• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • Le Grand Velum
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Auflage 2021 - Biomimese im Garten

03. Ce que l'on voit, ce que l'on sait

published at 09/02/2021
Ce que l'on voit, ce que l'on sait, Festival International des Jardins, 2021 - © Claude Diaz

„Wie sehen Sie diesen Baum? Grün? Dann nehmen Sie das schönste Grün Ihrer Palette; und diesen Schatten? Eher blau? Scheuen Sie sich nicht, ihn so blau wie möglich zu malen.“ Wie Paul Gauguin in Oviri, écrits d’un sauvage trennt dieser Garten das, was man sieht, von dem, was man weiß.

Heute analysieren wir, wir fotografieren, nehmen Dinge genau unter die Lupe. Aber beherrschen wir wirklich die Kunst, hinzuschauen? Man muss wieder lernen, die Natur zu beobachten, um die biomimetischen Verfahren von morgen besser zu erfassen! Aus den Biotopen, die ihre eigenen Überlebens-, Schutz-, und Kommunikationssysteme haben, können wir einiges lernen über gegenseitige Hilfe, gemeinsames Bauen, Dinge, die auf den ersten Blick unsichtbar sind.

Am Eingang des Gartens befindet sich ein Observatorium. Es verfügt über Bambusrohre, die wie Teleskope verwendet werden. Am Ende der langen Ausgucke muss man mit so manchen Überraschungen rechnen: verzerrende oder vergrößernde Linsen, ein Kaleidoskop ... Die Idee besteht darin, Bezug zu den eigenen Empfindungen zu bekommen. Das Observatorium lehrt, über die Landschaft hinaus zu blicken, die meist nur vage und in ihrer Gesamtheit betrachtet wird. Nun geht es darum, die Details der gewöhnlichen Pflanzenarten, von denen wir umgeben sind, zu erfassen. Hier und da bringen Farbelemente Wurzeln, Laub, Stämme, Maserungen usw. zur Geltung. Sie treten als gemalte Anamorphose, hängende Nimbusse oder volle Kreise in Erscheinung. Der Glanz von Spiegeln und transparenten Filtern öffnet den Blick auf die Zusammensetzung der Böden. So wird das Unsichtbare mit seinen Funktionsweisen und Geheimnissen erfasst.

GESTALTUNG

ATELIER DÉAMBULONS -Anne-Sophie GOUYEN, Architektin und Jean-Baptiste DUBOIS, Gründer des Atelier Déambulons-, LE PACK -Antoine und Sybille DU PELOUX, Landschaftsplaner- und Louise RUÉ, Designerin
FRANKREICH
 

Die Idee für das Atelier Déambulons keimte in Asien und nahm in Lyon Gestalt an. Jean-Baptiste Dubois, der schon immer ein Gespür für Design, Architektur und Land Art hatte, wird von 2003 bis 2006 für ein Schulbauprojekt in einem Karen-Dorf in Thailand engagiert. Dort wird der Bambus als Arbeitswerkzeug und zugleich als Baumaterial eingesetzt. Mit einer Mischung aus Staunen und Begeisterung entdeckt er die Solidität und Biegsamkeit des Bambus. Ein paar Jahre später gründet er das Atelier Déambulons.

Mit ihrem Abschluss in Architektur, einem ersten Preis im Bereich Situation(en) und der Überzeugung, dass es wichtig ist, neue, umweltfreundliche Gepflogenheiten hervorzubringen, interessiert sich Anne-Sophie Gouyen ganz besonders für die bioklimatische Konzeption und Bautechniken mit natürlichen Materialien: Holz, Erde, Stroh ... Bambus. Dieses Material entdeckt sie bei ihren Erfahrungen im Freiwilligendienst in Kambodscha mit der NGO Raw Impact; sie erforscht es in ihrer Masterarbeit, um den Bambus später im Atelier Déambulons einzusetzen.

Sybille du Peloux, die ihre Ausbildung an der Hochschule für Kunst und Design in Reims und an der École des Beaux-Arts in Lyon absolvierte, versucht sich in allen Bereichen, die der Designerberuf umfasst. Mit ihren wechselnden Tätigkeiten als „Brand Strategist“ bei Dragon Rouge, Innenausstatterin und Grafikerin, ihrer Neugier und ihrem Drang nach Neuem ist es ihr stets gelungen, hervorzustechen. Von Anfang an freiberufliche künstlerische Direktorin von LE PACK, schließt sie sich heute dem Team an, um sich mehr im strategischen Bereich einzubringen, die DNA dieses Familienunternehmens zu stärken und ihre Werte, Kenntnisse und Fertigkeiten weiterzugeben und zum Strahlen zu bringen.

Schon sehr früh ist Antoine du Peloux auf künstlerischen Gebieten (Malen, Musik, Schreiben) bewandert, ohne dabei die Wissenschaften (Ingenieur) zu vernachlässigen; am stärksten ist jedoch der Ruf der Natur. Nachdem er sich mit Weinbau und Forstwirtschaft beschäftigt hat, widmet er sich schließlich der Landschaftsgestaltung, einem „Bereich, der alle seine Leidenschaften vereint“. Als er seinen Abschluss als Landschaftsplaner in der Tasche hat, schließt er sich dem Gründer der Mauvaises Graines an, ruft das Büro für Markenforschung ins Leben und entwickelt es weiter. Er konzipiert prächtige, kreative Veranstaltungen im Grand Palais, bei Merci oder im Palais de Tokyo. 2015 gründet er LE PACK, ein familiäres Multikompetenzunternehmen mit einem Landschaftsplaner, einem Handwerker, einer Designerin, einem Agraringenieur und einem Winzer. Die fünf Liebhaber und Botschafter der Natur gewinnen zusammen mehrere Preise bei der Messe Jardins-Jardin (2015, 2016 und 2018). LE PACK inspiriert sich am Zeitgeist, mischt Wissen, Visionen, Träume und Techniken, um innovative Landschaftsplanungskonzepte mit einem eleganten, poetischen Touch zu präsentieren.

Seit 2017 hat die freiberufliche Objekt- und Möbeldesignerin Louise Rué ihren Firmensitz in Orléans. Mit ihren Projekten, die sehr oft mit der Pflanzenwelt zu tun haben, will sie Werte rund um das Thema Ökologie und Wiederverwendung transportieren. Durch das Design findet sie Antworten auf aufkommende Problematiken, indem sie Harmonie zwischen Formen, Materialien und Nutzungsarten schafft. Ihre Projekte rangieren in vielerlei Bereichen: So gestaltet und erdenkt sie Vorentwürfe und konzeptuelle Ideen von Handwerkern, Landschaftsplanern, Fachleuten der Presse, von der Skizze bis in den 3D-Bereich (Atelier Déambulons, Garden_Lab ...). Sie entwirft Möbel und Objekte für Verlagshäuser und kleine, ethische und verantwortungsbewusste Marken (Boutures d'Objets, Axonge ...), bewirbt sich allein oder im Team auf Projektausschreibungen und schreibt als Fortsetzung ihrer Masterarbeit „Die Erde bebauen und pflegen – Gestaltungslogik in kleinen, alternativen Landwirtschaftsbetrieben“ Forschungsartikel über die Zusammenhänge von Design und alternativen Landwirtschaften.

GARTEN UNTER DER PATENSCHAFT VON

Garten erstellt mit Unterstützung von

Pépinières de la bambouseraie d'Anduze

La Grange aux savoirs-faire

Pépinières Rey Morancé

Pépinières Damien Vivier

Auf dem Plan sehen
Ce que l'on voit, ce que l'on sait, Festival International des Jardins, 2021 - © Claude Diaz
Ce que l'on voit, ce que l'on sait, Festival International des Jardins, 2021 - © Claude Diaz
Ce que l'on voit, ce que l'on sait, Festival International des Jardins, 2021 - © Claude Diaz
Ce que l'on voit, ce que l'on sait, Festival International des Jardins, 2021 - © Éric Sander
Ce que l'on voit, ce que l'on sait, Festival International des Jardins, 2021 - © Éric Sander
Ce que l'on voit, ce que l'on sait, Festival International des Jardins, 2021 - © Éric Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum