• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2019 - Paradiesgärten

07. Le jardin qui chante

The singing garden

published at 20/03/2019
Le jardin qui chante, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Le Jardin qui chante lädt uns in das persische Pairidaeza des Koran ein: im Schatten von Obstbäumen erinnert uns der melodische Gesang von Vögeln an eine Zeit der Harmonie zwischen Mensch und Natur.
Hinter einem dicken Pflanzenteppich enthüllt sich ein Obstgarten, in dessen Kühle man gut ausruhen kann, wobei man auf Kissen liegt, durch die Blätter in den Himmel blickt und in den Zweigen die Nester exotischer Vögel beobachten kann. Auf dem Boden erinnert ein von Weide geschützter Fleck an diese gemütlichen Schutznester. Der Zauber wirkt auf Jung und Alt.
Le Jardin qui chante stellt uns Fragen zu unserer Wahrnehmung der Natur und des geschlossenen Raums. Die Nutzung von Klängen beschwört den zerbrechlichen, jedoch robusten Charakter der Natur herauf. Der Klang wird lauter und erlischt, was uns daran erinnert, dass der Einfluss des Menschen auf die Welt, in der wir alle leben, für andere Lebensformen zerstörerisch sein kann.
Die bepflanzten Bereiche inspirieren sich an vier mythischen Flüssen, in denen Milch, Honig, Wein und Wasser fließen. Die Nutzung von Recyclingmaterialien weist unterschwellig auf die ökologischen Probleme hin, mit denen wir in der heutigen Zeit konfrontiert werden.
Es geht darum, einen Ort des Friedens zu schaffen und gleichzeitig die wichtigen Fragen im Zusammenhang mit bebauten und unberührten Flächen anzusprechen.

GESTALTUNG

Julia FOGG, Architektin und Landschaftsgestalterin, und Anny EVASON, Künstlerin
GROSSBRITANNIEN​
 
 
Julia Fogg hat umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet von Kunst und Design gesammelt, nachdem sie ursprünglich Bühnengestaltung erlernte, bevor sie sich später der Garten- und Landschaftsgestaltung, dem Schreiben, Unterrichten und Dozieren zuwendete. Sie ist auch im französischen Departement Gard niedergelassen, wo sie verschiedene Gärten gestaltet und umgesetzt hat. Sie ist Mitglied der Society of Garden Designers und des Institute of Horticulture und außerordentliches Mitglied des Landscape Institute.
Professionelle Auszeichnungen: Gewinnerin einer RHS-Medaille + Ausstellerin. Ausstellerin bei der Chelsea Flower Show, Hampton Court Flower Show; Gewinnerin eines Preises beim Wettbewerb Floréales d'Angers; Gewinnerin eines Preises bei The Millennium Garden of Peace - The Royal Hospital; Gewinnerin eines Preises beim International Festival of Gardens – Westonbirt.
 
Anny Evason ist eine Künstlerin, deren Arbeit die Schönen Künste, die Landschaftsgestaltung und das Theater einbezieht. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie mit Julia Fogg zusammen und gestaltet Gärten und öffentliche Anlagen.
Einige ihrer jüngsten Auszeichnungen und Projekte: Residenz CAMP Aulus les Bains, Frankreich; Residenz FEA Saint-Quentin-la-Potterie, Frankreich; Affordable Art Fair von Hampstead, London, Vereinigtes Königreich; Common Ground. Kollektive Ausstellung in der Rye Art Gallery, Vereinigtes Königreich; A Garden Enclosed, eine Installation mit Audioelementen und Zeichnungen, The Creative Centre Rye, finanziert von ACE, Towner Gallery, Eastbourne, Vereinigtes Königreich; East Sussex Open, Towner Gallery, Eastbourne, Vereinigtes Königreich; Sir Harold Hillier Gardens, Romsey, Hampshire, Vereinigtes Königreich; Horder-Gesundheitszentrum, Crowborough, East Sussex, Vereinigtes Königreich; Privatkunden im Vereinigten Königreich, Italien und Frankreich; Lansbury Festival, London, Vereinigtes Königreich; National Theatre, London, Vereinigtes Königreich;
Young Vic Theatre, London, Vereinigtes Königreich; New VicTheatre, Newcastle-under-Lyme, Vereinigtes Königreich; Australian Opera, Sydney, Australien; Nimrod Theatre Co., Sydney, Australien.
Nominierung für den Jackson’s Open Painting Prize; Nominierung für den Preis SKETCH2017 The Rabley Drawing Prize, Vereinigtes Königreich; Nominierung für den John Ruskin-Preis, Millenium Gallery, Sheffield. Trinity Buoy Wharf, London, Vereinigtes Königreich.

Garten erstellt mit Unterstützung von

Celui qui tresse, Blaise Cayol
Dave Hunt
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Julia Fogg
Anny Evason
Le jardin qui chante, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Le jardin qui chante, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Le jardin qui chante, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Le jardin qui chante, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Le jardin qui chante, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Le jardin qui chante, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum