• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2019 - Paradiesgärten

08. Voguer, voler, flotter

Float flutter flow

published at 21/03/2019
Voguer, voler, flotter, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Wenn die Natur komplex, außergewöhnlich schön und Quelle des Lebens ist, dann ist das Paradies eine einfache Darstellung dessen. Dieses Erlebnis der Sinne, errichtet an einem Zustand höheren Bewusstseins, veranschaulicht die Dialektik zwischen Mensch und Wildnis.
Dieser Garten lädt uns zur Wiederherstellung unserer Beziehung zur Schönheit und zur Natur ein. Was gibt es Wunderbareres, um das zu erreichen, als eine Wolke aus Federn über unseren Köpfen? Die Federn schützen vor Kälte, filtern die UV-Strahlen, bleiben wasserdicht, und sie ermöglichen das Fliegen… Sie haben durch das Karbon ihrer Struktur sogar einen Klimawandel hervorgerufen.
Unter diesem weißen Federdach nimmt ein rundes Becken zwei schwarze Schwäne auf. Der Garten ist von Pflanzen überwuchert, Heidelbeeren, Viburnums und Artischocken, die den Vögeln die Existenzgrundlage bieten, diesen Urahnen der Paradiesgärten. Unter den verschiedenen Birken-, Farn und anderen Grasarten, die im Überfluss vorhanden sind, wurden ein Olivennetz, ein gebrauchtes Gerüst und Asphaltstücke recycelt, damit das Leben und die Schönheit endlos wiedergeboren werden.
„Alle Schönheit liegt in den Federn. Ich bin nahe daran, zu denken, dass eine Feder ein Meisterwerk der Natur ist.“ Alfred Russell Wallace

GESTALTUNG

wHY -Mark THOMANN, Architekt und Landschaftsgestalter, und Naeem SHAHRESTANI, Landschaftsgestalter-
Realisierung: Mark THOMANN, Naeem SHAHRESTANI, Quintus KROPHOLLER, Nikki SPYL
VEREINIGTE STAATEN
 
 
wHY ist ein fachübergreifendes Planungsbüro, das sich auf Kunst, Gemeinschaft, Kultur und Umwelt konzentriert. Aufbauend auf einem ökologischen Gedankenkonzept, besteht unser Team aus Denkern, Architekten, Landschaftsgestaltern und Künstlern, das von Kulapat Yantrasast ins Leben gerufen wurde. Das einfallsreiche Landschaftsgestaltungs- und Stadtplanungsbüro wHY’s wird von Mark Thomann geleitet und arbeitet mit Kunden und Designern der ganzen Welt zusammen, um offene Räume zu schaffen, die den zeitgenössischen Vorstellungen von Schönheit und unserer ökologischen Zukunft gerecht werden. Jüngste Projekte umfassen Verträge aus Ausschreibungen zur Umgestaltung des ikonischen Ross Pavillons im öffentlichen Park Princess Street Gardens von Edinburgh; die Gestaltung von Rees Ridge, einem neuen Park im Ufergebiet von Toronto; die Renovierung des Rockefeller Wing im Met in New York City sowie die Erweiterung des Asian Art Museum in San Francisco.
 
Mark Thomann schloss sich 2014 dem Team von wHY an. Als Landschaftsgestalter und Hochschullehrer leitet er das Landschaftsgestaltungsbüro wHY in enger Zusammenarbeit mit den Ateliers von wHY und mit internationalen Architektur- und Stadtplanungsunternehmen. Sein Ziel ist es, eine Verbindung zwischen Menschen und Lifestyles und der Vision von gesunden und belastbaren Städten und Umfeldern zu schaffen, und zwar durch die harmonische Integration von Gebäuden, Landschaften und Stadtgebieten. Das Atelier ermöglicht eine wundervolle Koexistenz von Kunst, Funktionalität, Natur und Bauwerken. Bevor er bei wHY einstieg, war Thomann Partner und Landschaftsgestaltungsdirektor bei Balmori Associates und leitender Landschaftsgestalter bei der Work Architecture Company. Seine Fähigkeit, konzeptuelles Design, Entwicklung und Management zu lenken, bestätigt sich in zahlreichen, international preisgekrönten Projekten und strategischen Plänen, beispielsweise im Campa de los Ingleses Park neben dem Guggenheim Museum in Bilbao (Spanien); im Gesamtkonzept und in der Vision für die Public Administration Town, der neuen Verwaltungsstadt von Sejong (Korea); im Gabon Conference Centre und den dazugehörigen Gärten (Gabon) mit der Work Architecture Company, sowie in dem preisgekrönten Projekt Resist, Delay, Store, Discharge für den Wettbewerb Rebuild By Design, der mit OMA für eine ganzheitliche Strategie für ein stabiles und nachhaltiges Hoboken (USA) realisiert wurde. Seine Arbeiten offenbaren darüber hinaus das Kooperationspotential von Landschaftsgestaltung, Ökologie und Kunst in Skid Rows, den Künstlergärten des Queens Museum, die er 2005 mit Brian Tolle realisierte; im Aufbau und der Interpretation von Robert Smithson’s Floating Island von 2005 für Minetta Brook und das Whitney Museum; oder auch in Skylanding, einer Skulptur und einem öffentlichen Kunstprojekt, das zusammen mit Yoko Ono im historischen Jackson Park von Chicago und im Art Institute von Chicago umgesetzt wurde.
2010 besuchte er die Fakultät für Landschaftsarchitektur der Designschule an der University of Pennsylvania und 2012 die Columbia University, wo er Workshops für Design leitete, die unsere ökologische Zukunft untersuchen, und war als Workshop-Kritiker, Gastkritiker und Dozent an der University of Pennsylvania, an der Yale University, an der University of Toronto, an der Cornell University, an der Columbia University, an der Princeton University, bei den ASLA Awards und im Kunstzentrum Mildred’s Lane tätig. Als eingeladenes Jurymitglied nahm er an verschiedenen internationalen Wettbewerben im Ausland und in China teil. Zusammen mit Diana Balmori ist er der Verfasser des Bebauungsplans von „Public Administration Town“ von Sejong; Topos; 60, 2007, und seine Arbeiten erscheinen in zahlreichen Veröffentlichungen und Werken, wie z.B. in „A Landscape Manifesto, Drawing and Reinventing Landscape“ von Diana Balmori, in der Veröffentlichung „Forum and Institute for Urban Design, Next New York“, in der vierzig Vorschläge zur Umgestaltung der Infrastrukturen, zur Reform der Regierung und für ein animiertes öffentliches Gebiet für New York City aufgegriffen werden, und „Transects: 100 Years of Landscape Architecture and Regional Planning at the School of Design of the University of Pennsylvania“.  
 
Naeem Shahrestani stieß 2018 zum Team von wHY, nachdem er seinen Masterabschluss in Landschaftsarchitektur, Stadt- und Regionalplanung an der University of Pennsylvania absolviert hatte. Er ist wesentlicher Bestandteil unseres Kernteams und arbeitet in allen Planungsprojektphasen Hand in Hand mit dem Landschaftsgestaltungsteam. Seine Fähigkeiten in der konzeptuellen Denkweise, in der Forschung und in der 3D-Modellierung, im Rendering und im Zeichnen ergänzen den Designprozess von wHY. Bei Penn Design war er aktiv in Forschungsprojekte und Veröffentlichungen involviert, wobei er mit Professor Richard Weller an der Veröffentlichung des Bereichs Landschaftsarchitektur in der Zeitschrift LA+ Journal arbeitete. Seine Untersuchungen konzentrierten sich auf die Urbanisierung afrikanischer Städte und auf die Anpassung städtischer Ballungsgebiete an den Klimawandel und den Anstieg der Meeresspiegel.

Garten erstellt mit Unterstützung von

University of Pennsylvania School of Design
The Feather Factory
Auf dem Plan sehen

Im Internet

wHY
Voguer, voler, flotter, Festival International des Jardins 2019 - © C. Diaz
Voguer, voler, flotter, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Voguer, voler, flotter, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Voguer, voler, flotter, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Voguer, voler, flotter, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Voguer, voler, flotter, Festival International des Jardins 2019 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum