• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2022
Schloss

A. Françoise Vergier

published at 17/01/2022
Installation de Françoise Vergier au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander

Françoise Vergier fertigt hauptsächlich Objektskulpturen und Zeichnungen an. Diese hinterfragen den Menschen, der von der Welt auf die Probe gestellt wird. Zwischen Himmel und Erde: ein weiblicher Körper, eine Autobiografie.

„Meine Arbeit bewegt sich zwischen dem größten Archaismus (die Eule verheißt Tod und Geburt) und der zeitgenössischen Welt (ihrer Aktualität). Zwischen Kunst und Leben (ich errichte kleine Altäre für die unterschiedlichsten Empfindungen). Zwischen Malerei und Skulptur (ich male Skulpturen). Zwischen Kunst und Natur (von meinem Atelier aus beobachte ich die wunderschöne Mechanik und die herrlichen Zahnräder der Natur, die sich in ihren Gegensätzen durchsetzen und sich ergänzen).  Die Skulpturen sind eine Antwort auf die Harmonie der Natur, sie sagen „Danke“, „So ist es“, „Ja“, sie wollen versöhnen und Frieden stiften. Ich kreiere auch, um zu wissen, wer ich bin, also letztendlich um die Gegebenheiten meiner Präsenz auf der Welt zu durchlaufen und auf sie zu reagieren. Françoise Vergier

Françoise Vergier hat einen äußerst starken Bezug zur Erde, wobei die meisten ihrer Werke eine Verbindung zwischen dem weiblichen Körper und der Landschaft, zwischen dem Intimen und der Welt herstellen. In den 1970er Jahren löst sie sich von einer konzeptuellen Ästhetik und beruft sich in ihren Werken auf so unterschiedliche Referenzen wie Courbet, Vermeer, Hölderlin, Giorgione ... Ab den 1980er Jahren gewinnt ihre Bildhauerei an Gewicht und kommt verstärkt in Form von Fragmenten des weiblichen Körpers zum Ausdruck: dem Kopf, der Büste, der Hand, dem Bauchnabel, dem Auge. Auf halbem Weg zwischen Objekt und Skulptur bündeln die Werke von Françoise Vergier, mitunter an der Grenze zum Kitsch, stets eine starke metaphorische und poetische Ladung.

Die Werke von Françoise Vergier, die in den Räumen des Schlosses von Chaumont-sur-Loire gezeigt werden - darunter einige Originalkreationen, insbesondere im Ratssaal - feiern die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur und regen uns mit Formen und Gesichtern, mit denen die Künstlerin an die Mythologie anknüpft, zum Träumen an.
Häufig handelt es sich um weibliche Figuren. Für die Künstlerin ist „das Weibliche ein Lebensprinzip. Es bezieht sich auf die Einheit und die Quelle. Dieses irdische und kosmische Konzept ist mit der Kraft der Natur verbunden, vor allem mit ihrer kreativen Energie, die der ständigen Erneuerung allen Lebens auf der Erde entspricht und die von den Menschen in uralten Zeiten durch eine Figur vergöttlicht wurde, nämlich die einer selbsterzeugenden Göttin, der großen Göttin, der Muttergöttin, der Erdgöttin“. Françoise Vergier
 

Die Natur und die Landschaft spielen eine wichtige Rolle in der Vorstellungswelt und den Werken von Françoise Vergier. „Die Landschaft meiner Kindheit, die auch die Landschaft meines Ateliers ist, ist zu einem Zwischenbild und zum Fundament meiner Träume geworden. Ich befinde mich in einer aktiven Kontemplation, die mich dazu bringt, der Natur durch das Werk ihre physische, metaphysische und mythologische Kraft wiederzugeben, während ich mich zugleich meiner Biografie stellen muss. Die Landschaft ist ein Medium, die Natur die zentrale Betrachtung und der Kunstgriff das Mittel zum Zweck.“

BIOGRAPHISCHE ANGABEN

Françoise VERGIER
FRANKREICH
 

Françoise Vergier wird 1952 in Grignan (Drôme) als siebtes Kind einer Bauernfamilie geboren. 1979 studiert sie in Avignon bildende Kunst. Sie lebt eine Zeit lang in Le Havre und später in Paris, ehe sie sich ein Atelierhaus inmitten der Landschaften ihrer provenzalischen Heimat bauen lässt. In ihren Anfängen arbeitet sie mit Ölgemälden auf geschnitztem Holz und mit Landschaftsfotografie. Später zeichnet sie thematische Reihen mit Grafit, Trockenpastell, Kohle und Lavendel. Kleine, poetische und surrealistische Objekte bilden auch Altäre, die autobiografischen oder aktuellen Ereignissen gewidmet sind. In den 1990er Jahren setzt sie sich mit dem Großformat auseinander und schafft Skulpturen weiblicher Körper, die geschnitzt oder gegossen sind.

1991 erhält sie einen ersten öffentlichen Auftrag vom Centre National des Arts Plastiques im Rahmen eines Programms zur Restaurierung des Hauses und des Parks von Nohant (Département Indre), wo Georges Sand einen großen Teil ihres Lebens verbracht hatte. Als Hommage an die Schriftstellerin schafft sie dort Corambé, eine monumentale, zum Teil vergoldete Bronze, die sich auf eine Gottheit bezieht, die Georges Sand als Kind erfunden hatte – ein erstes Zeugnis ihres literarischen Wirkens, das sie in ihren Memoiren Histoire de ma vie ausführlich beschrieben hat. Einige Jahre später, anlässlich des 300. Todestages von Madame de Sévigné im Jahr 1996, gestaltet sie den Garten Le jardin Sévigné in Grignan. Diese vom französischen Staat in Auftrag gegebene Pflanzenskulptur zeigt die Buchstaben des Namens Sévigné in englischer Kalligrafie, angeordnet im Stil der labyrinthartigen Gärten des 17. Jahrhunderts.  Weitere öffentliche Aufträge bieten ihr die Gelegenheit, filigrane Werke zu entwerfen, wie ein Teeservice aus Limoges-Porzellan für die französischen Botschaften im Ausland oder das Potpourri „Triomphe de Flore“, das in fünf Ausführungen in der Manufacture de Sèvres und einem Künstlerexemplar aufgelegt wird.

Ab 1995 sind ihre Objektskulpturen im Rahmen der monografischen Ausstellung “oui, j’ai dit oui, je veux bien Oui” im Centre Pompidou in Paris zu sehen. Bis 2003 verbringt sie mehrere Aufenthalte am CIRVA (Centre International de Recherche sur le Verre et les Arts). 2004 widmet ihr das Carré d’Art in Nîmes eine Retrospektive mit dem Titel Le paysage, le foyer, le giron et le champ.

Im Jahr 2009 wird sie in die Ausstellung Ce qui demeure est le futur der modernen und zeitgenössischen Sammlung des Musée de Picardie in Amiens aufgenommen. Im selben Jahr ist sie außerdem Teil einer richtungsweisenden Gruppenausstellung: elles@centrepompidou, Künstlerinnen in den Sammlungen des Musée National d’Art Moderne – Centre de Création Industrielle.

Mit Ausstellungen in der Maison Rouge – Fondation Antoine de Galbert in Paris 2014, im MUCEM in Marseille 2018 und in zahlreichen Kunstgalerien ab 1981 bis heute ist Françoise Vergier aus der zeitgenössischen Kunst kaum mehr wegzudenken.

Im Jahr 2021 gehört sie zu den 35 Künstlern, die für die Ausstellung „Ex Africa. Présences africaines dans l’art d’aujourd’hui” im Musée du Quai Branly – Jacques Chirac ausgewählt wurden. Im Jahr 2022 wird sie neben ihrer Teilnahme an der Kunst-Saison des Domaine de Chaumont-sur-Loire eine Einzelausstellung im Espace d’art François-Auguste Ducros in Grignan präsentieren, die für 2021 geplant war und aufgrund der Gesundheitslage verschoben wurde.

Françoise Vergier lebt und arbeitet heute in Paris und Grignan.

Vollständige Biografie

EINZELAUSSTELLUNGEN

2021
Devenir terrestre, Espace d’art Françoise-Auguste Ducros, Grignan, France
 
2018
Donner à voir, Château d’Alba La Romaine, France
 
2016
Le printemps ça revient toujours, Centre d’art contemporain, Saint-Restitut, France
 
2014-2015
La fille au soutien-gorge bleu, Galerie Claudine Papillon, Paris, France
 
2012
Je suis montagne, Galerie municipale Jean Collet, Vitry-sur-Seine, France
 
2011
Picasso m’a mordue, Galerie Claudine Papillon, Paris, France
 
2008
Sur la terre comme dans le Paysage, École d’art du Beauvaisie, Beauvais, France
 
2007
Conversations avec une âme défunte, Galerie Claudine Papillon, Paris, France
 
2004
Pied à terre, terre de feu, feu follet…, Galerie Claudine Papillon, Paris, France
Le paysage, le foyer, le giron et le champ, Carré d’Art, Nîmes, France
Paysages épaulé, Maison de la cure, Saint-Restitut, France
 
2001
La ceinture de ma mère, Galerie Papillon-Fiat, Paris, France
 
1999
J’y mets les quatre doigts et le pouce, Galerie Papillon-Fiat, Paris, France
 
1998
Ça coule de source, Galerie Natacha Knapp, Lausanne, Switzerland
 
1995
…oui j’ai dit oui je veux bien Oui, Centre Georges Pompidou, Paris, France
 
1991
Je suis en pleines formes, Galerie Claudine Papillon, Paris, France
Galerie Amy Lipton, New York, USA
 
1989
Objet d’Art, Galerie Claudine Papillon, Paris, France

GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2021
Ex Africa, Musée du quai Branly, Paris, France
 
2019
A rose for mum, Galerie Maïa Muller, Paris, France
 
2018
Propositions inédites 2, ITEM Éditions, Paris, France
L’or, MUCEM, Marseille, France
 
2017
Ils dessinent tous 2017, Centre d’art contemporain, Saint-Restitut, France
Fait maison, Arts visuels Montreuil, Montreuil, France
 
2016
Bestarium : sirènes et sourires, Collection l’IAC Rhône-Alpes, Espace d’art Françoise-Auguste Ducros, Grignan, France
Crysten garden, Collection l’IAC Rhône-Alpes, Espace d’art contemporain, Cran-Gevrier, France
Ceramix, de Rodin à Schütte, Manufacture de Sèvres- La Maison Rouge, Paris, France
198920072016, 27 ans de la Galerie Claudine Papillon, Paris, France
 
2015
Ex voto, Espace d’art Françoise-Auguste Ducros, Grignan, France
À bruit secret, Trésor de la collection du CIRVA, Pavillon de Vendôme, Aix-en-Provence, France
 
2014
Le mur, Œuvres de la collection Antoine de Galbert, Fondation La Maison Rouge, Paris, France
Quatorze, Centre d’art contemporain, Saint-Restitut, France
Acquisitions récentes 2009-2013, Amiens 30 ans, FRAC Amiens, France
 
2013
Avoir 10+1, Centre d’art contemporain, Saint-Restitut, France
Un plus un égale un?, Espace d’art Françoise-Auguste Ducros, Grignan, France
Sculptrices, Villa Datris Fondation, L’Isle sur la Sorgue, France
Ex voto, Galerie Fréderic Moisan, Paris, France
 
2012
The hidden mother, Atelier Rouart, Paris, France
Perturbations, Parcours céramique et verre contemporain, Arts décoratifs du Musée Fabre, Montpellier, France
Musée Réattu Acte V, Arles, France
 
2011
Festival APART
Ainsi soit-il, Antoine de Galbert extraits de la Collection, Musée des Beaux-Arts, Lyon, France
Sculpture’Elles, Musée des années 30, Boulogne-Billancourt, France
Sur mesure, Musée Réattu, Arles, France
 
2010
Suite § Variations, Galerie Pascale Guillon, Tavel, France
Manufacture de Sèvres - Créations Contemporaines depuis 1900, Palais Mirbach, Bratislava, Slovakia
L’art selon Elles, Espace culturel les Dominicaines, Pont-l'Évêque, France
Bestarium, Collection de l’IAC Villeubanne, Château des Allymes, Ambrieu-en Bugey, France
Panorama de la sculpture contemporaine, Musée de l’Hospice Saint-Roch, Issoudun, France
Voir Eurydice, Galerie Pascale Guillon, Tavel, France
 
2009
Ce qui demeure est le futur, Collection moderne et contemporaine du Musée de Picardie, Amiens, France
elles@centrepompidou artistes femmes dans les collections du Centre Pompidou, Paris, France
Avoir 20 ans À voir Partie II, Galerie Claudine Papillon, Paris, France
Sculpture au féminin, autour de Camille Claudel, Galerie des Hospices, Limoges, France
Chambres d’écho, Musée Réattu, Arles, France
Voyage Sentimental 1, Maison de la Culture, Amiens, France
 
2008
Fairplay : une exposition hors foire, Galerie Claudine Papillon, Paris, France et Galerie Catherine Issert, Saint-Paul-de-Vence, France
Anatomie: les peaux du dessin, Collection Guerlain, FRAC Picardie, Amiens, France
Collection Jannick Thiroux, Des certitudes, sans doute(s) une collection privée d’art contemporain, Musée de Picardie, Amiens, France
Sur la terre comme dans le paysage 2, Musée Départemental de l’Oise, Beauvais, France
Salon du dessin, Paris, France
Ils dessinent tous, Maison de la Cure, Espace d’art contemporain, Saint-Restitut, France, France
 
2007
Du trait au buste, Hôtel de Ville, Aulnay-sous-Bois, France
 
Sculptures 7 Paysage,Musée Despiau-Wlérick et Dubalen, Mont-de-Marsan, France
Marie-Madeleine contemporaine, Maison de la Cure, Espace d’art contemporain, Saint-Restitut, France
 
2006
Céramique Fiction, Musée de la Céramique, Rouen, France
Ce n’est pas grave, Musée d’art et d’histoire, Saint-Denis, France
D’étonnants détours, Musée de Picardie, Amiens, France
 
2005
Contrepoint, de l’objet d’art à la sculpture, porcelaines contemporaines, Musée du Louvre, Paris, France
La peau est ce qu’il y a de plus profond, Musée des Beaux-Arts, Valenciennes, France
Le corps, un fantasme céramique, céramique dans l’art contemporain, Châteauroux, France
 
2004
Objets pensés, Galerie Charlotte Moser, Geneva, Switzerland
Les mêmes et même quelques autres, Galerie Claudine Papillon, Paris, France
Portraits groupés, Palais Delphinal, Saint-Donat-sur-l’Herbasse, France
 
2002
Domaine en Œuvres, Château de Chamarande, France
 
2001
Le corps mis à nu, Donjon de Vez, France
 
2000
Le voile de Véronique, Galerie Saint-Séverin, Paris, France
 
1999
Demeures, Musée Zadkine, Paris, France
 
1998
Maîtres anciens - Maîtres contemporains, Musée d’Arras, France
 
1997
CIRVA, le verre : 10 ans de création à Marseille, La Vieille Charité, Marseille, France
Le temps de la Marquise, une évocation contemporaine du XVIIème siècle, Rennes, France
L’amant, Musée de la typographie, Grignan, France
Quoi de plus naturel!, Galerie Catherine Issert, Saint-Paul-de-Vence, France
 
1996
Naturellement, Musée Chintreuil, Pont-de-Vaux, France
Jocaste en Arcadie à Madame de Sévigné, Une évocation contemporaine du XVIIème siècle, Château des Adhémar, Montélimar et Château de Grignan, France
Installations et sculptures, Acquisitions récentes du FDAC, Forum culturel, Blanc-Mesnil, France
 
1995
Féminin Masculin, Centre Georges Pompidou, Paris, France
 
1994
CIRVA: le verre, recherche et création de France, Seoul (South Korea), Taipei (Taiwan) et Tokyo (Japan)
 
1993
CIRVA: le verre, manières de faire, Musée du Luxembourg, Paris, France
L’autre à Montevideo, Musée National des Arts Visuels, Montevideo, Uruguay
Love again, Kunstraum Elbschloss, Hamburg, Germany
 
1992
Les Iconodules, Ceci n’est pas une image, Musée des Beaux-Arts André Malraux, Le Havre, France
 
1991
Carte Blanche à la Galerie Claudine Papillon, Galerie de l’Ancienne Poste, Calais, France
Moules Moules, Espace Paul Boyé, Sète, France
The Lick of the Eye, Shoshana Wayne Gallery, Santa Monica, USA
 
1990
The road to Meikle Seggie, Richard De Marco Gallery, Edinburgh, United Kingdom
French Contemporary Art, Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh, United Kingdom
Le choix des femmes, Le Consortium, L’usine, Espace FRAC, Dijon, France
 
1989
Inauguration, Galerie Claudine Papillon, Paris, France
 
1988
Face à FRAC, Musée de Gravelines, France
 
1987
Voies diverses, Centre Georges Pompidou, Paris, France
 
1986
Ateliers 1986ARC, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, France
 
1985
Cinq artistes, quatre châteaux, une abbaye, Château de Roquetaillade, Mazères, France
 
1984
Histoires de sculpture, Cadillac, France
Ateliers d’Été, Abbaye de Fontevraud, France
 
1983
Adamah. La Terre, ELAC / Espace Lyonnais d'Art Contemporain, Lyon, France
 
1982
Le relief mural en France de 1855 à nos jours, Galerie Zabriskie, Paris, France
Sans titre, Musée de Toulon, France
 
1981
Un regard autre, Galerie Farideh Cadot, Paris, France
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Françoise Vergier
Installation de Françoise Vergier au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander
Installation de Françoise Vergier au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander
Installation de Françoise Vergier au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum