• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2013
Heubodengalerie

Claude Lefèvre

"Fuzei"

published at 22/11/2018
Exposition de Claude Lefèvre pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2013 © Claude Lefèvre

Claude Lefèvre hat eine lange Zeit zahlreiche fotografische Projekte realisiert, bevor er Japan entdeckte. Die Filme von Ozu, Naruse, Uchida, Kurozawa und so vielen anderen Filmemachern machten ihn in den 70er Jahren auf die japanische Kultur genau zu dem Zeitpunkt aufmerksam, als er begann, die Fotografie für sich zu entdecken. Somit hatten sie einen vorherrschenden Einfluss auf seine Arbeit: genaue Bildeinstellung, Licht im Inneren japanischer Häuser, Ästhetizismus der Zusammenstellungen der Pläne und Folgen, Skizze der Dekors. Claude Lefèvre verdankt der japanischen Kultur, ihrem Kino und vor allem ihrer Fotografie einen ästhetischen Anspruch, der ihn in über 40 Jahren bei allen seinen Arbeiten begleitet hat. Dies leitet ihn auch bei dieser seit 4 Jahren ausgeführten Arbeit über die etwa 200 schönsten japanischen Gärten, „Orte der landschaftlichen Schönheit“, wie sie der japanische Kulturminister nennt. Diese Arbeit ist vor allem anderen die Arbeit eines Künstlers, eines künstlerischen Fotografen, selbst wenn sein Vorgehen bisweilen Ähnlichkeit mit einer anthropologischen Arbeit über die Geschichte der Gärten zeigt, was für den Fotografen eine zukünftige Arbeit sein könnte. Es handelt sich also um eine Geschichte der Schönheit, eine Geschichte der Schönheit der Gärten in Japan, einer jahrhundertealten Schönheit der Kunst, in einem Raum die Schönheit der natürlichen Welt, der beeindruckendsten Landschaften Japans oder sogar Chinas oder Landschaften der Kosmogonie oder Glaubensrichtungen – schintoistisch oder buddhistisch – unterzubringen, welche diese Ausstellung zu zeigen versucht.

„Die Filme von Ozu, Naruse, Uchida, Kurozawa und so vielen anderen Filmemachern weckten mein Interesse für die japanische Kultur in einer Zeit, in der ich begann, in den 70er Jahren die Fotografie für mich zu entdecken, und von daher wurde ihr Einfluss auf meine Arbeit vorherrschend – genaue Bildeinstellung, Licht im Inneren japanischer Häuser, Ästhetizismus der Pläne und Folgen, Skizze der Dekors – ja, ich verdanke der japanischen Kultur, ihrem Kino und insbesondere ihrer Fotografie einen ästhetischen Anspruch, den ich in den über 40 Jahren meiner fotografischen Arbeiten nie aufgegeben habe.
Dies beschäftigt mich auch noch heute seit 4 Jahren bei dieser Arbeit mit den 200 schönsten japanischen Gärten, „Orten der landschaftlichen Schönheit“, wie sie der japanische Kulturminister nennt.
Die Begegnung mit Japan – in Japan – ließ lange auf sich warten, ich musste viel Zeit verbringen, viele Fotoprojekte durchführen, die mich, bevor ich Japan entdeckte, in einem ruhelosen Leben zu den Völkern Afrikas, Malis, Äthiopiens, Somalias, Marokkos, Amerikas, Mexikos, Guatemalas, Honduras, Perus, Panamas, Chiles, Boliviens, Patagoniens, zu den Indianern im Amazonasgebiet, nach Indien, Südostasien, lange Zeit nach China, Vietnam, Kambodscha, Indonesien und zu so vielen anderen Völkern führte, denen ich am Rande dieser Welt begegnete.
Die Begegnung mit den Gärten Japans ist eigentlich nur eine Etappe in diesem Streben nach der Entdeckung anderer Welten, das von einer unersättlichen Neugier herrührt; ich möchte nicht sterben, bevor …………….. sagte Boris Vian.
Was treibt Sie an, unentwegt ans Ende der Welt zu gehen, fragte ein Journalist einen berühmten Reisenden, und er antwortete: Was mich interessiert, ist das, was dahinter ist.
Ich wollte wissen, was sich hinter diesem Japan meiner Kultur verbirgt,
vor den Mysterien der Zen-Gärten meditieren, ich wollte dem begegnen, was sich hinter jenen Städtenamen verbirgt, die mich so zum Träumen brachten, ich wollte Japan entdecken, das Japan, das sich hinter dem allen verbirgt.
Was mich sehr schnell bei meinen ersten Konfrontationen mit den Gärten Japans angesprochen hat, war, dass ich dort sofort das wiederfand, was mich bei meiner fotografischen Arbeit in der Begegnung mit dem japanischen Kino und der japanischen Fotografie beeinflusst hat, ich verfolgte dieselbe Sublimation des Raums, dieselbe ästhetische Strenge, dieselbe Inszenierung dieser Objekte im Raum, Stein, Brücke, Insel, Laterne, Wasser oder sein Fehlen, das in diesem Rieseln von den Steinen angedeutet wird, Gebirge, die so kodierte, so beherrschte und gleichzeitig so leichte Vegetation, jene so erfüllten Metaphern mit einer so dichten Bedeutung und so bar jedes Ausdrucks, wie es die Zen-Gärten der Tempel sind, die ich zumeist über den Vorbau, eine Art Veranda, die Häuser oder Tempel entdeckte, die fast mystische Union rechter Winkel und natürlicher Formen, über die Kunst, die Gärten Japans, den Ort der Kontemplation, ja der Meditation selbst, zu sehen, und dies ist eine vollkommen fotografische Sicht des Raums, da sich der Garten in diesem rechteckigen Rahmen zeigt, der ein Vorläufer des Fotorahmens ist.
So verspürte ich meine ersten Emotionen angesichts dieser Schönheit, angesichts dieses Mysteriums, warum das funktioniert, wie diese gesamte Gestaltung, bei der nichts dem Zufall überlassen ist, bei der die ganz alte Kunst des Behauens von Steinen beteiligt ist, bei der häufig die Ausrichtung des Gartens sich den Anforderungen der chinesischen Geomantik beugt, in der die Hand des Menschen allgegenwärtig ist und mir einen derartigen Eindruck von Ruhe, Gelassenheit, Schönheit, Stille, Immanenz vermittelt.
Ich hatte sowohl mein Fotomotiv, das zwangsläufig der Erfordernis gerecht werden musste, diese Schönheit bestmöglich wiederzugeben, und dann mein ehrgeiziges Ziel erfüllen sollte, zu versuchen, dieser Frage nach dem Warum das funktioniert nachzugehen, und es ist mir zumindest noch nicht gelungen, eine Antwort darauf zu finden, doch ist das so wichtig?
Wichtig ist doch, dass es ist.
Der japanische Kulturminister hat also eine Liste mit etwa 200 beeindruckenden Gärten im gesamten japanischen Staatsgebiet erstellt, die sich natürlich in der Mehrzahl in den Regionen Nara und Kyoto befinden, in denen die historischen Hauptstädte Japans liegen. Ich nutzte also gerne diese Liste als Leitfaden, selbst wenn ich nicht die Absicht habe, eine fotografische Bestandsaufnahme dieser 200 Gärten zu erstellen, zumal einige in dieser Liste nur wegen ihres historischen Interesses oder ihres Alters aufgenommen sind und ästhetisch gesehen uninteressant sind, zumal einige andere Gärten gerade restauriert werden, andere eine Woche im Jahr geöffnet sind und schließlich andere, die ich bei meinen Nachforschungen gefunden habe und die manchmal ganz außergewöhnlich sind, gar nicht auf dieser Liste stehen.
Diese Ausstellung ist also das Ergebnis einer langen fotografischen Reise in über einhundert Gärten von Hokkaido bis zu den äußersten tropischen Inseln von Okinawa über fast alle Präfekturen von Aomoris bis Kagoshima. Einige dieser Gärten waren leicht zu finden, andere musste ich aufgrund ihrer isolierten Lage und ihres geringen Bekanntheitsgrad (was natürlich nichts mit ihrer häufig außergewöhnlichen Schönheit zu tun hat) lange suchen.
Diese Arbeit ist vor allem die Arbeit eines Künstlers, eines Kunstfotografen, auch wenn mein Vorgehen bisweilen einer anthropologischen Arbeit über die Geschichte der Gärten gleichen mag, was eine Arbeit für die Zukunft sein könnte.
Es ist somit eine Geschichte der Schönheit, eine Geschichte der Schönheit der Gärten Japans, der jahrhundertealten Schönheit der Kunst, in einem häufig beschränkten Raum die Schönheit der natürlichen Welt, die Schönheit der beeindruckendsten Landschaften Japans, sogar Chinas oder Landschaften der Kosmogonie und der Glaubensrichtungen – seien sie schintoistisch oder buddhistisch - einzufangen.
Eben diese Schönheit versucht diese Ausstellung wiederzugeben.“ Claude Lefèvre

Biografische Angaben

Claude LEFÈVRE
FRANKREICH
 
 
Im Jahr 1966 beginnt das Leben des Fotografen Claude Lefèvre, als er anfängt, bei der Zeitung France Soir zu arbeiten. Seine erste Ausstellung findet 1972 im Musée des Arts Décoratifs statt. Seitdem, und noch bevor er Japan entdeckte, führte er ein ruheloses Leben auf der Suche nach Begegnungen mit Menschen in Afrika (Mali, Äthiopien, Somalia, Marokko), Amerika (Mexiko, Guatemala, Honduras, Peru, Panama, Chile, Bolivien, Patagonien, mit den Amazonas-Indianern), in Indien, Südostasien (lange in China, Vietnam, Kambodscha, Indonesien) und mit so vielen Volksgruppen, die seinen Weg am Rande der Welt kreuzten und für den Fotografen ebenso viele Motive darstellen.
Seit 2009 arbeitet Claude Lefèvre mit Leidenschaft an den 200 Gärten, die das japanische Kulturministerium als Orte der „landschaftlichen Schönheit“ ausgezeichnet hat.

Im Internet

Claude Lefèvre
Exposition de Claude Lefèvre pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire - © Claude Lefèvre
Exposition de Claude Lefèvre pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2013 © Claude Lefèvre
Exposition de Claude Lefèvre pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2013 © Claude Lefèvre
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum