• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2022
Wirtschaftshof

Jaume Plensa

published at 14/01/2022
Installation de Jaume Plensa au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander, courtesy Galerie Lelong & Co. Paris

Jaume Plensa, ein international bekannter Künstler, der als einer der großen Erben der spanischen Bildhauerei gilt, hat einen gefühlvollen Rundgang aufgebaut, der einem klaren humanistischen Ansatz treu bleibt.

Drei große Bronzeskulpturen, drei menschliche Figuren, werden die Besucher in dem Wirtschaftshof empfangen, drei riesige Gesichter mit länglichen, geheimnisvollen Formen.
Menschliche Figuren sind für den Künstler gewöhnliche Wesen, die die Vielfalt in unseren Gesellschaften widerspiegeln.
 

In den Skulpturen und Gesichtern von Jaume Plensa herrscht eine gewollte Undurchsichtigkeit, ein Spiegelbild der in jedem Wesen verborgenen Innenwelt, die vor der Außenwelt Schutz bietet und eine Energie, eine Seele, eine Spiritualität birgt, die sich durch das Werk offenbart.

„In der Bildhauerei geht es nicht um Volumen, es geht um etwas Tiefgründiges in unserem Inneren, das die Bildhauerei nicht beschreiben kann“, erklärt er. „Wir stehen immer mit einem Fuß im normalen Leben und mit dem anderen in einer höchst erstaunlichen abstrakten Vorstellungswelt. Aus diesem Widerspruch erwächst das Leben“.

„(...) Meine Arbeit hat mit Religion nichts zu tun. Ich denke eher an das Spirituelle. Die Seele ist ein Teil davon, und die Bildhauerei hat die große Kraft, Dinge zutage zu fördern, die im Dornröschenschlaf liegen. Das Gesicht zum Beispiel ist der einzige Bereich unseres Körpers, den wir selbst nicht sehen können, außer in einem Spiegel. Es ist eine Darbringung an die anderen, aber auch der Spiegel der Seele.
(...) Die Bildhauerei ist für mich wie ein Ort, an dem man zur Ruhe kommen und meditieren kann. In einer Welt, in der sich alles immer schneller bewegt, brauchen wir feste und stabile Bezugspunkte. Das wurde mir eines Tages klar, als ich bei einem Unwetter den Michigansee betrachtete. Gerade in dem Moment, als ich ein Foto machte, ließ sich ein Vogel ruhig auf dem Wasser nieder, während um ihn herum alles in Aufruhr war. Ein magischer Moment. Aber kann dieser Begriff der absoluten Freiheit, den man in der Bildhauerei wiederzufinden glaubt, heute nicht auch technologischen Zwängen unterworfen sein? Dem ist wohl so. Aber ein Künstler muss eigentlich über seine Zeit hinausgehen oder sie nicht wirklich berücksichtigen.
(...) Ich habe viel mit der Position des Weisen gearbeitet, der seine Augen, seinen Mund und seine Ohren mit den Händen verschließt, aber nicht in einem negativen Sinne. Eher mit der Absicht zu sagen, dass es andere Körperteile gibt, die sich der Kommunikation öffnen. Man muss physisch empfinden, man muss die Dinge streicheln, um sie zu verstehen, man muss diese unerklärlichen Schwingungen erleben. Bei der Vorbereitung seiner Ausstellungen kommt der Zeichnung eine entscheidende Bedeutung zu. Eine Art, den Raum zu beherrschen und ihm dabei eine meisterhafte Weite zu verleihen.
(...) Wir sind nichts weiter als ein Provisorium. Für mich ist es lebenswichtig, die Stille atmen zu lassen, das Unberührbare, wie Liebe oder Verlangen, sich ausdrücken zu lassen. Es ist eine Art Verbindung zwischen uns selbst, unserem kollektiven Gedächtnis und der Unendlichkeit. Meine Arbeit sendet eine positive Botschaft der Vielfalt: Sie ist eine Einladung, einander zu verstehen und Brücken zwischen allen Kulturen zu bauen.“ La Gazette Drouot, 2019.

BIOGRAPHISCHE ANGABEN

Jaume PLENSA
SPANIEN
 
 

Jaume Plensa wird 1955 in Barcelona geboren, wo er an der Escuela de la Llotja, der Hochschule für Design und Kunst, und an der Escuela de Bellas Artes de Sant Jordi studiert. Seit 1980, dem Jahr seiner ersten Ausstellung in Barcelona, hat er in Berlin, Brüssel, England, Frankreich und den USA gelebt und gearbeitet. Heute lebt und arbeitet er in Barcelona. Er lehrte an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris und ist regelmäßig als Gastprofessor an der School of the Art Institute of Chicago tätig. Außerdem hielt er zahlreiche Kurse und Vorträge in anderen Universitäten, Museen und Institutionen auf der ganzen Welt.

Jaume Plensa erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter 1993 die Medaille Chevalier des Arts et Lettres in Frankreich und 1997 den Nationalen Preis für Schöne Künste, der von der katalanischen Regierung verliehen wird. Im Jahr 2005 wurde er zum Doctor Honoris Causa des School of the Art Institute of Chicago ernannt. In Spanien wurde er 2012 mit dem Nationalen Preis für Schöne Künste und 2013 mit dem renommierten Velázquez-Preis ausgezeichnet. Mit Together, einer Ausstellung am Rande der 56. Biennale von Venedig in der Basilika San Giorgio Maggiore, gewinnt Jaume Plensa 2015 den Global Fine Art Award für die beste öffentliche Außeninstallation.

Seine Werke werden regelmäßig in Museen und Galerien in Europa, den USA und Asien ausgestellt. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen zählen die Ausstellung in der Fundació Joan Miró in Barcelona im Jahr 1996, die anschließend in der Galerie nationale du Jeu de Paume in Paris und im darauffolgenden Jahr in der Malmö Konsthall in Schweden gezeigt wurde, sowie Genus and Species im Nasher Sculpture Center, Dallas, im Jahr 2010. 2011 wurde eine große Auswahl an Skulpturen von Jaume Plensa im Park und Museum des Yorkshire Sculpture Park in West Bretton, Großbritannien, ausgestellt, wofür die Einrichtung im Jahr 2011 den Preis als Most Magnificent Attraction erhielt. Bis heute ist dies die umfassendste und erfolgreichste Ausstellung, die dem Werk von Jaume Plensa gewidmet ist. In Deutschland haben verschiedene Museen Ausstellungen mit seinen Werken organisiert: Love Sounds in der Kestner Gesellschaft in Hannover im Jahr 1999, die Ausstellung The Secret Heart, die 2014 in drei Museen der Stadt Augsburg gezeigt wurde, und Die Innere Sight im Max Ernst Museum, Brühl im Jahr 2016. Zwischen 2015 und 2016 reiste die Ausstellung Human Landscape durch mehrere Museen Nordamerikas: Cheekwood Estate and Gardens und The Frist Center for the Visual Arts in Nashville im Museum of Art in Tampa und im Museum of Art in Toledo. 2017 stellte er im Musée d’art moderne et contemporain in Saint-Étienne sowie Talking Continents im Madison Museum of Contemporary Art in Wisconsin aus. Im Sommer 2018 wurden mehrere seiner Skulpturen in den königlichen Gärten von Djurgården in Stockholm aufgestellt. 2018 stellt er Invisibles, eine Skulpturengruppe, im Herzen des Palacio de Cristal in Madrid aus. Diese Ausstellung findet zeitgleich mit einer Retrospektive im Museo de Arte Contemporáneo in Barcelona statt. Seit der Eröffnung der Villa Carmignac im Jahr 2018 ist das Werk Les Trois Alchimistes in den Gärten zu sehen. 2019 gehört Jaume Plensa zu den 14 internationalen Künstlern, die im Rockefeller Center zur Eröffnung der „Frieze sculpture 2019“ ausgestellt werden. Hier zeigt er seine Skulptur Behind the Walls, die anschließend in das Museo Nacional de Arte in Mexiko-Stadt weiterreist. Im Jahr 2020 stellt Jaume Plensa Carlota vor der Eremitage in St. Petersburg aus und präsentiert darüber hinaus für die Ausstellung Field of Dream im Parrish Art Museum vier Bronzeskulpturen, die ursprünglich aus Eichenholz geschnitzt worden waren.

Ein bedeutender Teil von Jaume Plensas Werk ist dem Bereich der Bildhauerei im öffentlichen Raum zuzuordnen. Großformatige Arbeiten sind in verschiedenen Städten in Spanien, Frankreich, Japan, England, Südkorea, Deutschland, Kanada, den USA usw. zu sehen. Die Crown Fountain, die 2004 im Millennium Park in Chicago enthüllt wurde, ist eines der wichtigsten Projekte von Jaume Plensa und wohl auch eines der erfolgreichsten. Diesem Werk folgten zahlreiche Aufträge für den öffentlichen Raum. Im Folgenden nur einige der jüngsten Werke: Source (2017) in Montreal, Bangkok Soul (2017) in Bangkok, Love (2017) in Leeuwarden, Pacific Soul (2018) in San Diego, Julia (2018) in Madrid, Voices (2018) in New York und Dreaming (2017) in Toronto, aufgestellt im Jahr 2020.

Seit seinen Anfängen ist er ein Anhänger der Druckgrafik und es gibt zahlreiche Ausstellungen, die seinen Editionen gewidmet sind, darunter eine Retrospektive seines druckgrafischen Werks im Musée des Beaux-Arts in Caen, im Centre de la Gravure et de l’Image imprimé La Louviere (Belgien) und im IVAM in Valencia. Im Jahr 2013 wurde er von der Calcografía Nacional in Madrid mit dem spanischen Nationalpreis für graphische Künste ausgezeichnet. Zwischen 1996 und 2008 wirkte er an mehreren Theater- und Opernprojekten mit, insbesondere mit dem Ensemble La Fura dels Baus, wobei seine Tätigkeit dem Entwurf und der Herstellung von Bühnenbildern und Kostümen galt.

Jaume Plensa wird von der Galerie Lelong & Co. vertreten.

PREISE

2015
Global Fine Art Award for best outside public art installation for Together
 
2013
Velázquez Award
 
2012
National Fine Arts Award
 
2005
Doctor Honoris Causa, School of the Art Institute of Chicago
 
1997
Catalan National Fine Arts Award
 
1993
Chevalier des Arts et Lettres medal
Vollständige Biografie

AUSGEWÄHLTE EINZELAUSSTELLUNGEN

2021
Jaume Plensa, Galerie Lelong & Co., New York, USA
 
2020
Sculpture in the Courtyard, The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Dreaming, 2017, Richmond-Adelaide Centre, Toronto, Canada
 
2019
Talking Continents, Jepson Centre for the Arts, Savannah, USA
Jaume Plensa, Galerie Pilar Serra, Madrid, Spain
Jaume Plensa, Musée Beelden aan zee, The Hague, The Netherlands
Jaume Plensa, Moscow Museum of Modern Art, Moscow, Russia
Talking Continents, Arthur Ross Gallery at the University of Pennsylvania, Philadelphia, USA
Obra Gràfica, Abadia de Montserrat, Barcelona, Spain
Jaume Plensa, Ciutat de les Arts i les Ciències, Valencia, Spain
Jaume Plensa, Galerie Lelong & Co., Paris, France
Behind the Walls, Museo Nacional de Arte, Mexico, Mexico
Frieze Sculpture: Behind the Walls, Frieze New-York, New York, USA
A Montserrat, Museum de Montserrat - Espai d'Art Pere Pruna, Barcelona, Spain
 
2018
Talking Continents, The Madison Museum of Contemporary Art, Madison, USA
Invisibles, Palacio de Cristal, Madrid, Spain
Jaume Plensa, MACBA, Barcelona, Spain
Jaume Plensa at Djurgården, Djurgården, Stockholm, Sweden
Julia, Plaza de Colón, Madrid, Spain
Voices, 30 Hudson Yards, New York, USA
In My Faith, In My Hope, In My Love, Phønixbrygga, Fredrikstad, Norway
Pacific Soul, Pacific Gate, San Diego, Fredrikstad, Norway
 
2017
Die innere Sicht, Max Ernst Museum, Brühl, Germany
Silence, Galerie Lelong & Co., New York, USA
Jaume Plensa, Musée d'art moderne et contemporain, Saint-Étienne, France
Jaume Plensa, Abbaye de Fontfroide, Narbonne, France
Nocturne, Galerie Lelong & Co., Paris, France
Jaume Plensa, Harvard Business School, Boston, USA
Jaume Plensa, Lelong Éditions, Paris, France
Love, Stationsplein, Leeuwarden, The Netherlands
Source, Bonaventure Gateway, Montreal, Canada
 
2016
La Forêt blanche, Galerie Lelong, Paris, France
Jaume Plensa, Palau de la Música, Barcelona, Spain
Human Landscape, Toledo Museum of Art, Toledo, USA
Laura with Bun, Tampa Museum of Art, Orlando, USA
Jaume Plensa, Pilane Heritage Museum, Klövedal, Sweden
 
2015
Human Landscape, Cheekwood Botanical Garden and Museum of Art, Nashville, USA
Human Landscape, Frist Center for the Visual Arts, Nashville, USA
Jaume Plensa, Musée d'art moderne, Céret, France
Millennium Park, Chicago, USA
 
2014
Una trayectoria, Calcografía Nacional, Madrid, Spain
Sculptures, Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal, Germany
Drawings and Sculptures, Van Every/Smith Galleries at Davidson College, Davidson, USA
Jaume Plensa, Kunstverein Villa Wessel, Iserlohn, Germany
Mist, Église San Giorgio Maggiore, Venice, Italy
Roots, Toranomon Hills, Tokyo, Japan
Set Poetes, Plaça Lídia Armengol Vila, Andorre-la-Vieille, Andorra
 
2013
In The Midst Of Dreams, Espoo Museum of Modern Art, Epoo, Finland
Jaume Plensa, Ville de Bordeaux, France
Talking Continents, Galerie Lelong, New York, USA
Galerie Lelong, Paris, France
Rui Rui, Palazzo Cavalli-Franchetti, Venice, Italy
 
2012
Sculptures et dessins récents, Galerie Lelong, Paris, France
Le jardin des mots, Musée de Gravelines, France
Gegenüber, Moderne Kunst im Dom, Bamberg, Germany
Jaume Plensa, Yorkshire Sculpture Park (YSP), Wakefield, United Kingdom
Looking into my dreams, Awilda, Pérez Art Museum, Miami, USA
Wonderland, The Bow, Calgary, Canada
Laura, Albright-Knox Museum, Buffalo, USA
 
2011
Anonymous, Galerie Lelong, New York, USA
Echo, Madison Square Park, New York, USA
Mirror, Campus of the Rice University, Houston, USA
Echo, Olympic Sculpture Park, Seattle Art Museum, Seattle, USA
L'anima della Musica, Museo del Violino, Cremona, Italy
Tolerance, Harmony Walk, Buffalo Bayou Park, Allen Parkway at Montrose Boulevard, Houston, USA
 
2010
Jerusalem, Espacio Cultural El Tanque, Tenerife, Spain
Genus and Species, Nasher Sculpture Centre, Dallas, USA
Jaume Plensa, Musée Picasso - Château Grimaldi, Antibes, France
Jaume Plensa, Galerie Alice Pauli, Lausanne, Switzerland
Alphabets de l’âme, dessins, 2010, Galerie Lelong, Paris, France
Body of Knowledge, Goethe Universität, Frankfurt, Germany
Alchemist, MIT–Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA
Awilda in Salzburg, Dietrichsruh, Salzburg University, Sigmund Haffner-Gasser, Salzburg, Austria
Ogijima's Soul, Ogijima Community Hall, Seto Inland Sea, Kagawa Prefecture, Japan
Nomade, Bastion Saint-Jaume, Quai Rambaud, Antibes, France
World Voices, Burj Khalifa, Dubai, United Arab Emirates
 
2009
Jaume Plensa, Centro de Arte Caja Burgos, Burgos, Spain
Slumberland, Galerie Lelong, Paris, France
In The Midst Of Dreams, Galerie Lelong, New York, USA
Dream, Sutton Manor, St. Helens, Liverpool, United Kingdom
 
2008
Jaume Plensa, Musée d´Art Moderne et d'Art Contemporain, Nice, France
Jaume Plensa, Institut Valencià d'Art Modern, Valencia, Spain
El alma del ebro, Expo 2008 enclosure Ranillas, Zaragoza, Spain
 
2007
Sinónimos, Círculo de Bellas Artes de Madrid, Madrid, Spain
Shakespeare, Centro Cultural Fundación Círculo de Lectores, Barcelona, Spain
Silent Voices, Tamada Projects, Tokyo, Japan
Une âme, deux corps… trois ombres, Galerie Lelong, Paris, France
Nomade, Pappajohn Sculpture Park, Des Moines Art Center, Des Moines, USA
Conversation à Nice, Place Masséna, Nice, France
 
2006
Jaume Plensa, Galerie Lelong, New York, USA
Jaume Plensa, Es Baluard Museu d’Art Modern, Palma de Mallorca, Spain
Jaume Plensa, Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca, Palma de Mallorca, Spain
Jaume Plensa, Galerie Lelong, Paris, France
 
2005
Good Luck?, Lehmbruck Museum, Duisburg, Germany
Jaume Plensa, CAC Centro de Arte Contemporáneo, Malaga, Spain
Breathing, BBC Broadcasting House, London, United Kingdom
 
2004
Silent Noise, Arts Club of Chicago, Chicago, USA
Fiumi e cenere, Complesso Museale di Santa Maria della Scala, Sienna, Italy
Silent Noise, Contemporary Arts Center, New Orleans, USA
Il suono del sangue parla la stessa lingua, Fondazione Volume!, Rome, Italie
Jaume Plensa, Musée des Beaux-Arts, Caen, France
Silent Noise, University of Massachusetts, Amherst, USA
Crown Fountain, Millennium Park, Chicago, USA
White Twins, Coredo Nihonbashi, Tokyo, Japan
 
2003
Jaume Plensa, Galerie Lelong, New York, USA
Jaume Plensa, Galerie Lelong, Paris, France
Who? Why?, Galerie Lelong, Zurich, Suisse
Talking Continents, Jacksonville Arena Plaza, Jacksonville, USA
 
2002
Jaume Plensa, BALTIC Centre for Contemporary Art, Gateshead, United Kingdom
Bridge of Light, Mishkenot Sha’ananim, Jerusalem, Israel
Seele ?, Neanderthal Park, Düsseldorf, Germany
 
2001
Close up, sculptures, intallations, Mestna Galerija / City Art Gallery, Ljubljana, Slovenia
Magritte's Dream, Aino Station, Fukuroi City, Japan
 
2000
Etwas von mir, Kunsthalle zu Kiel, Kiel, Germany
Chaos-saliva, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, Spain
Gläserner Seele, Neues Palais, Potsdam, Germany
Seven Deities of Good Fortune, Daikanyama, Shibuya, Tokyo, Japan
Transparent Doubts, University of Shizuoka for Culture and Art, Hamamatsu, Japan
 
1999
Love sounds, Kestnergesellschaft, Hanover, Germany
The House of Birds, Mion Nakasato, Tokamachi, Japan
 
1998
Capsa de Llum, Gran Via de Jaume I and Avenida Ramon Folch, Girona, Spain
 
1997
Jaume Plensa, Jeu de Paume, Paris, France
Jaume Plensa, Malmö Konsthall, Malmö, Sweden
Jaume Plensa, Fundación Joan Miró, Barcelona, Spain
 
1996
Blake in Gateshead, Baltic Centre of Contemporary Art, Gateshead, United Kingdom
 
1995
Islas, Rambla de Santa Cruz, Tenerife, Spain
 
1994
Faret Tachikawa, Tachikawa City, Japan
 
1993
Mémoires jumelles, Galerie de France, Paris, France
Mémoires jumelles, Galerie Alice Pauli, Lausanne, Switzerland
 
1992
Born, Passeig del Born, Barcelona, Spain
 
1991
Auch, Escalier Monumental and Place Barbès, Auch, France
 
1988
Jaume Plensa, Musée d'Art Contemporain, Lyon, France

AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2020
Field of Dreams, Parrish Art Museum, Water Mill, USA
 
2019
Jaume Plensa - Kiki Smith - Barthélémy Toguo, Galerie Lelong & Co., Paris, France
 
2018
Détour, Artipelag, Gustavsberg, Sweden
Dream. L'arte incontra i sogni, DART - Chiostro Del Bramante, Rome, Italy
Bijoux d'artistes, Musée des Arts Décoratifs, Paris, France
 
2017
Unpacking: The Marciano Collection, Marciano Art Foundation, Los Angeles, USA
Blickachsen 11, Skulpturenbiennale Blickachsen, Bad Homburg, Germany
Glasstress 2017, Glasstress, Venice, Italy
 
2016
Surrealism: The Conjured Life, Museum of Contemporary Art Chicago, Chicago, USA
Setouchi Triennale 2016, Setouchi Triennale, Takamatsu, Japan
 
2015
Water and Land - Niigata Art Festival 2015, Niigata, Japan
Glasstress 2015 - Gotika / Collateral Event of the 56th la Biennale di Venezia, Glasstress, Venice, Italy
 
2014
Sculptures du Sud, Fondation Villa Datris, L´Isle-sur-la-Sorgue, France
Borås Internationella Skulpturbiennal 2014, Borås Konstmuseum, Borås, Sweden
 
2013
Summer Exposure, Galerie Lelong, New York, USA
Hola! Spain, Unc Gallery, Seoul, South Korea
Nuage, Musée Réattu, Arles, France
Setouchi Triennale, Ogijima, Japan
Blickachsen 9, Skulpturenbiennale Blickachsen, Bad Homburg, Germany
 
2012
Water and Land-Niigata Art Festival 2012, Niigata, Japan
Building the Collection: Art Acquired in the 2000s, Arkansas Arts Centre, Little Rock, USA
NO.1, Nesrin Esirtgen Collection, Istanbul, Turkey
 
2011
Sothebys - Beyond Limits, Chatsworth House, Bakewell, United Kingdom
 
2010
Disquieted, Portland Art Museum, Portland, USA
 
2010
Setouchi Triennale 2010, Setouchi Triennale, Takamatsu, Japan
 
2009
Sothebys - Beyond Limits, Chatsworth House, Bakewell, United Kingdom
 
2008
A Year in Drawing, Galerie Lelong, New York, USA
 
2007
Nineteen Going on Twenty: Recent Acquisitions from the Collection of the Contemporary Museum, Honolulu Museum of Art, Honolulu, USA
Las tres dimensiones de EL Quijote, El Quijote y el arte español contemporáneo, National Culture Centre - House of Art, Bratislava, Slovakia
 
2006
Dormir, rêver... et autres nuits, CAPC - Musée d'art contemporain, Bordeaux, France
Singapore Biennale 2006, Singapore Biennale, Singapore
 
2002
B.OPEN, BALTIC Centre for Contemporary Art, Gateshead, United Kingdom
Shift, Galerie Lelong, New York, USA
 
1994
Cell. Cella. Celda: Ed Allington, Vittorio Messina, Jaume Plesna and Andrew Sabin, Henry Moore Institute, Leeds, United Kingdom
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Jaume Plensa
Installation de Jaume Plensa au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander, courtesy Galerie Lelong & Co. Paris
Installation de Jaume Plensa au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander, courtesy Galerie Lelong & Co. Paris
Installation de Jaume Plensa au Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2022 © E. Sander, courtesy Galerie Lelong & Co. Paris
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum