• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2018
Vordach der Stallungen

C. Klaus Pinter

"En plein midi"

published at 13/02/2018
En plein midi, installation de Klaus Pinter au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2018 - © Éric Sander
1967 brachte die Architekten- und Künstlergruppe Haus-Rucker-Co, einer deren drei Gründer Klaus Pinter war, am Fenster eines Wiener Gebäudes eine Kugel an, welche die Sichtweise änderte, die die Bewohner auf ihre Stadt und die künftige Welt hatten. Für Haus-Rucker-Co symbolisierte sie die Trennung, die Sezession.
 
Die Kugeln, die der Künstler im Laufe der Zeit kreiert hat, haben den Blick weiterhin entschärft, indem sie den Betrachter dazu zwangen, sich Fragen zu Geschichte und Architektur zu stellen. 2002 zeigten im Pantheon „die Kugeln weit mehr als das, was verdeckt ist, und enthüllen indirekt das lichtdurchflutete Zentrum der traditionellen Architektur… Pinter stellt dank seiner Kugeln die verlorene historische Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Himmel wieder her, indem er sie willentlich zerstört und ihn so seinen Gedanken überlässt“, schreibt Thomas Zaunschirm.
 
Aufblähung der Sinne, Allgegenwart, potentielle Vorstellungswelt, Hoffnung, die Kugel kann genauso die von Platon heraufbeschworene idealistische Tradition in den Vordergrund stellen, wie die Metapher für den ästhetischen Gedanken, den Jacques Derrida in La vérité en peinture beschreibt.
 
Unter dem Vordach der Stallungen von Chaumont-sur-Loire zeigt sich die von Klaus Pinter installierte Kugel im Licht ihrer tausenden Goldblüten, die mit dem Licht und den Unwägbarkeiten des Himmels spielen. Im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen - hier oder anderswo - wird sie zeitweise über das Pflaster des Hofs rollen, mutierend, beteiligt an ihrer Epoche.

BIOGRAPHISCHE ANGABEN

Klaus PINTER
ÖSTERREICH
 
 

Klaus Pinter wurde 1940 in Schärding (Österreich) geboren und war einer der Gründungsmitglieder der Architekten- und Künstlergruppe Haus-Rucker-Co (Wien, Düsseldorf) und von Haus-Rucker-Inc (NYC). Nachdem er sieben Jahre in New York, mehrere Jahre in Belgrad, später in Bonn und Paris verbracht hat, lebt und arbeitet Klaus Pinter nun auf der Insel Île d’Oléron und in Wien. Mit der Gründung der Gruppe Haus-Rucker-Co in Wien im Jahr 1967 grenzte er sich von den Schönen Künsten ab und trat als Vorreiter der Installation, der praktischen Umsetzung eines Werks in einem gegebenen Umfeld, auf. Im Laufe der 1970-er Jahre war er an der Ausstrahlung der radikalen österreichischen Szene beteiligt.

Pinter übt scharfe Kritik am Begriff des Fortschritts, an der Industrialisierung und deren Folgen für die Umwelt, weshalb er seine Untersuchungen mit Haus-Rucker auf die Erprobung einer neuen Beziehung zum Körper konzentriert. Der Künstler, der sich seit jeher der Architektur historischer Stätten, Museen oder Gelände widmete, fordert uns zum Nachdenken über die Begriffe Raum, Symbol und Tradition auf.

KLAUS PINTER

SAMMLUNGEN

Centre Georges Pompidou, France
L'Albertina, Vienna, Austria
Museum of Modern Art, New York, USA
Vollständige Biografie

AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2015
Klaus Pinter, Anatomie du désordre, Le musée de l’île d’Oléron, France
 
2013
Chrysalide and Au premier matin, Centre for Arts and Nature, Domain of Chaumont sur Loire, France
Variations: À la belle rocaille, Opéra, Musiktheater Linz, Austria
 
2011
Le Cocon une sculpture flottante, chapelle des Jésuites, Cambrai, France
 
2009
Vive la nature! Dessins nouvelles, Heike Curtze Gallery, Vienna, Austria
 
2008
Corps en Rotation, Selected works 2005–2007, Centro di arti Al Blu di Prussia, Naples, Italy
 
2007
Corps en Rotation, Selected works 2005–2007, Galerie Pièce Unique, Paris, France
Haus-Rucker-Co Live again. Lentos Kunstmuseum, Linz, Austria
 
2006
La conquête de l’air, Heike Curtze Gallery, Vienna, Austria
 
2005
Collision Berlin-Mitte, Parochialkirche, Erster Berliner Kunstverein, Berlin, Germany
Collision au goût baroque, Heike Curtze Gallery, Berlin, Germany
Architekturfragmente, Charité, Robert Koch Hörsaal, Berlin, Germany
 
2004
Neue Malerei – Wandobjekte und Montagen zu ephemeren Großstadtskulpturen, Heike Curtze Gallery, Vienna, Austria
 
2003
Neue Malerei – Wandobjekte und Montagen zu ephemeren Großstadtskulpturen, Françoise Heitsch Gallery, Munich, Germany
 
2002
Rebonds, Centre des Monuments Nationaux, Paris, France
 
2000
Wiener Mischung. Installation mit unbekannten Objekten aus dem Depot des Historischen Museums der Stadt Wien, Hermesvilla, Vienna, Austria
 
1999
Tätowierte Göttin, eine Installation im Theseustempel, Kunsthistorisches Museum, Vienna, Austria
Paravents, Heike Curtze Gallery, Vienna, Austria
 
1998
Tätowierte Götter, Installation in der Abgusssammlung des Instituts für Klassische Archäologie, Universität Salzburg, Alte Residenz, Salzburg, Austria
 
1997
Palimpsest, Akademisches Kunstmuseum der Universität Bonn mit Kunstmuseum, Bonn, Germany
Hohenthal und Bergen Gallery, Munich, Cologne, Germany
 
1995
Das Petersburg Projekt, Akademie der Wissenschaften Russlands, Navicula Artis, St. Petersburg, Russia
Heike Curtze Gallery, Vienna, Austria
 
1993
Mengsel, Galerie im Stifterhaus, Linz, Austria
Galerie am Stein, Schärding, Austria
Margine Gallery, Zurich, Switzerland
Heitsch Gallery, Munich, Germany
Becker Gallery, Cologne, Germany
 
1991
Becker Gallery, Cologne, Germany
Haus Geiselhart Gallery, Reutlingen, Germany
Konglomerate, Galerie Lang und Echoraum, Vienna, Austria
 
1990
Margine Gallery, Zurich, Switzerland
 
1989
AR/GE Kunst, Galerie Museum, Bozen, Italy
Thoman Gallery, Innsbruck, Austria
The Cairo Project, National Center of Fine Arts, Cairo, Egypt
 
1988
Das große ZER, Niederösterreichisches Landesmuseum – Minoritenkirche Krems, Austria
Lang Gallery, Vienna, Austria
Künstlerhaus, Klagenfurt, Austria
Natur, Kunstverein Horn, Horn, Austria
 
1987
Das große ZER, Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz, Austria
 
1986
N 48° 53‘ 46‘‘ E 02° 23‘ 18‘‘, Cité des Sciences et des Technologies, La Villette, Paris, France
 
1985
Neue Arbeiten, Museum moderner Kunst – Palais Ferstel, Vienna, Austria
 
1983
Stratigraphische Objekte, Lang Gallery, Vienna, Austria
 
1982
Palais Clam Gallas, Vienna, Austria
 
1977
Archéologie de la ville, Centre Georges Pompidou, Paris, France
 
1973
Kunsthalle Hamburg, Hamburg, Germany
 
1972
Kunsthalle Nürnberg, Nuremberg, Germany
 
1971
Cover, Museum Haus Lange, Krefeld, Germany
Eatable Architecture, Walker Art Center, Minneapolis, USA
Gallery of Contemporary Art, Winston-Salem, USA
 
1970
Live, Museum des zwanzigsten Jahrhunderts, Vienna, Austria
Live, Museum of Contemporary Crafts, New York, USA
Live, State University, Buffalo, USA
 
1969
Zwirner Gallery, Cologne, Germany
 
1962
Fuchs Gallery, Vienna, Austria

AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2007
Between 1969–73, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
Nouvelle présenation des collections du musée national, Centre George Pompidou, Paris, France
Tomorrow Now – When design meets science fiction, Mudam / Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, Luxemburg
 
2006
Le mouvement des images, Centre George Pompidou, Paris, France
Ein Passagenwerk, Künstlerhaus, Vienna, Austria
 
2005
Bing Bang. Destruction et création dans l’art du 20ème siècle, Centre Georges Pompidou, Paris, France
Summer of Love. Art of the Psychedelic Era, Tate Liverpool, United Kingdom; Kunsthalle Schirn, Francfort, Germany
 
2004
The Austrian Phenomenon, Architekturzentrum, Vienna, Austria
 
2002
Arquitectura radical, CAAM / Centro Atlantico de Arte moderno, Las Palmas de Gran Canaria, Spain; Museo de Arte contemporaneo, Seville, Spain
 
2001
Les années pop, Centre Georges Pompidou, Paris, France
Arquitectura radical, MUVIM / Museo Valenciano de la Ilustración y la Modernidad, Valencia, Spain
Institut d’art contemporain, Villeurbanne, France
 
2000
Radical Architecture, Museum für Angewandte Kunst, Cologne, Germany
Den Fuß in der Tür, Künstlerhaus, Vienna, Austria
 
1999
25 Years Heike Curtze Gallery, Vienna, Austria
Pneumatique et Politique. L’imaginaire gonflable de 1968, Institut français d’architecture, Paris, France
The Inflatable Movement. Pneumatic and Protest 1968, Royal Institute of British Architects, London, United Kingdom
 
1998
The Inflatable Movement. Pneumatic and Protest 1968, The Architectual League, New York, USA
Museum auf Abruf – Der ironische Blick, Sammlung der Stadt Wien, Vienna, Austria
Des Eisbergs Spitze, Kunsthalle Wien im Museumsquartier, Vienna, Austria
 
1997
Artists for Nature, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Germany
 
1996
Schwere-Los, Oberösterreichisches Landes-Museum, Linz, Austria
Museum Ludwig, Budapest, Hungary
Kunst aus Österreich, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Germany
Der Rhein, Rheinisches Landesmuseum, Bonn, Germany
Museum Commanderie van Sint Jan, Nijmegen, The Netherlands
Die Sechziger Jahre – Als alles möglich wurde, Schloss Herberstein/Steiermark, Austria
 
1995
Wasser und Wein, Kunsthalle Krems, Krems an der Donau, Austria
 
1993
Haus-Rucker-Co Retrospektive, Kunsthalle Wien, Vienna, Austria
 
1990
Österreichische Skulptur, Secession, Vienna, Austria
 
1989
Wien – Vienna 1960–90, Museum für Moderne Kunst, Bozen, Italy; Palazzo della Permanente, Milan, Italy
 
1988
Modern Dreams, The Institute of Contemporary Art, The Clocktower Gallery, New York, USA
 
1975
Oberösterreichische Avantgarde, Linz, Austria
 
1974
Österreichische Avantgarde, Innsbruck, Austria; Basel, Switzerland; Karlsruhe, Germany
 
1972
Documenta 5, Kassel, Germany
 
1971
Recent Acquisition Show, Museum of Modern Art, New York, USA
 
1970
Between, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
 
1968
Neue Objekte, Museum des zwanzigsten Jahrhunderts, Vienna, Austria
Plastic as Plastic, Museum of Contemporary Crafts, New York, USA
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Klaus Pinter
En plein midi, installation de Klaus Pinter au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2018 - © Éric Sander
En plein midi, installation de Klaus Pinter à Chaumont-sur-Loire, 2018 - © Éric Sander
En plein midi, installation de Klaus Pinter au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2018 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum