• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Hôtel
  • Restaurants
  • Boutique en ligne
  • Praktische Informationen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Hôtel Restaurants Boutique en ligne Praktische Informationen Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Wettbewerb - Home
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Kunstsaison 2022 Sonderauftrag der Region Archive
  • Kunst- und Naturzentrum
  • Archive
Kunstsaison 2021
Historischer Park

08. Abdul Rahman Katanani

"Renaissance"

published at 03/02/2021
Renaissance, installation d'Abdul Rahman Katanani pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2021 - © Éric Sander

Abdul Rahman Katanani greift auf recycelte Gegenstände wie Stacheldraht, Wellblech, Holzstücke und Benzinkanister zurück. Diese wiederverwerteten Materialien sind für den palästinensischen Künstler eigentlich „heimische“ Materialien: Katanani wurde in einer Gemeinschaft staatenloser Menschen im Flüchtlingslager von Sabra im Libanon geboren und wuchs dort auf.

Mit fünfzehn Jahren beginnt er, Karikaturen zu Papier zu bringen und wird allmählich durch Satirezeichnungen bekannt, in denen er Korruption und Veruntreuung finanzieller Beihilfen der Vereinten Nationen unter Beschuss nimmt, allgegenwärtige Themen im Lagerleben. An der Kunsthochschule von Beirut entwickelt er ein plastisches Vokabular mit Bezug zu seinem Alltag und schafft somit die Grundlagen eines komplexen Werkes, in dem wiederverwertete Materialien und Objekte auf bisweilen wörtliche, bisweilen auch symbolische oder bildliche Art individuell und kollektiv Erlebtes evozieren.

Zu seinen berühmtesten Werken zählen: monumentale Wellen aus handgeflochtenem Stacheldraht, Silhouetten von Kindern aus ausgeschnittenem Blech, Olivenbäume, bei denen der Stacheldraht abermals ein verzwirntes, glänzendes Geäst darstellt. Auch umfangreiche Installationen wie Camp, symbolische Evokation eines Flüchtlingslagers, die 2017 in der Galerie Danysz zu sehen ist. Und stets ein ausgeprägtes Gespür für ausgeklügelte Ästhetik, von der er sagt, sie sei in erster Linie „ein Mittel, den Blick anzuziehen“, anders gesagt eine Aufforderung zum Entdecken und Diskutieren.

Den Einsatz wiederverwerteter Materialien oder sogar die vom Künstler aufgegriffenen Themen sollte man nicht als Ausdruck eines unüberwindbaren Determinismus verstehen, der ihn endgültig in seiner fest bestimmten Situation als Flüchtling verharren lassen würde, sondern eher als Ausgangspunkt einer intellektuellen Wanderschaft. Das Praktizieren von Kunst ist bei Katanani ein emanzipatorisches Feuer, das die erlebte Erfahrung in ein Schema zur Interpretation der Welt, in eine persönliche Odyssee und in ein Beziehungsabenteuer umwandelt, das den Betrachter ins Spiel bringt.

Die Begriffe des Wanderns, des sich Fortbewegens – also eigentlich der Bewegung – spielen bei allem was der Künstler tut, für den alles dynamische Konzeption ist, eine zentrale Rolle. Seine Werke greifen oftmals das Motiv der Spirale, des Strudels, des Tornados auf, Allegorien für den politisch-religiösen Wirbelsturm, dem der Mittlere Osten seit so vielen Jahren ausgesetzt ist. „Für mich, so der Künstler, ist die Causa Palästina kein geschlossener Kreis, sondern ein Tornado, der Freude, Träume, Energie und Menschen packt und ins Unbekannte wirbelt.”

Die Gefahr bestünde nun darin, statisch zu bleiben, oder anders gesagt gefangen in gegebenen Daseinsbedingungen, vor allem aber in den eigenen inneren Mauern. Bei Katanani muss der künstlerische Prozess als Flugbahn zu einem befreienden Horizont verstanden werden und der Stacheldraht als geistige Barriere. „Ich wuchs mit dem Bewusstsein der Besetzung Palästinas auf, erzählt er, und der Grenze, die gezogen wurde. Später habe ich bemerkt, dass wir alle, jeder von uns, viel wirksamere Grenzen in uns tragen und unser Geist von effektiveren Dingen besetzt ist.”

BIOGRAPHISCHE ANGABEN

Abdul Rahman KATANANI
LIBANON
 

Abdul Rahman Katanani wurde 1983 im Flüchtlingslager von Sabra im Libanon geboren. Er absolvierte ein Masterstudium an der Kunsthochschule von Beirut.

2009 wird er bei der Herbstmesse im Sursock-Museum von Beirut mit dem Preis „Young Artists“ ausgezeichnet. Seine Arbeit wurde in zahlreichen Einrichtungen auf der ganzen Welt ausgestellt, so bei der Biennale von Abu Dhabi, im Royal College in London oder in Paris in der Cité Internationale des Arts und im Institut du Monde Arabe.

Seine Werke sind sowohl in öffentlichen (Mathaf, Doha) als auch in privaten Sammlungen präsent. Er lebt in Paris und Beirut.

PREIS

2009
Young Artists prize at the Salon d’Automne organised by the Sursock Museum, Beirut, Lebanon
Vollständige Biografie

EINZELAUSSTELLUNGEN

2019
Brainstorm, Saleh Barakat Gallery, Beirut, Lebanon
 
2017
Hard Core, Magda Danyzs Gallery, Paris, France
Resilience, Analix Forever Gallery, Geneva, Switzerland
 
2016
Olive Forest, Biennale d’Anglet, France
Children, Olive Trees and Barbed wire, Al Markhiya Gallery, Doha, Qatar
 
2015
Softness of a Circle, Knife-edge of a Straight Line, Agial Art Gallery, Lebanon
 
2014
Kids, Barbed Wire and a Dream, Tanit Gallery, Munich, Germany
 
2012
No Address, French Institute, Beirut, Lebanon
 
2011
Zinc, Barbed Wire and Freedom, Agial Art Gallery, Beirut, Lebanon
 
2008
Camp Message, LAAPS / Lebanese Artists Association for Painters and Sculptors, Beirut, Lebanon
 
2006
Caricature Exhibition with corporation with AJPF, Paris, Nantes, Chambery, France

GRUPPENAUSSTELLUNGEN

2019
Libres, Musée du Fer et du Chemin de Fer, Vallorbe, Switzerland
Libres, Contemporary Art Fair, Yverdon-les-Bains, Switzerland
National Salon, Manama, Bahrain
 
2018
Un œil ouvert sur le monde arabe, Arab World Institute, Paris, France
Beit Beirut / Museum and Urban Cultural Center, Beirut, Lebanon
45th annual Fine Art exhibition, Bahrain
Arabicity-Ourouba, Middle East Institution, Washington, USA
Flux, Arts Éphémères, Marseille, France
Paris Pris, Magda Danysz Gallery, Paris, France
Keyword: Palestine, Dar El-Nimer, Beirut, Lebanon
Face Value, Portraiture, Saleh Barakat Gallery, Beirut, Lebanon
 
2017
Mushroom, Vent des Forêts / Centre d’art contemporain, Fresnes-au-Mont, France
Water Lilies, Mir Amir Castle, Mount Lebanon, Lebanon
 
2016
Dendromorphies, Topographie de l’Art, Paris, France
The wave, Dar el-Nimer Foundation, Beirut, Lebanon
Olive Tree, Electronic Art Cafe, Rome, Italy
Olive Tree, Resistance and Persistence, Beirut, Lebanon
Girl jumping with a cover, Chapter 31, Gallery P21, London, United Kingdom
Olive tree, Jardin d’Orient, Arab World Institute, Paris, France
Forêt d’oliviers, La Terrasse / Centre d’Art de Nanterre, Paris, France
 
2014
Tornado, My Beautiful Laundrette, Cité internationale des arts, Paris, France
Jumping over the barbed wire, Day of Peace, UNESCO, Paris, France
 
2013
Untitled, La Route Blue, Villa Empain, Brussels, Belgium
 
2012
Hula-hoops, Art is the Solution, Villa Empain, Brussels, Belgium
Boy running after a wheel, Together we connect, Anima Gallery, Doha, Qatar
 
2011
Rebirth, Beirut Exhibition Center, Beirut, Lebanon
Isharat, Al Markhiya Gallery, Doha, Qatar
Family jumping over a barbed wire, funded by Apeal (Association for the Promotion and Exhibition of Art in Lebanon) at Royal College of Art, London, United Kingdom
 
2010
Kite, Salon d’automne, Nicolas Sursock Museum, Beirut, Lebanon
 
2009
The Martyred Camp, Biennale of Abu Dhabi, United Arab Emirates
Embroidery, Mother and Palestine, Penang State Museum and Art Gallery, Malaysia
Art, Peace and the Global Village-Against Violence, Kuala Lumpur, Malaysia
Waiting with the Zinc plats, LAAPS / Lebanese Artists Association for Painters and Sculptors,The Fine Art Spring, UNESCO, Beirut, Lebanon
Peace Expressions of Hope, RA gallery, Kuala Lumpur, Malaysia
Kid or a Pillow, Salon d’automne, Nicolas Sursock Museum, Beirut, Lebanon
 
2008
Women in the camp, Salon d’automne, Nicolas Sursock Museum, Beirut, Lebanon
Caricature, Fête de l’Humanité, Paris, France
 
2007
Artist in the Camp, Salon d’automne, Paris, France
Caricature, Fête de l’Humanité, Paris, France
Caricature, UNESCO, Beirut, Lebanon
Auf dem Plan sehen

Im Internet

Abdul Rahman Katanani
Renaissance, installation d'Abdul Rahman Katanani pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2021 - © Éric Sander
Renaissance, installation d'Abdul Rahman Katanani pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2021 - © Leighton Gough
Renaissance, installation d'Abdul Rahman Katanani pour le Domaine de Chaumont-sur-Loire, 2021 - © Leighton Gough
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Wettbewerb - Home Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum