• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2013
Historischer Park und Prinzenzimmer, Schloss

David Nash

3 installations

published at 22/11/2018
Thirteen Reds, Installation de David Nash pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2013 © Éric Sander
Der Magier David Nash, der mit Brillanz ungewöhnliche Formen schafft, hat die Eigenschaft, fast ausschließlich mit Holz, Bäumen und der natürlichen Umgebung zu arbeiten. Er gilt als einer der Künstler, denen es am besten gelungen ist, die Natur zu sublimieren, sich anzueignen und ihr einen Sinn zu geben. Kunst und Natur sind seiner Auffassung nicht voneinander zu trennen. Er versucht nicht, sie zu beherrschen, sondern in Harmonie mit ihr zu arbeiten. Nach dem Beispiel der Land Art verwendet David Nash traditionelle Techniken und lehnt alle modernen Materialien ab. Er gestaltet seine Werke vor allem mit Hilfe der Elemente (Luft, Wasser, Feuer), welche das Wachstum der Bäume oder die natürliche Erosion steuern, „wie die chinesischen Töpfer, die konzentriert auf das Volumen des unsichtbaren Vakuums im Inneren der Vase den Ton um die Form dieses Raums herum modellierten.” Er bearbeitet nicht allein das Holz, das überwiegend von Bäumen stammt, die er an den Orten seines Schaffens findet, sondern er arbeitet auch mit wachsenden Pflanzen. 1999 versucht er sich an der Arbeit mit Bronze und verwendet dabei Feuer und Erde. Die aschige, rauchige Patina seiner Skulpturen erinnert an seine Werke aus Holz.
Seine große Ausstellung in Kew Garden (London) im Jahr 2012, die im Frühjahr 2013 endet, war ein Ereignis, das große Beachtung fand.
 
In Chaumont-sur-Loire stellt David Nash ganz in der Nähe des Schlosses ein ungewöhnliches Werk sowie in den Prinzenzimmern des Gebäudes eine originelle Installation vor, die Zeichnungen und Skulpturen vereint.

Biografische Angaben

David NASH
GROSSBRITANNIEN
 
 
David Nash, der am 14. November 1945 in Esher in der Grafschaft Surrey in Großbritannien geboren wurde, war seit jeher von Holz fasziniert. Als Kind hatte er bereits eine Abneigung gegen in Reihen gepflanzte Bäume. Nach seinem Studium am Kingston College of Art und Brighton College of Art kommt er 1969 an die Chelsea School of Art, eine der berühmtesten Kunstakademien der Welt.
Aus Sparsamkeitsgründen beschließt er, sich von der Umgebung der Städte fernzuhalten, und lässt sich in Wales in Blaenau Ffestiniog nieder. Das natürliche und intellektuelle Umfeld, das er dort vorfindet, erlaubt es dem Künstler, seine Kunst weiterzuentwickeln. Er richtet sein Haus und sein Atelier in einer Kapelle ein.
Ash Dome, der Kreis der 22 Eschen, die der Künstler seit dreißig Jahren pflegt und lichtet, um eine Kuppel zu schaffen, die er in den 70er Jahren erdacht hat, ist zweifelsohne sein berühmtestes Werk.
1999 wird er Mitglied der “Royal Academy of Arts”. Seine Holzskulpturen, die aus Werken bestehen, die er für lokale Kunstgalerien und Museen erschaffen hat, werden in der ganzen Welt, insbesondere in den Vereinigten Staaten, Japan und Polen ausgestellt.

ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN

British Council, Londres, Great Britain
Arts Council of Great Britain, London
Grizedale Forest, Cumbria, Great Britain
Art Gallery of Western Australia, Perth, Australia
Uffizi Gallery, Florence, Italy
Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh, Scotland
Government Art Collection, London, Great Britain
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
Museum of Contemporary Art, Hiroshima, Japan
Museum of Contemporary Art, Tokyo, Japan
Museum of Modern Art, Caracas, Venezuela
National Museum of Contemporary Art, Seoul, Korea
National Museum of Wales, Cardiff, Scottland
Yorkshire Sculpture Park, Wakefield, Great Britain
Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo, The Netherlands
Society of Contemporary Art, London, Great Britain
Soloman R Guggenheim Museum, New York, USA
Tate Gallery, London, Great Britain
Towner Art Gallery, Eastbourne, Great Britain
Victoria and Albert Museum, London, Great Britain
Vollständige Biografie

AUSGEWÄHLTE AUSSTELLUNGEN

2013
Domain of Chaumont-sur-Loire, Arts and Nature Centre, Chaumont-sur-Loire, France
Royal Botanic Garden, Kew, Great Britain

2012
Lelong Gallery, Paris, France
Lelong Gallery, Zurich, Switzerland

2011
Yorkshire Sculpture Park, Wakefield, Great Britain

2010
Royal Academy, London, Great Britain

2009
Abbot Hall Art Gallery, Cumbria, Great Britain
ALTANA Kulturstiftung, Bad Homburg, Germany

2006
Konstruktiv Tendens, Stockholm, Sweden

2005
Angers Museum, Angers, France
Kunsthalle Würth, Kunzelsau, Germany

2004
Tate St Ives, Cornwall, Great Britain
Lelong Gallery, Paris, France
Royal Academy of Arts, London, Great Britain

2003
New Art Center Sculpture Park, Roche Court, Great Britain
Gerhard Marcks Haus, Bremen, Germany

2002
Lelong Gallery, New York, USA

2000
Lelong Gallery, Paris

1998
Regional Park Tournay-Solvay, Brussels, Belgium

1990
Serpentine Gallery, London, Great Britain

1985
Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo, The Netherlands

Tumble Block, installation de David Nash pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2013 © Éric Sander
Thirteen Reds, Installation de David Nash pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2013 © Éric Sander
Installation de David Nash pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2013 © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum