• Schloss, historischer Park und Stallungen
    • Das Schloss
      • Die historischen Gemächer
      • Die Privatgemächer
      • Einige Daten der Geschichte
      • Chaumont und seine Besitzer
    • Der historischer Park
    • Die Stallungen
      • Die Kutschen
      • Der große Stall
  • Kunst- und Naturzentrum
    • Kunstsaison 2022
    • Sonderauftrag der Region
      • Sonderauftrag der Region - Archive
    • Archive
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2021
      • Kunstsaison 2020
      • Chaumont-Photo-sur-Loire
      • Kunstsaison 2019
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2018-2019
      • Kunstsaison 2018
      • Chaumont-Photo-sur-Loire 2017-2018
      • Kunstsaison 2017
      • Bäume im Winter
      • Kunstsaison 2016
      • Kunstsaison 2015
      • Kunstsaison 2014
      • Kunstsaison 2013
      • Kunstsaison 2012
      • Kunstsaison 2011
      • Kunstsaison 2010
      • Kunstsaison 2009
      • Kunstsaison 2008
  • Internationales Gartenfestival
    • Auflage 2022
    • Archive
  • Kultur- und Eventprogramm
  • Restaurants
    • Le Grand Velum
    • Le Comptoir des Tilleuls
    • L’Estaminet
    • Le Café du Parc
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
    • 2022 - Visuels / Visuals
    • 2022 - Dossiers de presse / Press Pack
    • Archives
      • 2021 - VISUELS / VISUALS
      • 2021 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2020 - Visuels / Visuals
      • 2020 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2019 - Visuels / Visuals
      • 2018 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2018 - Visuels / Visuals
      • 2017 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2017 - Visuels / Visuals
      • 2016 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2016 - Visuels / Visuals
      • 2015 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2015 - Visuels / Visuals
      • 2014 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2014 - Visuels / Visuals
      • 2013 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2013 - Visuels / Visuals
      • 2012 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2012 - Visuels / Visuals
      • 2011 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2011 - Visuels / Visuals
      • 2010 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2010 - Visuels / Visuals
      • 2009 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2009 - Visuels / Visuals
      • 2008 - Dossiers de presse / Press Pack
      • 2008 - Visuels / Visuals
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
    • Touristische Fachbesucher
    • Kontaktieren Sie der Verkaufsabteilung
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutique en ligne
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
  • Partner
  • Impressum
Ticketverkauf
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutique en ligne Kontakt
Deutsch de
  • Français
  • English
  • Deutsch
  • Italiano
  • Español
  • Nederlands
  • 日本語
  • 简体中文
  • Portuguese
  • Русский
  • Restaurants
  • Praktische Informationen
  • Boutiquen
  • Pressespiegel
  • Espace Presse / Press
  • Gruppen und Touristische Fachbesucher
Schloss, historischer Park und Stallungen Kunst- und Naturzentrum Internationales Gartenfestival Kultur- und Eventprogramm
Auflage 2022 Archive
  • Internationales Gartenfestival
  • Archive
Ausgabe 2012 - Gärten der Genüsse, Gärten des fantastischen Wahnsinns
Prés du Goualoup

32. Le jardin des nuées qui s’attardent

Garten von Wang Shu

published at 26/01/2017
© Éric Sander
Für seinen Garten mitten in den neu gestalteten Parkflächen der Prés du Goualoup hat Wang Shu einfache Materialien gewählt: Kiefernholz, Kletterpflanzen, Wasser in einem kleinen Becken. Der von ihm erdachte Aufbau besteht aus verflochtenen Holzteilen, die an die gekonnten Nestbauten von Vögeln erinnern. Die zerbrechliche, wie umgedreht erscheinende Struktur wird allmählich von den Kletterpflanzen erobert, die neben ihr wachsen, ein Netz, das die Wolken einfängt.
 
In diesem Garten bietet sich die Wasserfläche als ein Spiegel an und verweist uns an das stimmungsvolle Spiel von Licht und Schatten, zwischen statischem Holz und im Wind zitternden Blättern. Die Wolken spiegeln sich in diesem hübschen Becken, und man könnte glauben, dass sie in den Netzen des Nests gefangen sind, das um uns herum ist und sich ebenfalls spiegelt.

Hier kann man eine Pause, eine kontemplative Auszeit in Ruhe und Gelassenheit genießen. Man kann seiner Fantasie, seinen Gedanken oder der Freundschaft freien Lauf lassen und somit der Einladung an uns im Namen des Gartens selbst, Tingyun ting, folgen. „Pavillon des Nuées qui s’attardent“ bezieht sich auf ein Gedicht von Tao Yuanming, „Tingyun“ „Les Nuées qui s’attardent“, eine leidenschaftliche Hymne an die Freundschaft.

GESTALTUNG

Wang Shu, Architekt
CHINA

Wang Shu hat an der Südost-Universität in Nanjing Architektur studiert, bevor er an der Tongji-Universität in Shanghai in Architektur promovierte (2000). 1998 hat er zusammen mit seiner Frau Lu Wenyu die Agentur „Amateur Architecture Studio“ in Hangzhou gegründet, wo er seit 2003 auch Leiter der Architekturabteilung der Kunsthochschule ist.

Seine Projekte wurden weltweit in zahlreichen Zeitschriften und Ausstellungen veröffentlicht (Ausstellungen „Alors la Chine ?“ im Jahr 2003, „Positions“ im Jahr 2008, „Architecture as Resistance“ im Jahr 2009), und haben ihm zahlreiche Auszeichnungen eingetragen, so in China ab 2003, aber auch im Ausland, wobei vor allem die Auszeichnung „Global Award for Sustainable Architecture“ im Jahr 2007 und die Große Goldmedaille der Akademie für Architektur 2011 genannt werden müssen. Er erhielt im Jahr 2012 den renommierten Pritzker-Preis für Architektur.

Nachdem er die 90er Jahre auf Baustellen zugebracht hat, um sich von den Handwerkern die traditionellen Techniken abzugucken, realisiert er mehrere Projekte, vor allem kulturelle Einrichtungen, in denen er einen sensiblen und poetischen Ansatz des traditionellen konstruktiven Know-hows unter Beweis stellt und gleichzeitig von einem sehr modernen architektonischen Vokabular Gebrauch macht: Bibliothek des Wenzheng-College der Universität Suzhou (2000) mit TONG Ming, Museum für zeitgenössische Kunst in Ningbo (2005), „Five Scattered Houses“ in Ningbo (2006), Ziegelgarten auf der 10. Architekturbiennale in Venedig (2006), „Haus der Keramik“ im Park von Jinhua (2007). Über die konstruktiven Techniken hinaus sind es auch die traditionellen Formen und Verwendungen, die er in seinen Projekten neu interpretieren möchte, um eine in China oftmals verlorene Kontinuität mit der Tradition neu zu erschaffen: Wohnturm (2006) und Sanierung der Straße Zhongshan (2009) in Hangzhou, Pavillon Tengtou-Ningbo auf der Weltausstellung in Shanghai (2010).

Seine Projekte zeigen seine stete Beschäftigung mit den Beziehungen zwischen Bauwerk, Landschaft und Natur. Wang Shu vergleicht sich gerne mit einem klassischen Maler: Xiangshan-Campus der Kunsthochschule in Hangzhou (2004-2007), Geschichtsmuseum in Ningbo (2008). Die Arbeiten, die er zur Zeit für die Rehabilitation der alten Hafenanlagen in Zhoushan leitet und für die er andere Architekten, Preisträger wie er des „Global Award“ verpflichtet hat, zeigt das Ausmaß seines Augenmerks, das er auf den Standort, seine Geschichte, seine ehemalige Nutzung legt und sein Engagement für das Recycling.

Wang Shu, der beispielhafte Protagonist der jungen Architektur in China, zeigt uns, wie in einem von Frankreich so unterschiedlichen Kontext die Suche nach der architektonischen, urbanen und landschaftlichen Qualität über die Wiederentdeckung der Tradition, ihres Verständnisses und ihrer Überwindung erfolgt.

PREISE

2012
Pritzker Architecture Prize

2011
Gold Medal of Architecture from the l'Académie d'Architecture of France

2010
Schelling Architecture Prize, Schelling Foundation, Karlsruhe, Germany
Special Mention at the Venice Biennale of Architecture 2010 to the "Decay of the Dome"

2008
Nominated for the 2008 International Highrise Award, Frankfurt, Germany

2007
Global Award for Sustainable Architecture

Auf dem Plan sehen
© DR
© DR
© DR
Ticketverkauf Restaurants Praktische Informationen Boutiquen Pressespiegel Espace Presse / Press Gruppen und Touristische Fachbesucher

Die Domaine von Chaumont-sur-Loire

Die 2007 von der Region Centre erworbene Domaine von Chaumont-sur-Loire ist zu einem Ort auf den Gebieten von Kunst und Gärten geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Die Domaine besitzt eine „dreifache Identität“: als Stätte des Kulturerbes, der Geschichte und der Gartenkunst wird sie zu einem einzigartigen Ort an der Schlösserroute der Loire.

Mehr erfahren
Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire
41150 Chaumont-sur-Loire
Tel :+33 (0) 254 209 922
Fax :+33 (0) 254 209 924

Newsletter

Logo région centre Logo DRAC Logo ACCR Logo Val de Loire - Unesco Logo Loire à vélo Logo jardin remarquable Logo arbre remarquable Logo Qualité tourisme
Kontakt Die regionale Domaine von Chaumont-sur-Loire Partner Impressum