• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2021 - Biomimese im Garten

17. Äng

published at 09/02/2021
Äng, Festival International des Jardins 2021 - © Claude Diaz

Wenn Tiere ihre Nester bauen, nutzen sie natürliche Ressourcen, die in ihrer Reichweite sind. Die Ameisen im Wald häufen Kiefernnadeln an, während die Ameisen in der Wüste Tunnel im Sand graben. Historisch gesehen hat sich der Mensch genauso verhalten. In bewaldeten Regionen nutzte er zum Bauen bevorzugt Holz, während er sich in kalkreichen Regionen eher als Maurer betätigte. Die Industrialisierung brachte ihn schließlich von lokalen Ressourcen ab und er verlor selbst die Fertigkeiten, die für ihre Kultivierung geeignet sind. Um die Reichtümer der Natur dauerhaft nutzen zu können, ist es nötig, Wege zu finden, die Materialien unserer unmittelbaren Umgebung einzusetzen und sie wiederzuverwerten. Der Garten „Äng“ (das schwedische Wort für „Wiese“) ist eine Oase der Ruhe und des Friedens, die einen Raum schaffen soll, darüber nachzudenken. Eine Konstruktion aus verdichteter Erde erhebt sich in einem Feld voller Pflanzen und bildet einen Kontrast zur Schönheit der Gartenpflanzen. Dieser dachlose Unterschlupf schützt vor der Außenwelt. Die verdichtete Erde erzeugt eine Schichtung der Materialien, die an die geologischen Schichten der Erdkruste erinnern. Der Garten ist eine Mischung aus Zierpflanzen und essbarem Getreide. Natur, Zusammensetzung und Farbgebung des Gartens verändern sich im Lauf der Jahreszeiten. Das Getreide keimt im Frühjahr, erblüht im Sommer und kehrt im Spätherbst in die Erde zurück. Die Mauern aus verdichteter Erde sind ebenfalls der Zersetzung geweiht.

GESTALTUNG

Aron FIDJELAND und Vincent DUMAY, Architekten, Ella ROLF, Floristin und Baptiste WULLSCHLEGER, Architekt und CESP-Landschaftsplaner
SCHWEDEN
 
 

Aron Fidjeland wurde an der Königlichen Dänischen Akademie der Künste in Kopenhagen, der Universität der Künste Berlin und dem KTH Royal Institute of Technology in Stockholm als Architekt ausgebildet. Er ist in Stockholm ansässig und arbeitet als praktizierender Architekt SAR, dem schwedischen Architektenverband. Neben seiner Tätigkeit als Architekt hat Aron ein eigenes Büro gegründet, das mit Szenografie, Ausstellungsarchitektur und Kunst im öffentlichen Raum arbeitet. Außerdem unterrichtete er an der Konstfack, der Universität für Kunst, Handwerk und Design und der KTH, wo er auch Workshops leitete. Derzeit arbeitet er an der Entwicklung eines Theaters sowie an Privathäusern.

Vincent Dumay studierte an der École d’Architecture de la Ville et des Territoires Paris-Est sowie an der Fakultät für Designarchitektur und Stadtplanung von Buenos Aires, und schloss sein Studium im Jahr 2015 ab. Nach mehreren beruflichen Erfahrungen in Paris und Buenos Aires lässt er sich in Stockholm nieder, wo er mit verschiedenen Architekturbüros zusammenarbeitet. Er arbeitet an mehreren kollektiven Wohnprojekten, hat sich jedoch zuletzt auf die Restaurierung von Kulturerbe spezialisiert. Durch seine persönlichen Erfahrungen beginnt er, sich mit Fragestellungen auseinanderzusetzen, die das Verhältnis zwischen Architektur und Bauwesen hinterfragen.

Baptiste Wullschleger ist Architekt und CESP-Landschaftsgestalter. Er hat an der École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris-Val de Seine und an der Universität der Künste in Berlin studiert. 2012 schließt er sein Architekturstudium ab und arbeitet anschließend in Agenturen in Wien und Mumbai (Indien). 2015 zieht er nach Paris und erhält die HMONP („Habilitation à la maîtrise d’œuvre en son nom propre“). Danach beginnt er seine freiberufliche Tätigkeit und realisiert Projekte für die Renovierung von Wohnungen, außerdem nimmt er an Architektur- und Designwettbewerben teil. 2018 geht er an die École Nationale Supérieure de Paysage de Versailles im Potager du Roi, wo er ein Zertifikat über eine höhere Ausbildung im Bereich Landschaftsgestaltung erhält. Seit 2018 ist er Teilhaber der Agentur Les oiseaux architectures (LOA). Die auf Forschung und Innovation ausgerichtete Agentur hat die Beobachtung von Lebewesen zu einem Kernelement ihres Schaffens gemacht. Sie vertritt die Auffassung,  dass  das Bedürfnis des Menschen, sich wieder mit der Natur zu verbinden, nichts anderes ist als der Ausdruck einer umfassenderen Sehnsucht: der Sehnsucht, mit dem Anderen wieder Kontakt aufzunehmen. In räumlicher Hinsicht drückt sich dies durch eine Architektur aus, die das menschliche Ermessen, das Maß und, aus einem eher philosophischen Blickwinkel betrachtet, das Verhältnis zur Zeit, die Zeit der Bäume, hinterfragt.

Ella Rolf ist ausgebildete Floristin und in Stockholm ansässig. Ihr ästhetisches Ziel bestand darin, sich anstatt auf ihre Zartheit auf die Explosivität von Blumen zu stützen und zu konzentrieren. Sie arbeitet als Gestalterin floraler Konzepte in Restaurants, verwendet Blumen aber auch als künstlerisches Material. Ihre jüngste Ausstellung hieß „To have and not to hold“, ein Experiment, das die Zersetzung von Blumen erotisiert und Schönheit und Tod einander gegenüberstellt. Im Moment untersucht sie die Möglichkeiten, Raum zu schaffen, in dem eher die performativen Züge von Blumen anstatt ihrer dekorativen Züge zusammenlaufen.

Garten erstellt mit Unterstützung von

Fondation Brémond Le Damier

Pépinières Lepage

Heliopsis Maçonnerie

Edmond & Fils

Fidjeland & Partners

Dyka

Jennie Bergsli

Martin Migeon

Alexandre Piazza

Maxime Davy

Inès de la Purification

Pierric Wibratte

Emil Backström

Auf dem Plan sehen

Im Internet

Aron Fidjeland
Vincent Dumay
Äng, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Äng, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Äng, Festival International des Jardins 2021 - © Claude Diaz
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum