• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2021 - Biomimese im Garten

23. Le jardin zèbre

published at 09/02/2021
PRIZE FOR DESIGN

Awarded on the 22nd of June 2021 by a jury of professionals renowned in the world of garden art

Le jardin zèbre, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander

In einem planetarischen Kontext, der durch die Aktivität des Menschen aus dem Gleichgewicht geraten ist, wird unsere Umwelt in den kommenden Jahrzehnten immer stärkeren Temperaturunterschieden ausgesetzt sein. In Afrika gibt es schon jetzt eine sehr ausgeprägte Temperaturamplitude zwischen Tag und Nacht. Ein Tier erweist sich hier als besonders inspirierend: das Zebra. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge soll es im Laufe seiner Evolution eine Strategie entwickelt haben, um seine Körpertemperatur zu regulieren und den extremen Temperaturen in der Savanne zu trotzen. Sein Fell besteht aus weißen Streifen, die die Sonnenwärme reflektieren, und aus schwarzen Streifen, die sie absorbieren. Diese Wärmeregulierung vermeidet, dass es tagsüber unter der Hitze und nachts unter der Kälte leiden muss.

Auf den Garten übertragen werden die Zebrastreifen als Relief umgesetzt und zeigen sich in Pergolen mit einer Verkleidung aus Rohrmatten, die die schwarzen Streifen imitiert. Die weißen Streifen wiederum werden von den Abständen zwischen den Pergolen dargestellt. So mildern leichte Luftbewegungen die Extremtemperaturen. Mit diesen wechselnden Darstellungen gibt der Garten ein temperiertes Mikroklima wieder, das Anbau begünstigt, sogar bei sommerlichen Hitzewellen. Unter dieser Nachahmung eines schützenden Zebrafells entwickelt sich eine üppige Vegetation, die von Farnen dominiert wird. Vertikale Wände teilen den Raum in Abschnitte ein und lenken den Blick des Besuchers auf Farne, Fingerhut und weitere Riesen des Unterholzes.

GESTALTUNG

L’ATELIER DES RÉSERVES -Stanislas JUNG, Laurian GASCON und Étienne VAZZANINO, DPLG-Landschaftsplaner-
FRANKREICH
 
 

Das Atelier des Réserves ist ein Kollektiv geländegängiger Landschaftsplaner: Laurian Gascon, Stanislas Jung und Etienne Vazzanino arbeiten gemeinsam an experimentellen Projekten, mit denen sie ihre Sichtweise auf die Landschaft in einer Welt, in der der sparsame Einsatz der verwendeten Mittel besonders wichtig ist, zum Ausdruck bringen wollen. Die Projekte werden wegen ihrer Überlegungen zur Welt von morgen ausgewählt. Die Arbeitsweise des Ateliers versteht sich als ortsverbunden und bodenständig; wer hier lebt, soll Gehör finden. So steht die Wahl der Werkzeuge, Materialien und Stoffe sowie ihre Wiederverwendung oder direkte Aufbereitung im Mittelpunkt des Projekts. Das Kollektiv geht davon aus, dass das Projekt nicht alles beherrschen soll, sondern, im Gegenteil, dass es dem Ort wieder eine gewisse Freiheit geben soll ... um ihn für die Zukunft zu bewahren.

Laurian Gascon, den das Lebende in allen seinen Formen begeistert, absolvierte Ausbildungen als Zeichner und Keramiker, bevor er Landschaftsgestalter wurde. Seit 3 Jahren entwickelt sich seine Arbeit mit Landschaft in mehreren Formen und auf unterschiedlichen Ebenen: Analyse von Gebietsprojekten, landschaftliche Aufwertung eines Sees, künstlerische Installation, Ausstellung, Gartenplanung. Er nutzt die große Vielfalt an Möglichkeiten, die der Beruf des Landschaftsplaners bietet; besonderen Wert legt er darauf, seine Projekte kollektiv auszuarbeiten und dabei das Gleichgewicht zwischen natürlichen und menschlichen Kräften zu berücksichtigen. Sensibilisiert für die gesellschaftlichen und umweltbedingten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, sieht er die Landschaft als wertvollen Ansatzpunkt auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der Natur und Kultur Hand in Hand gehen.

Von der Erde begeistert hat Stanislas Jung bereits mehrere Leben geführt: als Naturfotograf engagierte er sich mehrere Jahre lang in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Naturpark von Lothringen bei der Beobachtung von Vogelpopulationen im Land der Seen. Der abenteuerlustige Landschaftsplaner, den das Überleben in der Wildnis fasziniert, zieht über hunderte von Kilometern seine Kreise; in völliger Unabhängigkeit sucht er entlegene Landstriche auf, um an seine Grenzen zu gehen und das Leben zu spüren. Menschenverlassene Gegenden wie Island, die Mongolei oder Lappland ziehen ihn magisch an und beruhigen ihn. Durch diese Leidenschaft brachte er zwei Veröffentlichungen bei den Éditions Tiret du 6 hervor. Als Abenteurer, aber auch Kunstsammler, öffnete er sich sich durch die Gründung des Cabinet d‘art, einer auf Modedesign spezialisierten Galerie, der Welt der Sammler. Stanislas zeigt vollen Arbeitseinsatz, er verbindet Eleganz mit Wildheit, was sich in seinen Projekten widerspiegelt, in denen er sein feines Gespür und seine Kenntnisse dieser auf den ersten Blick gegensätzlichen Welten bravourös miteinander kombiniert. Nach seinem Abschluss an der École Nationale Supérieure de Paysage in Versailles gründet er sein Landschaftsplanungsbüro HORUS Paysages. In enger Zusammenarbeit mit Architekturbüros – ein Gebiet, das ihm durch sein Architekturstudium in Versailles bestens vertraut ist – entwickelt er Gärten und Parks.

Mit seiner Begeisterung für die Dynamik natürlicher Räume und naturverbundene Landschaftsplanung bringt Étienne Vazzanino eine innovative Arbeitsweise in seinen Beruf. Feinfühlig und bescheiden mischt er seine Kenntnisse, von uralten Arbeitsweisen bis hin zu modernen Werkzeugen, um sie besser an die heutige Welt anzupassen. Obwohl er sich der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen bewusst ist, idealistisch denkt und ein Gespür für die Welt der Lebewesen hat, steht er mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Da er über die Stadtplanung zur Landschaft gelangte, legt er ein besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung der vor Ort bestehenden dynamischen Kräfte. Besonders wichtig sind ihm dabei das Gebiet und die Art, das Projekt direkt dort zu entwerfen und zu gestalten. Als Absolvent der École Nationale Supérieure de Paysage von Versailles steht er für eine bescheidene Herangehensweise und geht auf den Ort und seine Bewohner ein. Im Lauf seiner ortsverbundenen Landschaftsarbeit entwickelte er ein sehr ausgeprägtes Gespür für das Material und die Werkzeuge, mit denen es geformt wird. Als Landschaftsbauer und Handwerker der Gartenkunst ist er Landwirt, Konstrukteur, Macher.

Garten erstellt mit Unterstützung von

Structurel paysagiste

Cobalys

Auf dem Plan sehen

Im Internet

Horus paysages
Atelier du Taillis
Le jardin zèbre, Festival International des Jardins 2021 - © Claude Diaz
Le jardin zèbre, Festival International des Jardins 2021 - © DR
Le jardin zèbre, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Le jardin zèbre, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Le jardin zèbre, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Le jardin zèbre, Festival International des Jardins 2021 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum