• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2022
Eselsgehege

H. Lélia Demoisy

published at 14/01/2022
Installation de Lélia Demoisy au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander

Lélia Demoisy verwendet Materialien aus der Natur, um unsere Beziehung zum Lebendigen zu illustrieren, und entwickelt ein poetisch singuläres Universum, das in der Eselsgehege zu sehen sein wird.

„Als Individuum leben wir in einer Art Ungewissheit darüber, wie wir unsere Beziehung zum Lebendigen, sei es zur Tier- oder zur Pflanzenwelt, leben sollen.“

Das gesamte Werk von Lélia Demoisy zielt darauf ab, unsere körperliche Beziehung zur Materie als eine grundlegende Gegebenheit unserer Beziehung zum Lebendigen herauszuarbeiten. Es besteht darin, Erfahrungen zu schaffen, die durch das Ausstellen von Skulpturen oder Installationen aus Materialien, die dem Lebenden entstammen, wie Holz, Haut, Zähnen oder sogar fast vollständigen Bäumen erlebbar werden.

Durch Transformation und Assoziationen bringen uns unsere kollidierenden Erwartungen dazu, auf physischer Ebene wieder „ins Gespräch“ kommen, mit dem Quasi-Lebenden aus ihren Werken. Es geht darum, das Gefühl wiederzuentdecken, das wir haben, wenn wir uns in eine Art Intimität mit den Dingen aus der Natur begeben, wenn die Erfahrung direkt, spontan und körperlich ist. Dieses Gefühl ist eine Erfahrung, die wir zwangsläufig allein und außerhalb unserer sozialen Sphäre machen, da sie ohne mündliche Transkription auskommt.

Materialien aus dem Lebendigen, sei es ein Zahn oder ein ganzer Baum, sind eher in der Lage, mit unserem eigenen Körper in Resonanz zu treten, indem sie nachahmend wirken und an unaussprechliche Erinnerungen aus unseren eigenen Erfahrungen mit der Natur appellieren. Dieses instinktive Lesen trifft dabei auf unsere vorgefassten Erwartungen darüber, was diese Materialien sein sollten und wie sie in unserem üblichen Weltverständnis angeordnet sein sollten. Wie bei einer Chimäre wird der Mix aus Materialien diese Gewissheiten erschüttern. Sie werden sich gegenseitig beeinflussen, ihre Eigenschaften austauschen und sich auf einzigartige Weise neu definieren. Durch das Tricksen mit dem Lebendigen wird aus einem Zedernstamm ein Steinhaufen, aus Thuja-Zweigen ein Brustkorb und Stahl erscheint noch lebendiger als Holz.

Die Werke können nicht Teil der Repräsentation sein, sondern müssen diese beinahe lebendigen Dinge sein, die sich durch ihre Hybridisierung an einem unbehaglichen Ort zwischen zwei Welten positionieren. Aus diesen Assoziationen und Übertragungen zwischen den Materialien entsteht eine Reflexion über die Ähnlichkeiten zwischen den Reichen. Es entstehen Musterarchitekturen, die strukturelle Ähnlichkeiten in allen Lebewesen offenbaren.

BIOGRAPHISCHE ANGABEN

Lélia DEMOISY
FRANKREICH
 
 

Lélia Demoisy lebt und arbeitet im Département Yvelines.

2015 macht sie ihren Abschluss in Bühnenmalerei an den Arts Décoratifs von Paris, beschließt jedoch, sich der bildenden Kunst zu widmen, als sie 2016 das Stipendium „Jeune talent“ der Stiftung Mécène & Loire erhält.

Im Jahr 2014 verfasst sie eine Studienarbeit, die sich mit der Idee des Verschmelzens mit der Natur auseinandersetzt, und fügt einen Bericht über eine persönliche Erfahrung hinzu, als sie sich mitten im Winter allein in einen kanadischen Wald zurückzog. Diese Forschungsarbeiten prägten sie nachhaltig und verleihen ihrer Arbeit als bildende Künstlerin eine klare Linie.

Lélia Demoisy bevorzugt die Ausdrucksmittel Skulptur und Installation und versucht, unsere Beziehung zur Natur und zu allem Lebendigen als Individuum zu untersuchen, indem sie Erfahrungen nachempfindet, die es zu erleben gilt. Ihr gesamtes Werk zielt darauf ab, unsere körperliche Beziehung zur Materie als eine grundlegende Gegebenheit unserer Beziehung zum Lebendigen herauszuarbeiten.

Geprägt von ihrer Familiengeschichte, die einen engen Bezug zu Afrika (Senegal, Kenia, Madagaskar ...) aufweist, aber auch von ihren Reisen, wird sie 2019 als Residentin beim Trueno-Stamm in Patagonien (Argentinien) aufgenommen und beginnt eine Forschungsarbeit zum Thema Tuschezeichnung und Siebdruck.

Bei Lara Sedbon stellt sie für Gruppenshows oder auf Messen wie DDessin oder demnächst AKAA aus.

Besonders gerne schafft sie Installationen im Freien, die dazu beitragen, die umgebende Natur als eine Ansammlung von Lebewesen zu betrachten, wie die Lichtinstallation Intimité, die sie erstmals 2020 im Parc de la Brunetterie in Orgeval zeigt und die sie im Sommer 2021 an die Bäume im Parc de la Villette in Paris anpassen wird, aber auch im Schloss La Motte Tilly unter dem Kuratorium von Valérie Arconati für die Europäische Nacht der Museen (2021).

Sie arbeitet auch mit Landschaftsarchitekten zusammen, um bei Installationen für Chaumont-sur-Loire (Sonderpreis der Jury, 2015), Lausanne Jardins (2019) oder Annecy Paysages (2021) direkt mit dem lebendigen zu arbeiten.

Auf dem Plan sehen

Im Internet

Lélia Demoisy
Installation de Lélia Demoisy au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander
Installation de Lélia Demoisy au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander
Installation de Lélia Demoisy au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum