• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2021 - Biomimese im Garten
Nebeltal

À rebrousse-poil

Garten von Alexis Tricoire

published at 17/03/2021
À rebrousse-poil, installation d'Alexis Tricoire, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander

Alexis Tricoire begeistert sich für die Natur. Seine Werke sind stets eine Mischung aus Design, Industrie und Pflanzenwelt. Oft hat er Einsätze in der Stadt mit Stadtmobiliar, das er nach Bedarf gestaltet, und er erschafft regelmäßig künstlerische Installationen zur Würdigung der Artenvielfalt und für den Erhalt naturbelassener Bereiche.

Er entwickelt ein originelles, kreatives Upcycling-Verfahren, bei dem Industrieabfälle in biomimetische Kunstwerke verwandelt werden. Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Bürsten und der Natur: Ihre unendlich vielfältigen Formen erinnern an die Prinzipien der Artenvielfalt und ihre faserige Beschaffenheit, ob pflanzlich, metallisch oder synthetisch, passt zur Biomimese. Durch die Zusammenstellung industrieller Bürsten mit einfachen geometrischen Formen (Kugel, Scheibe, Spirale, Zylinder, Linie ...) entstehen Gebilde, die wirken wie Blumen, Lianen, Pilze, Schlangen oder Bäume, und sehr viele weitere Formen, die aussehen wie eine Vielzahl imaginärer lebender Organismen.

Diese Zusammenstellungen fügt er in eine natürliche Landschaft ein, um eine Land-Art-Installation daraus zu machen. Sobald diese Elemente immersiv in einem natürlichen Umfeld platziert sind, tragen sie dazu bei, Voraussetzungen für einen Dialog zwischen Realität und Illusion zu schaffen. Eine Vereinigung wider die Natur zur Freude des großen Publikums, das Spaß daran findet, sie alle aufzuspüren, von den auffälligsten bis zu den verstecktesten, und gleichzeitig über ökologische Problemfelder nachdenkt.

Forscher und Botanikliebhaber werden sich auch für den experimentellen Zweck dieser Erfindung interessieren, der darin besteht, die Symbiose zwischen zwei Fremdkörpern, der lebenden Natur und dem künstlichen Produkt, zu untersuchen. Die Bürstengefüge werden nämlich zu Stützen für bestimmte Pflanzen und nehmen auf diese Weise Einfluss auf deren Entwicklung. Der Botanikforscher Patrick Blanc unterstützt diese In-vivo-Studie.

GESTALTUNG

Alexis TRICOIRE, Designer und Künstler
FRANKREICH
 

Seit etwa zwölf Jahren ist Alexis Tricoire führender Kopf im Bereich Pflanzendesign und stellt das Lebendige in den Mittelpunkt unserer Alltagswelt. Sein Ehrgeiz besteht darin, durch unerwartete, poetische Konstruktionen eine Verbindung zwischen Stadtbewohnern und der Natur zu schaffen. Er arbeitet an rentabilitätsgebundenen Orten wie Bahnhöfen, Einkaufszentren und Firmensitzen ebenso wie in Kultureinrichtungen: Museen, Kunstzentren und Ausstellungsbereichen.  Der Blick, den er auf die Natur richtet, ist immer auf einen respektvollen Umgang mit der Umwelt bedacht.

Pflanzendesign ist eine neue Disziplin, die mit den Werkzeugen des Designers die Strahlkraft der Pflanzenwelt neu gestaltet. Alexis Tricoire konzentriert sich voll und ganz auf die Inszenierung der Pflanzenwelt und legt großen Wert auf die Interaktion zwischen seinen Werken und den Betrachtern. Seine Objekte sind funktionell, ergonomisch und multisensorisch: Er integriert darin sowohl Platten als auch Klang und Beleuchtung, aber auch Bewässerungssysteme, durch die sich die Pflanze mit der Zeit weiterentwickeln kann.

Das Studio Alexis Tricoire „Design for Nature” existiert seit 2009. Als leitender Architekt führt er Studien zur Konzeption und technischen Ausrichtung durch und kümmert sich dann um die weitere Betreuung der Fabrikation und der Aufstellung der Installationen vor Ort.

Alexis Tricoire legt großen Wert darauf, nur Materialien einzusetzen, bei denen die Umweltbelastung gering ist. So verwendet er am liebsten Holz, Aluminium, recyceltes oder recycelbares Plastik und Edelstahl. Er bevorzugt Bewässerungssysteme mit Tröpfchenbewässerung, um den Wasserverbrauch möglichst gering zu halten und nutzt ausschließlich LED-Beleuchtungen. Seine Werke sind zerlegbar, damit die einzelnen Materialien am Ende ihres Lebens recycelt werden können.

Im Internet

Alexis Tricoire
À rebrousse-poil, installation d'Alexis Tricoire, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
À rebrousse-poil, installation d'Alexis Tricoire, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
À rebrousse-poil, installation d'Alexis Tricoire, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum