08. Voguer, voler, flotter
Float flutter flow
published at 21/03/2019
Wenn die Natur komplex, außergewöhnlich schön und Quelle des Lebens ist, dann ist das Paradies eine einfache Darstellung dessen. Dieses Erlebnis der Sinne, errichtet an einem Zustand höheren Bewusstseins, veranschaulicht die Dialektik zwischen Mensch und Wildnis.
Dieser Garten lädt uns zur Wiederherstellung unserer Beziehung zur Schönheit und zur Natur ein. Was gibt es Wunderbareres, um das zu erreichen, als eine Wolke aus Federn über unseren Köpfen? Die Federn schützen vor Kälte, filtern die UV-Strahlen, bleiben wasserdicht, und sie ermöglichen das Fliegen… Sie haben durch das Karbon ihrer Struktur sogar einen Klimawandel hervorgerufen.
Unter diesem weißen Federdach nimmt ein rundes Becken zwei schwarze Schwäne auf. Der Garten ist von Pflanzen überwuchert, Heidelbeeren, Viburnums und Artischocken, die den Vögeln die Existenzgrundlage bieten, diesen Urahnen der Paradiesgärten. Unter den verschiedenen Birken-, Farn und anderen Grasarten, die im Überfluss vorhanden sind, wurden ein Olivennetz, ein gebrauchtes Gerüst und Asphaltstücke recycelt, damit das Leben und die Schönheit endlos wiedergeboren werden.
„Alle Schönheit liegt in den Federn. Ich bin nahe daran, zu denken, dass eine Feder ein Meisterwerk der Natur ist.“ Alfred Russell Wallace
GESTALTUNG
wHY -Mark THOMANN, Architekt und Landschaftsgestalter, und Naeem SHAHRESTANI, Landschaftsgestalter-
Realisierung: Mark THOMANN, Naeem SHAHRESTANI, Quintus KROPHOLLER, Nikki SPYL
VEREINIGTE STAATEN
wHY ist ein fachübergreifendes Planungsbüro, das sich auf Kunst, Gemeinschaft, Kultur und Umwelt konzentriert. Aufbauend auf einem ökologischen Gedankenkonzept, besteht unser Team aus Denkern, Architekten, Landschaftsgestaltern und Künstlern, das von Kulapat Yantrasast ins Leben gerufen wurde. Das einfallsreiche Landschaftsgestaltungs- und Stadtplanungsbüro wHY’s wird von Mark Thomann geleitet und arbeitet mit Kunden und Designern der ganzen Welt zusammen, um offene Räume zu schaffen, die den zeitgenössischen Vorstellungen von Schönheit und unserer ökologischen Zukunft gerecht werden. Jüngste Projekte umfassen Verträge aus Ausschreibungen zur Umgestaltung des ikonischen Ross Pavillons im öffentlichen Park Princess Street Gardens von Edinburgh; die Gestaltung von Rees Ridge, einem neuen Park im Ufergebiet von Toronto; die Renovierung des Rockefeller Wing im Met in New York City sowie die Erweiterung des Asian Art Museum in San Francisco.
Mark Thomann schloss sich 2014 dem Team von wHY an. Als Landschaftsgestalter und Hochschullehrer leitet er das Landschaftsgestaltungsbüro wHY in enger Zusammenarbeit mit den Ateliers von wHY und mit internationalen Architektur- und Stadtplanungsunternehmen. Sein Ziel ist es, eine Verbindung zwischen Menschen und Lifestyles und der Vision von gesunden und belastbaren Städten und Umfeldern zu schaffen, und zwar durch die harmonische Integration von Gebäuden, Landschaften und Stadtgebieten. Das Atelier ermöglicht eine wundervolle Koexistenz von Kunst, Funktionalität, Natur und Bauwerken. Bevor er bei wHY einstieg, war Thomann Partner und Landschaftsgestaltungsdirektor bei Balmori Associates und leitender Landschaftsgestalter bei der Work Architecture Company. Seine Fähigkeit, konzeptuelles Design, Entwicklung und Management zu lenken, bestätigt sich in zahlreichen, international preisgekrönten Projekten und strategischen Plänen, beispielsweise im Campa de los Ingleses Park neben dem Guggenheim Museum in Bilbao (Spanien); im Gesamtkonzept und in der Vision für die Public Administration Town, der neuen Verwaltungsstadt von Sejong (Korea); im Gabon Conference Centre und den dazugehörigen Gärten (Gabon) mit der Work Architecture Company, sowie in dem preisgekrönten Projekt Resist, Delay, Store, Discharge für den Wettbewerb Rebuild By Design, der mit OMA für eine ganzheitliche Strategie für ein stabiles und nachhaltiges Hoboken (USA) realisiert wurde. Seine Arbeiten offenbaren darüber hinaus das Kooperationspotential von Landschaftsgestaltung, Ökologie und Kunst in Skid Rows, den Künstlergärten des Queens Museum, die er 2005 mit Brian Tolle realisierte; im Aufbau und der Interpretation von Robert Smithson’s Floating Island von 2005 für Minetta Brook und das Whitney Museum; oder auch in Skylanding, einer Skulptur und einem öffentlichen Kunstprojekt, das zusammen mit Yoko Ono im historischen Jackson Park von Chicago und im Art Institute von Chicago umgesetzt wurde.
2010 besuchte er die Fakultät für Landschaftsarchitektur der Designschule an der University of Pennsylvania und 2012 die Columbia University, wo er Workshops für Design leitete, die unsere ökologische Zukunft untersuchen, und war als Workshop-Kritiker, Gastkritiker und Dozent an der University of Pennsylvania, an der Yale University, an der University of Toronto, an der Cornell University, an der Columbia University, an der Princeton University, bei den ASLA Awards und im Kunstzentrum Mildred’s Lane tätig. Als eingeladenes Jurymitglied nahm er an verschiedenen internationalen Wettbewerben im Ausland und in China teil. Zusammen mit Diana Balmori ist er der Verfasser des Bebauungsplans von „Public Administration Town“ von Sejong; Topos; 60, 2007, und seine Arbeiten erscheinen in zahlreichen Veröffentlichungen und Werken, wie z.B. in „A Landscape Manifesto, Drawing and Reinventing Landscape“ von Diana Balmori, in der Veröffentlichung „Forum and Institute for Urban Design, Next New York“, in der vierzig Vorschläge zur Umgestaltung der Infrastrukturen, zur Reform der Regierung und für ein animiertes öffentliches Gebiet für New York City aufgegriffen werden, und „Transects: 100 Years of Landscape Architecture and Regional Planning at the School of Design of the University of Pennsylvania“.
Naeem Shahrestani stieß 2018 zum Team von wHY, nachdem er seinen Masterabschluss in Landschaftsarchitektur, Stadt- und Regionalplanung an der University of Pennsylvania absolviert hatte. Er ist wesentlicher Bestandteil unseres Kernteams und arbeitet in allen Planungsprojektphasen Hand in Hand mit dem Landschaftsgestaltungsteam. Seine Fähigkeiten in der konzeptuellen Denkweise, in der Forschung und in der 3D-Modellierung, im Rendering und im Zeichnen ergänzen den Designprozess von wHY. Bei Penn Design war er aktiv in Forschungsprojekte und Veröffentlichungen involviert, wobei er mit Professor Richard Weller an der Veröffentlichung des Bereichs Landschaftsarchitektur in der Zeitschrift LA+ Journal arbeitete. Seine Untersuchungen konzentrierten sich auf die Urbanisierung afrikanischer Städte und auf die Anpassung städtischer Ballungsgebiete an den Klimawandel und den Anstieg der Meeresspiegel.