alchimistin gleich transmutiert und sublimiert die Künstlerin eine vibrierende Materie und graviert das Spirituelle in sie ein: So entsteht eine inkarnierte, unmittelbare Beziehung zu ihrem Werk, das uns wie eine lebendige Haut umhüllt. Seitdem öffnet ihr schöpferisches Wirken, eine Produktionsstätte epiphanischer Erscheinungen, eine „andere“ Dimension und verbindet uns mit einem „lebendigen Kosmos“, um den Ausdruck des Anthropologen Edgar Morin aufzugreifen. Ihr Tun bringt Körper und Geist subtil ins Spiel, die mit einer Welt, die ewig in Bewegung ist, in Einklang stehen.“ Fanny Revault, Art Interview, 2021

„Diese Kreation von Evi Keller, ein wahres Weltenwerk, dessen Komponenten sich nach und nach enthüllen ... konfrontiert uns mit dem Ursprung der Schöpfung, verstanden in seinem radikalsten Sinn, als es noch nichts weiter gab als Verschmelzungen, flüssige Ströme, materielle Konkretionen und Lichtblitze. Es ist mehr als nur eine Installation: „Blitze durchzucken die Finsternis der Nacht der Zeiten“, um eine Formulierung von Schelling zu zitieren. Die Kunst von Evi Keller knüpft auf magische Weise an die Naturkräfte an, an die von Novalis und Beuys geschätzte Romantisierung der Welt, die Vereinigung des Bekannten mit dem Unbekannten, des Endlichen mit dem Unendlichen, des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren. Wie die beiden versucht sie, sich der „Essenz“, der inneren Substanz, so weit wie möglich anzunähern (...).
Ihr Werk bewegt sich an der Schnittstelle zwischen der Materie, aus der wir gemacht sind, und dem Licht, in dem die alten Zivilisationen das Prinzip einer höheren Intelligenz, die Sonne des Lebens, sahen. Gehen wir noch weiter zurück, denn Veränderungen im Maßstab sind auch Zeitreisen, so sehen wir, wie die Menschen der Urzeit mit Fackeln und Feuersplittern die Höhlenwände und das unterirdische Leben mit Leben füllen, also beseelen (…).“ Olivier Schefer, Ausstellung Stèles, Evi Keller, Galerie Jeanne Bucher Jaeger, 2021
 

„Matière-Lumière, birgt auch eine aktuelle Fragestellung in sich ... Als Zeugen des Anthropozäns und als Ergebnis der Transformation von Erdöl, das tief in der Erde entsteht, verkörpern Plastikfolien die Erinnerung an Hunderte Millionen von Jahren. Wenn ich dieses Material in ein Kunstwerk verwandle, regeneriert es sich durch seine Rückkehr zur Quelle und wird wieder organisch und lebendig. Das Erschaffen von Matière-Lumière ist ein Akt der Wiedergutmachung. Er stellt die Frage nach der Wiedergeburt des Menschen, er stellt auch die Frage nach der Wiederaneignung des Menschseins durch den Menschen.“ Auszug aus einem Interview mit Evi Keller, 2021.

BIOGRAPHISCHE ANGABEN

Evi KELLER
DEUTSCHLAND
 

Evi Keller wird 1968 in Bad Kissingen geboren. In den 1990er Jahren studiert sie Kunstgeschichte, Fotografie und Grafikdesign in München, bevor sie nach Paris geht, wo sie als Fotografin arbeitet. Im Jahr 2000 gründet sie ihr eigenes Atelier. 2001 beginnt sie mit dem Installationszyklus The World In Between.

Im folgenden Jahr ist eine Matière-Lumière Installation in der CENTRALE for contemporary art in Brüssel zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung ihrer Werke im Musée des Arts Décoratifs wird der Vortrag „Die Materie jenseits des Sichtbaren um Jean Dubuffet und Evi Keller“ gehalten.

2017 wählte die Philosophin und Kuratorin Joke Hermsen zentrale Werke von Evi Keller für die Ausstellung Château Kairos im Schloss Gaasbeek in Belgien aus, zusammen mit Georgia Russell, Anri Sala, Hans Op de Beeck, Pipilotti Rist, Chiharu Shiota, Otobong Nkanga und Antony Gormley. Die Künstlerin ist auch Teil der Ausstellung Passion de l’art. Galerie Jeanne Bucher Jaeger, depuis 1925 im Musée Granet in Aix-en-Provence, unter anderem neben Paul Klee, Wassily Kandinsky, Alberto Giacometti, Max Ernst, Nicolas de Staël, Mark Tobey und Jean Dubuffet.

Seit einigen Jahren arbeitet die Künstlerin auch regelmäßig mit zeitgenössischen Tänzern und Musikern zusammen. Im Laufe des Jahres 2018 beschließt Evi Keller, sich ganz der Schaffung einer monumentalen Installation, Performance/Matière/Lumière, zu widmen (die im Rahmen der Nuit Blanche 2019 in der Kirche Saint-Eustache zu sehen ist). In einem Initiationsritual empfängt die Künstlerin den Betrachter inmitten der intimen und persönlichen Erfahrung der vielgestaltigen Visionen der Transmutation der Materie durch das Licht.

Evi Keller wird von der Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, vertreten.

Vollständige Biografie

EINZELAUSSTELLUNGEN

2021
Stèles, Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, France
 
2019
Performance/Matière/Lumière, Installation, Nuit Blanche 2019, Église Saint-Eustache, Paris, France
 
2017
Choices collectors weekend, Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, France
 
2015
Matière-Lumière, Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, France

GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2017
Passion de l’Art - Galerie Jeanne Bucher Jaeger, depuis 1925, Musée Granet, Aix-en-Provence
Château Kairos, Cueillir l’éternité dans l’instant, Château de Gaasbeek, Lennik, Belgium
Corps et Ames - Un regard prospectif, Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, France
 
2016
Dialogue IX, Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, France
FIAC, avec la Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, France
Question de Peinture, Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, France
ART DUBAÏ, avec la Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Dubai, United Arab Emirates
Le Contemporain Dessiné, Drawing Now Hors les Murs, Musée des Arts Décoratifs, Paris, France
Connected, Central for Contemporary Art, Brussels, Belgium
Courbet et la Nature. Regards croisés, Centre d’art contemporain, Abbaye d’Auberive, France
La Matière au-delà du visible: Jean Dubuffet / Evi Keller, conférence, Musée des Arts Décoratifs, Paris, France
Sèvres Outdoors, Jardins de la Cité de la céramique, Sèvres, France
 
2015
ART DUBAÏ, avec la galerie Jeanne Bucher Jaeger, Dubai, United Arab Emirates
ART BRUSSELS, avec la galerie Jeanne Bucher Jaeger, Brussels, Belgium
Choices collectors weekend, École Nationale des Beaux-Arts, Paris, France
Joseph Mallord, William Turner/Evi Keller, Cycle de conférences "Les Lumières de la Vie", Université Paris, France Diderot, Paris, France
YIA Art Fair Hors les Murs, Maison Européenne de la Photographie, Paris, France
FIAC 2015, avec la Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Grand Palais, Paris, France
Quinte-Essence air eau terre feu éther - Des Arts Premiers à nos jours, Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris, France
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Evi Keller
© Evi Keller
Matière-Lumière, installation d'Evi Keller au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander
Matière-Lumière, installation d'Evi Keller au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum