• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2021 - Biomimese im Garten

21. Tout est connecté

published at 09/02/2021
FAVORITE

Awarded on the 22nd of June 2021 by a jury of professionals renowned in the world of garden art

Tout est connecté, Festival International des Jardins 2021 - © DR

Welche Systeme bestimmen die Natur, die Wurzeln der Bäume, den menschlichen Körper, das Universum? Zwei Prinzipien scheinen allen Lebewesen gemein zu sein: das Netzwerken und die Kommunikation. Das Bedürfnis, Materialien und Informationen auszutauschen findet sich in der gesellschaftlichen Ordnung ebenso wieder wie in jeder biologischen Zelle.

Dieser Garten des geteilten Bewusstseins beruht darauf, dass in gewisser Weise alles mit allem verbunden ist. Er reflektiert die komplexen Prinzipien der natürlichen Interkonnektivität, die sich hauptsächlich in den Böden abspielt. Pflanzen, Bäume und Pilze sind aktive, kommunizierende Organismen auf der Suche nach grundlegenden Ressourcen: Wasser, Erde, Licht und Luft. Die Idee besteht darin, einen Dialog anzufangen, die Sprache der Pflanzen zu sprechen und unser Verhältnis zur Pflanzenwelt durch ein interaktives Erlebnis zu überdenken. Was ist wichtig für das Gleichgewicht eines jeden Organismus auf der Erde und was können wir heutzutage aus seinen Kommunikationsmethoden lernen? Jede Antwort wird durch einen präzisen Bereich des Gartens ausgestaltet. Diese fünf Bereiche (Wasser, Erde, Licht, Luft, Zersetzung) sind durch ein Netzwerk aus Klangrohren miteinander verbunden. Die Besucher können sie benutzen, um von unterschiedlichen Teilen des Gartens aus ihre Erfahrungen miteinander zu teilen.

GESTALTUNG

Háta ENOCHOVA, Marek KRATOCHVíL, Petr STOJANíK, Jan TRPKOŠ, Studenten
Vladimir SITTA, Lehrer, Abteilungsleiter Landschaftsarchitektur
CZECH TECHNICAL UNIVERSITY IN PRAGUE, FACULTY OF ARCHITECTURE, DEPARTMENT OF LANDSCAPE ARCHITECTURE
TSCHECHIEN
 
 
Marek Kratochvíl
„Ich bin ein großer Fan von Teamwork und bereichsübergreifenden Projekten. Intensive Teamarbeit sorgt stets für eine Art Gleichgewicht, das für meine Arbeit überaus wichtig ist. Aus diesem Grund habe ich an vielen Workshops in Moldawien, der Türkei und in Polen teilgenommen. Eigentlich mag ich es nicht, soviel zu sitzen, was jedoch derzeit der Fall ist, da ich schon seit einiger Zeit für das Institut für Stadtplanung in Prag arbeite. Seit neuestem habe ich eine Begeisterung für Pilze und alle möglichen Prinzipien, für die sie stehen, an mir entdeckt.”
 
Háta Enochová
„Ich studiere in einem neuen Landschaftsarchitekturprogramm an der Fakultät für Architektur in Prag. In diesem Studium konzentrierte ich mich vor allem auf den öffentlichen Raum und die Integration der Natur in den städtischen Bereich.e. Darüber hinaus interessiere ich mich für Projekte aller Größenordnungen, wie z. B. Gewässerrevitalisierung oder Freiflächenplanung. Am liebsten an unserem Beruf mag ich, dass man einen neuen Blick auf die Dinge, die uns umgeben, bekommt. Ich liebe es, die Landschaft zu erkunden und mehr über ihre historischen Schichten und verborgene Schönheit zu lernen. Außerdem arbeite ich und umgebe mich gerne mit allen möglichen Pflanzen. Ich liebe es, zu erforschen, wie sie leben, sich bewegen, was sie mögen und wie sie kommunizieren. Ich fühle mich in der Anwesenheit von Pflanzen sehr wohl und möchte dies an andere weitergeben.”
 
Petr Stojaník
„Gemeinsam mit meinen Kollegen studiere ich im Landschaftsarchitekturprogramm an der Fakultät für Architektur in Prag. Mein Arbeitsschwerpunkt reicht von kleinen urbanen Projekten bis hin zu umfangreichen Projekten außerhalb bebauter Gebiete. Am liebsten beschäftige ich mich jedoch mit Wasserflächen und der Frage, wie sie das Leben eines jeden beeinflussen, nicht nur in sozialer Hinsicht, sondern auch aus der Perspektive der Natur. Ich wünsche mir unter anderem, unserer Landschaft wieder zu ihrer natürlichen Wasserspeicherfähigkeit zu verhelfen. Abgesehen davon fahre ich sehr gerne Rad und genieße die Sonnenuntergänge über unserer Landschaft. Ich fühle mich verantwortlich dafür, das Wissen darüber zu verbreiten, wie wir uns unserer einzigen Natur gegenüber zu verhalten haben.”
 
Jan Trpkoš
„Ich studiere im 4. Jahr Landschaftsarchitektur in Prag und komme ursprünglich aus Liberec. Ich lasse mich gerne von Wäldern, Bäumen und Hügeln, in der Natur oder in der Stadt, inspirieren. Ich beschäftige mich intensiv mit der Entwicklung der Landschaft im Laufe der Zeit, ihrer Seele und ihrer Geheimnisse, und mit den Geschichten, die sie uns jeden Tag erzählt. Mich fasziniert die Frage, wie sich die Kulturlandschaft, die Siedlungen, die Architektur sowie das Verhalten der Menschen gegenüber der Umwelt im Laufe der Jahre gewandelt haben. Historische Karten, Fotografien und Fußspuren in der Umgebung helfen mir dabei, das Leben aus früheren Zeiten zu lesen. Im kreativen Schaffensprozess begeistere ich mich für die Stadt und urbane Räume, am liebsten verbinde ich Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung. Ich verbringe sehr gerne Zeit im Garten, wo ich Gemüse und Pflanzen anbaue und pflege, oder ich spaziere durch die Wälder, wo ich Frieden und Ruhe finde.”

GARTEN UNTER DER PATENSCHAFT VON

Garten erstellt mit Unterstützung von

Technical University Prague, Faculty of architecture

Auf dem Plan sehen
Tout est connecté, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Tout est connecté, Festival International des Jardins, 2021 - © Claude Diaz
Tout est connecté, Festival International des Jardins 2021 - © Claude Diaz
Tout est connecté, Festival International des Jardins 2021 - © Claude Diaz
Tout est connecté, Festival International des Jardins 2021 - © DR
Tout est connecté, Festival International des Jardins 2021 - © DR
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum