• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2016 - Die Gärten des kommenden Jahrhunderts

05. Je reste

published at 13/09/2017

Ein Mensch, allein im Sturm, lehnt es ab, der Katastrophe zu entfliehen, die sein Haus unter sich begraben hat. Er ist auf seinen eigenen Dachboden geflüchtet, baut sich mit den wenigen Habseligkeiten, die er retten konnte, wieder eine Existenz an der Wasseroberfläche auf.

THE JURY'S DISTINCTION

Awarded on the 1st of July 2016 by a jury of professionals renowned in the world of garden art

Je reste, Festival International des Jardins, 2016 - © Éric Sander

Der Sturm zieht vorbei, aber das Wasser bleibt, und der Mensch muss immer einfallsreichere Lösungen finden, um in dieser amphibischen Umgebung zu überleben. Er baut sich ein Floss als Erweiterung seines neuen Lebensraums aus all den noch verfügbaren Materialien und denen, die er auf der Wasseroberfläche findet. Das wird sein schwimmender Garten, eine wahre Experimentier-Plattform für eine romantische Lebensmittelkultur ohne Boden. Dieser Garten verkörpert eine unberührte, wilde Natur, welche die Zivilisation in den Hintergrund gedrängt hat. Er ist eine Ode an den menschlichen Einfallsreichtum in seiner Fähigkeit, sich anzupassen und Dinge zu erschaffen. Er erzählt die Geschichte eines Menschen, der trotz der Heftigkeit seiner Umwelt nach konkreten Lösungen sucht, um in dieser unbewohnbar gewordenen Welt zu überleben.

Die Besucher sind zum Eintauchen in das Universum dieser imaginären Behausung eingeladen. Sie entdecken zunächst einen mysteriösen Raum, in dem sich eine große Anzahl verschiedener Gegenstände ansammelt, lauter gesäte Indizien, die seine täglichen Arbeiten bezeugen. Wenn Sie den Dachboden verlassen, treten sie in seinen wirklichen Garten und verstehen seine wahre Natur.

GESTALTUNG

Lélia DEMOISY und Julie MAHIEU, Szenografen, und Adèle HOPQUIN und Maud NEGRON, DPLG-diplomierte Landschaftsgestalterinnen
FRANKREICH

Adèle Hopquin, Landschaftsgestalterin, die 2015 das (vom Ministerium ausgestellte) DPLG-Diplom der Hochschule für Landschaftsgestaltung von Versailles erhielt, pendelt zwischen Frankreich und Deutschland, ihrem Aufenthaltsland, in dem sie freischaffend in einem Umweltplanungsbüro arbeitet. Vorher studiert sie drei Jahre lang angewandte Kunst in Paris. Diese Erfahrung weckt ihr Interesse am Zeichnen und am Erforschen. Da sie von der Entdeckung neuer Horizonte fasziniert ist, untersucht sie während ihrem Landschaftsgestaltungsstudium das Projekt in Schottland und in Deutschland. In ihrer Studienabschlussarbeit erforscht sie in Indien die Frage nach der Flusslandschaft in der Millionenmetropole Delhi. Die Reisen, die Begegnungen, die Bücher oder auch die Politik, das alles sind Inspirationsquellen, die in ihre Arbeit als Landschaftsgestalterin einfließen. 
 
Als Bühnenbildnerin und bildende Künstlerin, die 2015 ihr Diplom an der Kunsthochschule von Paris erhielt, erkundet Julie Mahieu Bereiche wie die Malerei, die Gravur und die Fotografie. Ihr Interesse für das Theater hat zur Folge, dass die den Weg zahlreicher Regisseure, Choreographen und Schauspieler wie Houdia Ponty, Caroline Marcadé, Simon Bourgade und Camille Bernon kreuzt, mit denen sie an mehreren Projekten für die Staatliche Hochschule für Schauspielkunst von Paris sowie für Vorstellungen der Pariser Szene arbeitet. Sie ist fasziniert von den Themen der Architektur des 20. Jahrhunderts und von der zeitgenössischen Literatur und findet Inspiration in ihrer Lektüre und bei ihren Spaziergängen durch die Stadt. Sie mag es, ihre Art, die Stadt und den Menschen zu sehen, über Installationen zu übermitteln, welche die uns umgebende Natur widerspiegeln und den menschlichen Einfluss auf die Dinge.
 
Nach einer Ausbildung im Bereich der angewandten Kunst wird Lélia Demoisy Bühnenbildnerin, als sie die Kunsthochschule abschließt. Sie beendet ihr Studium mit einer Installation und einem von ihr gestalteten und umgesetzten Kurzfilm in Anlehnung an das Werk von Antoine Volodine. Sie arbeitet sowohl für Film- als auch für Theaterproduktionen, weitet ihr Gebiet jedoch auf die Installation aus, die sie allein als Künstlerin oder zusammen mit Julie Mahieu signiert. Sie wird in Frankreich als Kind von Eltern, die ihre gesamte Kindheit in Afrika verbracht haben, geboren, und entdeckt schnell die Verlockung des Reisens: sie geht für einen Monat in den Libanon, für einen Monat nach Madagaskar und dann für 6 Monate nach Quebec, wo sie eine wissenschaftliche Arbeit über das Verhältnis eines einzelnen Individuums zur Natur schreibt und über die Übertragung dieses Naturexperiments ins Theater und ins Kino nachdenkt. Da sie sich um den 5000 m² großen Familiengarten kümmert, ist die Arbeit auf der Domaine von Chaumont-sur-Loire ein weiterer Schritt, ihren Beruf der Bühnenbildnerin der Landschaftsgestaltung näher zu bringen.
 
Maud Négron ist DPLG-diplomierte (vom Ministerium ausgestelltes Diplom) Landschaftsgestalterin und Dekorateurin. Nach einem literarischen Abitur wird sie in die Schule Olivier de Serres aufgenommen und erhält hier ein Diplom in Kommunikations- und Raumdesign. Durch diese erste Ausbildung kann sie die verschiedenen Raumdimensionen rund um das Projekt erkunden, seien sie plastischer, künstlerischer oder technischer Natur. 2011 wird sie an der Hochschule für Landschaftsgestaltung in Versailles in dasselbe Studienjahr aufgenommen wie Adèle Hopquin. Sie absolviert eine 3-jährige Ausbildung im Wechsel zwischen Schule und Agentur, während der sie ihre studentischen Recherchen durch berufliche Erfahrungen bereichert. Seit dem Abschluss Ihrer Ausbildung an der Hochschule für Landschaftsgestaltung in Versailles nutzt sie das Gelernte und arbeitet als Dekorateurin bei verschiedenen Kinoprojekten auf der Suche nach neuen Begegnungen und Erfahrungen.

GARTEN UNTER DER PATENSCHAFT VON

GARTENPFLANZEN

Acanthus ’Morning Candle’
Achillea millefolium
Aillum ursinum
Aloysia citrodora
Aponogeton distachyos
Aralia elata
Astilboides tabularis
Athyrium filix Femina
Codonopsis pilosula
Cucumis metuliferus
Cyclanthera pedata
Foeniculum vulgare
Hippuris vulgaris
Hottonia palustris
Hydrocharis morsus-ranae
Ligularia japonica
Macleaya cordata
Mahonia X media ‘Charity’
Melothria scabra
Nymphaea pygmaea ‘Alba’
Nymphaea pygmaea ‘Rubra’
Osmunda regalis
Peucedanum officinale
Peucedanum verticillare
Polymnia sonchifolia
Quamoclit pennata
Sanguisorba tenuifolia
Tetrapanax papyrifera
Trapa natans
Typha latifolia

Garten erstellt mit Unterstützung von

La maison Tel'aime
SARL Acitech
SAMB ingénierie
Les jardins du Hameau
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Julie Mahieu
Lelia Demoisy
"Je reste", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"Je reste", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
Je reste, Festival International des Jardins, 2016 - © Éric Sander
"Je reste", Festival des Jardins 2016 - © C. Diaz
"Je reste", Festival des Jardins 2016 - © E. Sander
"Je reste", Festival des Jardins 2016 - © E. Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum