• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2020
Bienenscheune

F. Léa Barbazanges

"Cristaux"

published at 31/01/2020
Installation de Léa Barbazanges au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2020 - © Éric Sander
Wasser existiert in drei verschiedenen Aggregatzuständen. In der Natur um uns herum vollzieht sich Magisches: die Flüssigkeit kann zu einer festen Masse, oder, in Form von Dampf, unsichtbar werden...
Das Werk Cristaux („Kristalle“) ähnelt gefrorenem Wasser, denn trotz unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen gibt es eine gemeinsame Struktur: sowohl der Raureif als auch die Kristalle setzen sich aus geordneten Atomen zusammen. Diese Organisation der Materie auf mikroskopischer Ebene kommt für uns in diesen geometrischen und zugleich organischen Mustern zum Ausdruck, die eine intensive Lichtreflexion auslösen. Die Installation besteht aus Kalzitkristallen, einer der weltweit meistverbreiteten Kristallarten. Die geordnete atomare Struktur der Kristalle verleiht ihnen die Macht, das gesamte Licht der Umgebung in silbrig schimmernden Farbsplittern zurückzustrahlen. Das eingefangene Licht, das in alle Richtungen reflektiert wird, verleiht dem Werk eine geheimnisvolle Schönheit. Das Muster, zwischen Zufallsbedingtem und Vorherbestimmtem, hängt unmittelbar mit der kristallinen Natur des Minerals zusammen. Es fasziniert durch seine intrinsische Schönheit, aber auch durch die Parallelen, die wir unwillkürlich ziehen werden (Raureif, verschneite Landschaft, Federn usw.).
 
Baumstrukturen und dendritische Formen: solche Muster finden sich oft in der Arbeit von Léa Barbazanges wieder, das mal pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ist, mal mineralischen Ursprungs, so wie im Werk Cristaux. Es ist der Abdruck des Wassers, die Spur der Flüssigkeit, die die Materie bildet. Das Wasser bildet den Ursprung dieser bemerkenswerten zeichnerischen Gestaltung, wie eine Spur des Lebens. Das ist es, was die grafische Schönheit dieses Werkes ausmacht.
„Ich setze in meiner künstlerischen Arbeit organische Materialien ein, denn ich möchte vom Lebendigen, vom Leben eines jeden Einzelnen, erzählen. Ich setze auch Mineralien ein, denn sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Erde, der eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Lebens gespielt hat und noch heute zum Erhalt des Lebens auf der Erde beiträgt.“
 

Das Werk MicaPenrose, das in Zusammenarbeit mit Sylvain Ravy, Forscher am CNRS, entstand, zeigt einen Quasikristall mit Ziegeln, die aus einem periodischen Kristall, nämlich Glimmer, bestehen. Genau dieses Mineral bringt Sand und Kieselsteine zum Glitzern. Die Farben, die die gleiche Palette aufweisen wie Seifenblasen, gehen auf die optischen Eigenschaften des Glimmers zurück und ändern sich je nach Blickwinkel des Betrachters. Von der Seite tritt die natürliche Farbe des Minerals zutage. Das Motiv – eine Penrose-Parkettierung – ermöglicht eine modellhafte Darstellung der atomaren Struktur eines aus einer Aluminiumlegierung entstandenen Quasikristalls, dessen Entdeckung im Jahr 2011 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Der Rahmen von MicaPenrose besteht selbst aus einer Aluminiumlegierung. Die Entdeckung des Quasikristalls hat die Vorstellungen der Wissenschaftler von der Ordnung der Materie radikal verändert.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Sylvain Ravy, Forscher am CNRS, entwickelt, mit Unterstützung der Diagonale Paris-Saclay, der Region Grand Est und der fachlichen Beratung von Denis Gratias, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

BIOGRAPHISCHE ANGABEN

Léa BARBAZANGES
FRANKREICH​
 
 

Léa Barbazanges wurde 1985 in Rennes geboren. Sie lebt und arbeitet in Straßburg. Im Jahr 2009 schließt sie ihr Studium an der École Supérieure des Arts Décoratifs in Straßburg ab. Ihre Arbeit wird in Einzelausstellungen gewürdigt, so 2014 in der Galerie Xippas in Paris oder 2017 im Kunstzentrum von Jekaterinburg (Russland). Auch an Gruppenausstellungen hat sie teilgenommen, darunter N’oublions pas que le vertige se prend sur les hauteurs in der Kunsthalle von Mülhausen (2010), Au fil des araignées im Nationalen Naturhistorischen Museum in Paris oder im Hurrle-Museum in Durbach bei Offenburg.

2013 nimmt sie als einer von 70 aufstrebenden Künstlern an der 58. Messe für zeitgenössische Kunst in Montrouge teil. Im Jahr darauf begibt sie sich für eine Künstlerresidenz nach Südkorea. 2014 präsentiert sie ihre Arbeit außerdem im Rahmen der Kunst-Initiative Expérience Pommery #12 im Domaine Pommery (Reims). 2016 und 2017 nimmt sie an der Messe für zeitgenössisches Zeichnen Drawing Now im Carreau du Temple in Paris und an der Cité Internationale des Art, ebenfalls in Paris, teil. Als Preisträgerin des Programms „Hors les murs“ vom Institut Français weilt sie im Juli 2017 für eine Künstlerresidenz im russischen Satka.

2018 ist ihr Werk Teil der Gruppenausstellung L’impermanence bei der Fondation Fernet-Branca in Saint-Louis (Elsass), außerdem nimmt sie mit Particules an der Veranstaltung Voyage à Nantes und an der Saison 2 des Zentrums für zeitgenössische Kunst Les Tanneries in Amilly teil.

Im November 2019 stellt sie in Zusammenarbeit mit Sylvain Ravy, Direktor des Labors für Festkörperphysik der Universität Paris-sud und Forscher am CNRS, beim Festival CURIOSITas für Kunst und Wissenschaft, das von der Universität Paris-Saclay in Massy organisiert wird, aus. 2020 wird sie insbesondere für eine Künstlerresidenz im Schloss Monbazillac weilenund auf Einladung von COAL in der Halle aux Sucres von Dünkirchen eine Ausstellung halten. Ihre Arbeit wird in der Ausstellung L'œil de Huysmans: Manet, Degas, Moreau im Musée d'Art Moderne et Contemporain in Strasbourg zu sehen sein.

LEA BARBAZANGES

PREISE

2018
Lauréate du Programme Art et Science par la Diagonale, Paris-Saclay
Présélection au Concours pour la création de vitraux pour la cathédrale de Chartres
 
2017
Lauréate du Programme de recherche et de création Hors les Murs de l’Institut Français
 
2014
Lauréate du prix de l’art contemporain pour une artiste femme - Prix Marie Claire avec la Fondation AWARE
Vollständige Biografie

EINZELAUSSTELLUNGEN

2017
Satka, Magnezit cultural Palace, Satka, Russia
 
2016
Études, L.A.C., Sainte Marie aux Mines, France
Galerie Graphem, Paris, France
 
2015
Maemi, Espace international, CEAAC, Strasbourg, France
 
2014
Galerie Xippas, Paris, France
 
2010
Un peu, beaucoup, Chapelle Saint Quirin, Sélestat, France
 
2009
Filandre, Espace Insight, Strasbourg, France
 
2008
Fils de cristal, Galerie des Projets, Strasbourg, France
 
2006
Essai libre, Espace Insight, Strasbourg, France

AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2019
Plein vent, curator: COAL, Halle au sucre, Dunkerque, France
Collectible Nature Act.1, SINOPLE, Paris, France
Kunst Kosmos Oberrhein, 77770, Sammlung Hurrle, Durbach, Germany
Paris Gallery WE, LAccolade, Paris, France
Congrès européen de cristallographie à Vienne, Austria
Curiositas, la Diagonale, Paris-Saclay, France
 
2018
Particules, programmation du Voyage à Nantes, France
L’Impermanence, Fondation Fernet Branca, Saint-Louis, France
Formes d’histoires, Saison # 2 du Centre d’Art Contemporain les Tanneries, Amilly, France
Hors-Cadre, Bastille Design Center, Paris, France
Une Double Enveloppe, la peau les murs, REGIONALE 19, la Chaufferie HEAR, Strasbourg, France
 
2017
À Fleur de peau, Drawing Now, Paris, France
Satka, Magnezit, Yekaterinburg, Russia
Votre âme est un paysage choisi, Kogan gallery, Paris, France
 
2016
198920072016, Galerie Papillon, Paris, France
À Fleur de peau Drawing Now, Paris, France
Lumière du monde, Centre International du Vitrail, Chartres, France
Exposition France-Corée, CEAAC, Strasbourg, France
[···], Inconnaissance, 6B, Saint Denis, France
 
2015
MUTATIONS, Musée des Arts Décoratifs, Paris, France
Mais sait-on précisément où il se brise, où il se courbe, où il se déconnecte, et où il se rassemble ?, Galerie Suzanne Tarasiève, Paris, France
Être étonné, c’est un bonheur !, Chapelle de la visitation, Thonon-les-Bains , France
 
2014
Expérience Pommery # 12 BLEU BRUT. 140 ans d’expériences, Domaine Pommery, Reims, France
Prix Marie Claire, Fondation EDF, , France
AWARE Andromeda, Goyang Art Studio, MMCA, Seoul, South Korea
 
2013
58ème Salon de Montrouge, Paris, France
Nur die harten kommen in den Garten, Helmaus, Zurich, Switzerland
 
2012
Parti-Pris, Le 19, CRAC Montbéliard, France
Bienvenue, Op-Nord, Stuttgart, Germany
Demi-Moor#2, HBK Gallery, Saarbrücken, Germany
 
2011
Au fil des araignées, Museum d’Histoire Naturelle de Paris, France
Demi-moor, Halle verrière de Meisenthal, France
Projektraum M 54, Basel, Switzerland
 
2010
SiO2nH2O, biennale du verre, ESGAA, (European Studio Glass Art Association), Strasbourg, France
N’oublions pas que le vertige se prend sur les hauteurs, Kunsthalle, Mulhouse, France
 
2009
Points de suspension, Apollonia, Strasbourg, France
Inquiétantes étrangetés, Accélérateur de particules, Strasbourg, France
Rendre Compte, Syndicat Potentiel, Strasbourg, France
Dia, la Chaufferie, Strasbourg, France
 
2008
Le Bestiaire, Galerie Chantal Bamberger, Strasbourg, France
 
2007
Peinture Installation, Galerie des Projets, Strasbourg, France
Capitale du verre, ESGAA (European Studio Glass Art Association) Hôtel du Département, Strasbourg, France
Auf dem Plan sehen
Installation de Léa Barbazanges au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2020 - © Éric Sander
Installation de Léa Barbazanges au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2020 - © Éric Sander
Installation de Léa Barbazanges au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2020 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum